Goldau

Entdecker - willkommen im Tierpark Goldau!

Présenté par Natur- und Tierpark Goldau

Der Natur- und Tierpark Goldau liegt in einem wildromantischen Bergsturzgebiet. Auf 42 Hektaren leben rund 100 europäische Wildtierarten - viele davon sind vom Aussterben bedroht. Besondere Attraktionen sind die Begegnungen mit Mufflons und Sikahirschen in der grosszügigen Freilaufzone und die Einblicke in das Leben der Bären und Wölfe, die in einer Gemeinschaftsanlage leben. Für Führungen und Workshops stehen Arbeitsblätter und zahlreiche Exponate wie Tiere, Felle und Schädel zur Verfügung.

Zeitplan

Ausgangspunkt

Direktverbindungen mit der Bahn nach Arth-Goldau von Basel, Luzern, Zürich, Zug, St. Gallen und aus dem Tessin. Ca. 5 Gehminuten zum Parkeingang. Planen Sie Ihre Reise mit RailAway.

Vormittag
Beginnen Sie den Parkbesuch mit einem Workshop oder einer Führung, abgestimmt auf das Niveau Ihrer Klasse. Unter der Leitung unserer Zoopädagogen gewinnen Sie tiefere Einblicke in die Natur. Beobachtungen, Spiele, Materialien und Lernstoff werden hier zu einem erlebnisreichen Unterricht kombiniert.
Mittagessen
Vor dem Mittagessen kann der Park auf eigene Faust erkundet und einen passenden Picknick-Platz ausgesucht werden. Zahlreiche Grillstellen mit Gratisholz laden zum Verweilen ein. Wer sich nicht selber verpflegen will, findet im Restaurant Grüne Gans ein reichhaltiges kulinarisches Angebot.
Nachmittag

Spannende Einblicke geben Entdecker-Touren zum Wiederansiedlungsprojekt der Bartgeier, zum Goldauer Bergsturz, dem Wald oder die Erlebnisstationen rund um die Gemeinschaftsanlage für Bär und Wolf. Im begehbaren Stall des Grosswijer-Hofs können verschiedene Bauernhoftiere beobachtetet und teilweise gestreichelt werden. Oder beobachten Sie mit Ihrer Klasse eine Fütterung mit Informationen zum tierischen Speiseplan.

Ziel

Den Schülerinnen und Schülern werden die Artenvielfalt und die Zusammenhänge in der Natur auf spannende Weise vermittelt. Die Führungen und Workshops dauern 1 bis 2,5 Stunden und sind auf den Lehrplan 21 abgestimmt. Daneben bleibt genügend Zeit, den Park individuell zu entdecken.

Variante

Im Sommer besteht die Möglichkeit, im nahe gelegenen Zuger- oder Lauerzersee zu baden. Ab Goldau mit dem Bus nach Arth oder nach Walchwil zum Zugersee; mit dem Bus zum Lauerzersee. Fahrzeit zirka 15 Minuten. Ab Arth besteht eine Schiffsverbindung nach Zug.

Zu beachten

Führungen und Workshops werden ganzjährig durchgeführt und müssen mindestens zwei Wochen im Voraus gebucht werden. Informationen finden Sie auf www.tierpark.ch. Für den Unterricht stehen Ihnen Themenkisten zur Ausleihe und zahlreiche Arbeitsblätter zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Links

Link zu Website
http://www.tierpark.ch
Link zu Öffnungszeiten

https://www.tierpark.ch/tierpark-besuch/oeffnungszeiten/

Information

Randonnée n° ST-223

Présenté par Natur- und Tierpark Goldau

Natur- und Tierpark Goldau

Télécharger les données d'itinéraire GPS

Parcours de la randonnée

Afficher sur swisstopo

Propositions de randonnées

Märliwelt am Kronberg N° ST-351
Jakobsbad-Kronberg

Märliwelt am Kronberg

Arnika und Jacobi begleiten Kids durch ihre Welt voller märchenhafter Abenteuer mit Wasser und Sand. 9 Erlebnisstationen mit Rätseln und viel Wissenswertem über Pflanzen und Tiere wollen von den Kids entdeckt werden.
Inkludierte Leistungen:
- Tageseintritt in die Märliwelt
- Krafttier Kugel für den Kugelpark in der Märliwelt
- Kronjuwelen-Säckli mit ca. 20 echten Edelsteinen
- Trampolin-Jeton für 10 Minuten springen.

Zeitplan

Ausgangspunkt
Bahnreisende fahren ab Gossau nach Jakobsbad. Die Talstation der Luftseilbahn ist mit dem ÖV leicht zu erreichen und liegt neben der Zughaltestelle Jakobsbad.
Vormittag
Erkundung der Märliwelt mit Arnika und Jacobi.
Mittagessen
Zu diesem Angebot kann ein Mittagessen im Talrestaurant optional dazu gebucht werden.
Nachmittag
Weitere Erkundung der Märliwelt mit Arnika und Jacobi
Ziel
Nach einem spannenden Tag fahren Sie mit den Appenzeller Bahnen wieder zurück nach Gossau.
Variante
Wanderung auf dem Barfussweg nach Gontenbad. Von dort wiederum mit den Appenzeller Bahnen zurück nach Gossau SG.
Preise
bis 10 Kinder pauschal CHF 190.-
ab 11 Kind CHF 17.-
Kinder unter 3 Jahren und Erwachsene in Begleitung von Kindern erhalten kostenlosen Eintritt.

Links

Link zu Website
http://www.kronberg.ch/maerliwelt http://www.kronberg.ch/gruppen
Link zu Öffnungszeiten
http://www.kronberg.ch/infos
Zipline-Park PLUS am Kronberg N° ST-342
Jakobsbad-Kronberg

Zipline-Park PLUS am Kronberg

Nervenkitzel in luftigen Höhen für Gross und Klein: Neben dem integrierten Seilpark sorgen 25 Ziplines mit insgesamt 1'210 Meter Länge für Abwechslung und rasanten Spass. Fliege auf fünf verschiedenen Routen übers Gelände und meistere die Kletteraufgaben.Schwinge dich wie Tarzan auf fünf verschiedenen Routen - von leicht bis anspruchsvoll - durch den Zipline-Park. Beim Zipline-Park PLUS spielt ihr das exklusive Mini-Game «der Abseilexperte».

Zeitplan

Ausgangspunkt
Bahnreisende fahren ab Gossau nach Jakobsbad. Die Talstation der Luftseilbahn ist mit dem ÖV leicht zu erreichen und liegt neben der Zughaltestelle Jakobsbad.
Vormittag
2 Stunden Kletterspass im Zipline-Park mit integriertem Seilpark.
Mittagessen
Zu diesem Angebot kann ein Mittagessen im Talrestaurant optional dazu gebucht werden.
Ziel
Nach einem spannenden Tag fahren Sie mit den Appenzeller Bahnen wieder zurück nach Gossau.
Variante
Nachmittags Wanderung auf dem Barfussweg nach Gontenbad. Von dort wiederum mit den Appenzeller Bahnen zurück nach Gossau SG.
Zu beachten

Reservation zwingend erforderlich! Für die Benutzung des Zipline-Parks ist geschlossenes Schuhwerk obligatorisch.

Preise
bis 10 Personen pauschal CHF 390.-
bis 10 Personen nach Betriebsschluss CHF 490.-
ab 11. Person CHF 36.-

Links

Link zu Website

http://www.kronberg.ch/zipline

https://kronberg.ch/gruppen

Animations pédagogiques en pleine nature N° ST-263
Parc régional Chasseral

Animations pédagogiques en pleine nature

Déguster un sirop de plantain, faire le croquis d’un insecte, découvrir les énergies renouvelables, aller à la recherche des arbres pleins de vie ou encore découvrir un ferme de la région… Ces animations alternent moments ludiques et explications théoriques dans une perspective d’éducation au développement durable, et sont guidées par un animateur pédagogique. 7 thèmes et 8 lieux sont proposés aux classes primaires et secondaires.

Programme

Point de départ

Tous les lieux d'animation proposés sont accessibles en transports publics, à moins de 30 minutes de Bienne, Neuchâtel ou La Chaux-de-Fonds.

Le matin

Animation pédagogique guidée par un animateur du Parc. Petite marche à la découverte du paysage de la région, ponctuée d'activités ludiques sur des thèmes très variés.

Dîner

Pique-nique tiré du sac.

L'après-midi
En cas d'animation à la journée entière, atelier pratique sur le thème.
Arrivée

L'animation se termine au lieu de départ, ou à un autre endroit souhaité par l'enseignant.

Variante alternative

L'animateur adapte l'itinéraire selon les souhaits de l'enseignant.

A tenir compte

Informations et inscriptions sur le site internet www.parcchasseral.ch/ecoles, inscription au minimum 3 semaines avant la date choisie. Equipement : bonne chaussures de marche, protection imperméable, eau, encas.

Liens

Lien vers le site web
http://www.parcchasseral.ch/ecoles
Spielen am Bach und Bräteln im Suldtal N° ST-262
Spiez

Spielen am Bach und Bräteln im Suldtal

Das Naturschutzgebiet Suldtal ist ein schattiges Tal oberhalb von Aeschi. Beliebt ist das Tal wegen der idealen Rastplätze, die zum Spielen und Bräteln am Bach einladen. Hinten im Tal stürzt sich der eindrückliche Pochtenfall über 80 m in einen Felskessel. Ein Käsespycher kann besichtigt werden.

Zeitplan

Ausgangspunkt
Anreise mit dem Zug bis Spiez. Von dort weiter mit Postauto (Linie 62) bis Aeschiried, Schulhaus (Endstation).
Vormittag

Zuerst folgt der gut ausgeschilderte Wanderweg dem Strässchen. Sobald dieses den Taleingang erreicht hat, zweigt man rechts hinunter an den Suldbach ab. Der Weg folgt dem sprudelnden Bergbach. Die Fuchsgrabenhütte mit Grillstelle, WC und fliessendem Wasser lädt zu einer ersten Pause ein. Dem Bach weiter folgend bieten sich immer wieder ideale Spiel-, Bade- und Brätliplätze an. Nach einer Wanderzeit von rund 75 Minuten kommt man beim Gasthaus Suld an. Gleich auf der andern Bachseite steht ein alter Holzspeicher, wo grosse Käselaibe gelagert werden. Dieser kann nach vorgängiger Anmeldung besichtigt werden.

Mittagessen
Mehrere Grillherde (Schweizer Familie-Feuerstelle) im Suld (gegenüber dem Gasthaus Suld).
Nachmittag
Fakultativ kann der ca. 2,5 km lange Pochtenfall-Rundweg unter die Füsse genommen werden. Der eindrückliche Wasserfall stürzt sich rund 80 m in einen tiefen Felskessel. Der Auf- und Abstieg darf dabei nicht ganz unterschätzt werden.
Ziel
Für den Rückweg (ca. 75 Minuten) wird wieder der gleiche angenehme Weg nach Aeschiried, Schulhaus unter die Füsse genommen.
Variante
Aufstieg vom Gasthaus Suld auf die Greberegg (recht steil) und Rückmarsch über den aussichtsreichen Grat nach Aeschiried, Schulhaus.
Zu beachten

Die Postautokurse Aeschiried - Suld - Aeschiried verkehren nur samstags und sonntags. Auf Anfrage werden unter der Woche Extrakurse gefahren. Das Suldtal ist von Mai bis Oktober zugänglich. Im Suldtal kann auf Wunsch auch eine botanische Exkursion organisiert werden. Wenn bei der Fuchsgrabenhütte gegrillt werden möchte, muss diese vorgängig reserviert werden.

Links

Link zu Website
http://www.aeschi-tourismus.ch

Mots-clés

Suisse centrale Voyage scolaire sans randonnée Été Cycle 1 (école primaire / 6 - 9 ans) Cycle 2 (collège / 10 - 12 ans) Cycle 3 (école secondaire / 13 - 16 ans) faible

En cliquant sur un mot-clé, vous pouvez l'ajouter à votre compte d'utilisateur et obtenir des contenus adaptés à vos centres d'intérêt. Les mots-clés ne peuvent être enregistrés que dans un compte d'utilisateur.

lunmarmerjeuvensamdim
2829301234567891011121314151617181920212223242526272829303112345678
lunmarmerjeuvensamdim
2829301234567891011121314151617181920212223242526272829303112345678