Randonner en Suisse centrale • Suisse Rando Home

232 entrées ont été trouvées
Grosser Moorrundweg Sörenberg N° ST-378
Sörenberg-Rossweid • LU

Grosser Moorrundweg Sörenberg

Wisst ihr, was ein Moor ist? Die einzigartigen Moor-Landschaften entstehen nur an Orten, an denen der Boden konstant mit Wasser bedeckt ist. Ihre Entstehung braucht extrem viel Zeit, sie sind selten und deshalb besonders schützenswert. Im Mooraculum Sörenberg tauchen wir in eine dieser seltenen Moorlandschaften ein. Und das Verrückte daran? Es gehört zu den letzten verbliebenen Mooren der Schweiz! Hier leben faszinierende Tiere, es gibt fleischfressende Pflanzen und Moose, die den charakteristischen Torfboden bilden – dieser wächst nur etwa 1 mm pro Jahr. Für einen Meter Torf braucht es also ganze 1000 Jahre! Unglaublich, oder? Der Tagesausflug beginnt mit einer gemütlichen Gondelfahrt zur Rossweid. Von der Bergstation Rossweid geht es dann zu Fuss weiter auf den Themenweg rund ums Moor.

Grosser Moorrundweg - Expedition ins Ungewisse

Auf rund 5 km führt der Erlebnispfad Grosser Moorrundweg von der Rossweid, über die Salwiden zurück zur Rossweid. An den 17 Erlebnisstationen dreht sich alles um die Entstehung des Moors, seine einzigartigen Pflanzen und Tiere und deren faszinierenden Überlebensstrategien. Auf dieser Wanderung begleitet euch ein einzigartiges Team von sechs Expert*innen, die ihr Leben lang in diesem Moor verbracht haben. Das Experten-Team bestehend aus Wolf, Luchs, Grasfrosch, Sumpfschrecke, Hochmoormosaikjungfer und Auerhahn kennen jedes noch so kleine Geheimnis dieser faszinierenden Moorwelten und verraten euch ihre ganz persönlichen Geschichten über das Moortelefon.

Seilpark Rigi N° ST-374
Küssnacht am Rigi, Bahnhof

Seilpark Rigi

Erlebe auf neun spannenden Routen und einer Gesamtlänge von etwa 4 Kilometern jede Menge Action und Abwechslung! Die Höhen variieren und bieten unterschiedliche Herausforderungen, die du je nach Lust und Laune kombinieren kannst. Eine besonders aufregende Strecke erwartet dich mit einer 20 Meter hohen Kletterschlange – eine echte Herausforderung für erfahrene Seilpark-Entdecker! Anders als in der Halle wird das Klettern draussen zum wahren Naturerlebnis. Klettern macht Spass, sorgt für Beweglichkeit und fördert die Koordination bei Gross und Klein.
Für deinen Besuch im Seilpark solltest du dir unbedingt mindestens 3-4 Stunden Zeit nehmen. Wer alle Routen erkunden möchte, sollte einen ganzen Tag einplanen.
Vom Bahnhof Küssnacht am Rigi folgt ihr dem Wegweiser Richtung Seebodenalp. Dieser führt euch der Seepromenade entlang. Bei der Kirche angekommen, geht ihr links die Altstadt hoch und folgt beim Kreisel dem Dorfhaldeweg Richtung Seebodenalp und Alpenhof. Umso höher ihr kommt, umso schöner wird die Aussicht auf Küssnacht, den Vierwaldstättersee und den Pilatus. Angekommen beim Alpenhof, folgt ihr dem Wanderweg 250m weiter nach oben und schon seid ihr bei uns im Seilpark Rigi angekommen. Herzlich willkommen!
Randonnée familiale dans un paysage de drumlins N° 2225
Schwarzenberg LU, Ennenmatt — Obernau, Dorf • LU

Randonnée familiale dans un paysage de drumlins

C’est à Schwarzenberg que débute cette agréable randonnée. Alors que la plupart des passagers du car postal restent assis car ils se rendent dans l’Eigenthal, cet itinéraire moins connu mène au Blatterberg en passant par la butte de Schwandenegg. Ici, le glacier s’est retiré il y a des millénaires et les collines d’éboulis autrefois grises se sont transformées depuis longtemps en de jolies élévations morainiques vertes, les drumlins. Moins vert, le massif du Pilate situé en face, avec le Mittagsgüpfi, est un but de randonnée très couru en été. Sur de plaisants sentiers naturels, on longe d’abord des pâturages et des fermes. Au printemps, les chemins pédestres sont parfois encore entourés d’herbes hautes et il est préférable de porter des pantalons longs. Enfin, on arrive au point de vue de Chrüzhubel, équipé d’un foyer à grillades et de bancs confortables. La randonnée se poursuit le long d’une forêt mixte en direction de Lucerne et offre une vue de plus en plus grandiose sur le lac des Quatre-Cantons avec les montagnes en arrière-plan, à commencer par le Bürgenstock et le Rigi jusqu’au lointain Tödi. La descente qui suit vers Kriens Obernau n’est pas si longue. D’ici, un bus dessert à un rythme très fréquent la ville de Lucerne.
Sortie baignade au lac Wäspenseeli N° 2128
Unterschächen, Ribi — Wannelen • UR

Sortie baignade au lac Wäspenseeli

Les portes du car postal s’ouvrent dans un grincement et le vent frais du matin s’y engouffre pour accueillir les randonneuses et randonneurs. Il est conseillé de se lever tôt pour la sortie baignade au lac Wäspenseeli. C’est un plaisir qui se mérite: le programme comprend une montée de 1200 mètres de dénivelé et un temps de marche total de plus de cinq heures. D’Unterschächen (Ribi), le chemin grimpe en douceur le long de la rivière Vorder Schächen jusqu’à Äsch, où le grondement de la cascade Stäubifall est impossible à rater. Le chemin de randonnée pédestre bien balisé devient rapidement plus abrupt. Après un large virage et quelque trois heures de marche, il arrive aux cabanes de l’Oberalp à 1830 mètres d’altitude. L’auberge de montagne propose diverses boissons ainsi que du café et des gâteaux, tandis que le musée de l’alpage invite à une visite. Ce chalet d’alpage de plus de 200 ans, joliment aménagé et équipé d’une foule d’objets et d’outils traditionnels, offre un petit aperçu de l’existence simple et difficile d’une famille exploitant l’alpage. Sous l’imposante paroi rocheuse du massif Griessstock, la randonnée se poursuit à travers les pâturages jusqu’au Wäspenseeli, à 2145 mètres d’altitude (sans nom sur la carte). Ses eaux émeraude limpides invitent à la baignade et à une bonne pause de midi après l’ascension éreintante. Durant la descente, la prudence est de mise au niveau du Wanneler Butzli, car le court tronçon escarpé pourrait s’avérer délicat par temps humide. Après ce passage clé, la descente continue en direction de l’alpe Wannelen avec de belles vues, toujours face à l’impressionnant massif Schächentaler Windgällen. L’arrêt à l’auberge de montagne adoucit l’attente du prochain téléphérique, qui redescend à Unterschächen toutes les demi-heures.
UNESCO Biosphère Entlebuch: de fascinants marais N° 2184
Rossweid • LU

UNESCO Biosphère Entlebuch: de fascinants marais

La réserve de biosphère de l’Entlebuch est la seule région de Suisse à avoir conservé autant de marais dans de vastes paysages d’un seul tenant. Des espèces végétales et animales rares s’y épanouissent, comme le rossolis, une plante insectivore, ou le nacré de la canneberge, un papillon. En montant en télécabine à la Rossweid, d’où part la randonnée, on voit briller à l’ouest les champs karstiques blancs de la Schrattenfluh. Tout près de la station supérieure, l’itinéraire mène d’abord à un circuit intéressant dans la zone marécageuse, où l’on voit d’étonnants pins couchés, des graminées aux belles teintes, des sphaignes et des arbustes nains. Après un bref tronçon sur une petite route d’alpage, un sentier bifurque avant la cabane Schwarzenegg vers Blattenegg. De ce col, le point culminant de la randonnée, l’abrupt Brienzergrat est à portée de main. La descente sur une petite route d’alpage longe les pâturages de Blatteschwand, puis on remonte en pente douce jusqu’à l’aire de pique-nique de l’Alp Salwide. Le chemin passe près de bas-marais et par une forêt emplie de fougères puis rejoint la station supérieure de Rossweid par de faibles dénivelés. Tard en automne, quelques épilobes rouges et des reines des près blanches fleurissent encore au bord du chemin.
Schulreise ins Luthertal / Luthern– Palmegg via Schwarzenbach N° ST-372
Luthern, Dorf

Schulreise ins Luthertal / Luthern– Palmegg via Schwarzenbach

Idyllisch am Fusse des Napfs gelegen gilt das Luthertal unter Wanderfreunden und Naturliebhabern als Geheimtipp. Entdecken Sie die einzigartige Naturlandschaft des Napfberglandes mit Ihrer Schulklasse.

Zeitplan

Ausgangspunkt

Anreise mit dem Bus ins Luthertal bis zur Bushaltestelle Luthern Dorf.

Vormittag

Wanderung über den Schwarzenbach in die Palmegg.

Mittagessen

Bräteln bei der Brätelstelle Palmegg mit toller Aussicht.

Nachmittag

Ergänzen Sie Ihre Schulreise mit einem Kräuterangebot von NATUREA – Andrea Kopp. Zum Beispiel Lippenpomade selber machen. Bei einem Spaziergang werden die essbaren Pflanzen vor der Haustür entdeckt. Danach stellen wird ein Lippenbalsam her zum mit nach Hause nehmen. Dauer: ca. 2 Stunden Preis pro Kind: CHF 8.00

Ziel

Nach dem Lippenpomaden herstellen geht es zu Fuss zurück an die Bushaltestelle Luthern Dorf.

Variante

Anstelle der Lippenpomaden können auch Birkenzucker hergestellt werden.

Links

Links

Schulreisen - natürlich LUTHERTAL (natuerlich-luthertal.ch)

Rêve blanc dans la vallée de l’Ursental N° 1205
Andermatt — Realp • UR

Rêve blanc dans la vallée de l’Ursental

Le départ de la randonnée se fait à la gare d’Andermatt, en face du célèbre hôtel «The Chedi», en prenant en direction de Realp. Une fois le pont franchi, on emprunte la Bodenstrasse jusqu’au passage sous voie sur la droite. Ici démarre le chemin de randonnée hivernal, large et préparé, entièrement balisé par des poteaux peints en rose. L’itinéraire traverse d’abord la Reuss avant de conduire à travers la plaine via Rüssenbiel au-delà du terrain de golf nouvellement aménagé. Désormais, il faut venir à bout d’une douce montée en direction de Hospental, où la vue sur le magnifique paysage enneigé et le village d’Andermatt est imprenable. Bientôt, on aperçoit sur la gauche le village pittoresque de Hospental, où bifurquent les routes en direction des cols du Gothard et de la Furka. Sur une courte distance, l’itinéraire suit les pistes de raquettes avant que le chemin de randonnée hivernale prenne à gauche et franchisse le tracé de la Matterhorn Gotthard Bahn. Avec un peu de chance, on verra passer le Glacier Express sur le tronçon suivant. Pour assouvir un petit creux, on s’arrêtera à Zumdorf, officiellement le plus petit village de Suisse. Les amateurs de pâtisseries ne regretteront pas de commander la délicieuse tarte aux pruneaux de l’établissement «zum Dörfli». Fraîchement ravitaillé, on quitte le hameau autrefois ravagé par les avalanches et, le long de la Furkareuss, on prend en direction de la réserve naturelle Auen Widen. La Reuss serpente ici à travers des espèces rares de pâturages, un espace vital pour de nombreux oiseaux. Après une courte montée, on peut enfin profiter de la vue en direction de la Furka, puis on redescend jusqu’à la gare de Realp où le train ramène les randonneurs à Andermatt. Un jour de foehn intense, il vaut la peine de prendre l’itinéraire en sens inverse pour se laisser pousser par le vent.
Vue sur les Mythen dans le canton de Schwyz N° 1099
Mostelberg — Rothenthurm • SZ

Vue sur les Mythen dans le canton de Schwyz

Une télécabine tournante mène au point de départ de la randonnée sur le Mostelberg. De là, quelques pas suffisent pour rejoindre la première attraction du parcours: le pont suspendu de 374 mètres de long qui enjambe hardiment le ravin du Lauitobel. Le sol grillagé offre une vue plongeante sur le plancher des vaches, jusqu’à 58 mètres plus bas. Même si le pont oscille légèrement à chaque pas, il n’y a aucune raison d’avoir peur. Le «Raiffeisen Skywalk» est si solide qu’il faudrait 15 éléphants pour le faire céder. Pendant l’heure de randonnée suivante, les Mythen, qui offraient au départ une toile de fond photogénique au château gonflable du terrain de jeu, sont dissimulés derrière le Hochstuckli, avant de réapparaître proches à les toucher au niveau du Nätschboden, après une ascension sur un sentier forestier parsemé de racines et à travers prés. Derrière l’emblème rocheux de Schwyz scintille un bras du lac des Quatre-Cantons. Sur une vaste crête, la randonnée se poursuit vers le Nüsellstock, visible au loin depuis un moment déjà. Après une dernière petite montée raide, le randonneur atteint la croix sommitale et peut sortir le livre d’or à couverture imperméable de son coffret métallique. La descente vers Rothenthurm offre une vue sur les couleurs automnales des sites marécageux protégés depuis 1987 à l’issue d’un vote mémorable. Le peuple suisse avait à l’époque voté pour la préservation de ces paysages exceptionnels et contre leur utilisation comme place d’armes. À la suite de ce scrutin, la Confédération a protégé d’autres sites marécageux d’une beauté particulière et d’importance nationale.
Randonnée Chriesibluest à Zoug N° 1185
Zug — Menzingen • ZG

Randonnée Chriesibluest à Zoug

De la gare de Zoug, l’itinéraire passe par la promenade des rives du lac, où se trouve la sculpture «Seesicht» (vue sur le lac) de Roman Signer. Depuis 2015, cet escalier mène sous la surface de l’eau. La traversée de la vieille ville fait passer près de la poudrière, à l’angle des anciennes fortifications de la ville. Après le cimetière, le chemin monte le long des magnifiques cerisiers en fleur jusqu’au restaurant d’excursion Blasenberg. La vue sur la ville de Zoug y est très impressionnante. Un chemin goudronné mène au hameau de Bilgerighof en passant par celui d’Eschmannshof. C’est avec les fruits de ces arbres que l’on confectionne les célèbres tourtes au kirsch de Zoug. Près de Bilgerighof, il y a une petite montée à travers champs, mais juste après, le chemin redescend jusqu’au restaurant d’alpage Brunegg. La randonnée se poursuit sur revêtement dur et l’on rejoint la route qui mène à Ägeri, où la Lorze est franchie au niveau du restaurant Schmidtli, avant de prendre le bus pour retourner à Zoug. La montée est raide jusqu’à la pente boisée du Cholrain, et le chemin se poursuit jusqu’à Heiterstalden. On atteint ensuite le Gubel par un nouveau chemin goudronné. Près du couvent, qui offre une vue phénoménale, on pense aux 900 hommes qui sont tombés ici le 24 octobre 1531 lors de la bataille du Gubel. Les cantons catholiques et ceux réformés de l’ancienne Confédération s’affrontèrent lors de la seconde guerre de Kappel. Pour commémorer la victoire des cantons catholiques, une chapelle fut d’abord construite, puis, 300 ans plus tard, un couvent, qui abrite des capucines depuis 1851. Sur la route, la randonnée redescend au lieu-dit Bolzli. Il faut alors prendre une décision: continuer à droite jusqu’à Schurtannen, pour marcher ensuite sur le sentier de prairie? Ou de Bolzli, se rendre directement à Menzingen?
Sentier panoramique à Obwald N° 1183
Langis • OW

Sentier panoramique à Obwald

La description du sentier panoramique qui mène au sommet du Jänzi n’a rien d’exagéré car la vue y est tout bonnement féérique, surtout sur la fin, lorsque l’on traverse les larges crêtes jusqu’à la croix. Des montagnes parmi les plus belles de Suisse centrale, y compris les sommets bernois qui culminent à plus de 3000 mètres, se montrent ici dans leur plus belle tenue hivernale. L’itinéraire de randonnée à raquettes balisé commence à l’arrêt du car postal à Langis. Les deux premiers kilomètres traversent une forêt de pins clairsemée en suivant les méandres tranquilles de la rivière Grosse Schliere. Avec un peu d’imagination, on peut même apercevoir des trolls, des fées et d’autres lutins dans certains arbres noueux recouverts de neige. À une dizaine de minutes de là, l’auberge de montagne Schwendi-Kaltbad offre une première possibilité de restauration. À la tombée de la nuit, l’ambiance devient même romantique: le chemin est éclairé de lanternes depuis Langis jusqu’ici. La route se poursuit sur de petits ponts, on croise parfois la piste de ski de fond, jusqu’à ce que le sentier parte à droite au point 1409, puis monte modérément jusqu’à Egg. On continue alors notre chemin à travers des clairières ensoleillées dans un paysage varié pendant une trentaine de minutes, jusqu’à la croix du sommet. La montée se faisant du côté nord-ouest, il arrive que le chemin soit plongé dans l’ombre le matin jusqu’à Egg. Puis, on redescend à toute vitesse dans des champs dégagés jusqu’à Siwellenbrunnen et, plus loin, Wolfetsmatt. Mais quelles sont les histoires à l’origine de ces noms? Au niveau d’Huebermettlen, on atteint la route d’alpage profondément enneigée qui monte et qui descend légèrement jusqu’à la route Glaubenbergstrasse. Attention, le dernier quart d’heure de marche de retour vers Langis se fait sur une route goudronnée et dégagée, fréquentée par de nombreux excursionnistes motorisés. Arrivé à Langis, le randonneur pourra réchauffer ses membres fatigués au restaurant devant une petite douceur, en attendant l’arrivée du car postal.
RAMSEIER Erlebniswelt N° ST-339
Sursee

RAMSEIER Erlebniswelt

In der Erlebniswelt in Sursee entdecken Sie, welche Obstsorten sich für das Mosten eignen und woher diese stammen. Sie erfahren, wie RAMSEIER Tradition und Innovation verbindet und lernen, wie aus Äpfeln die Grundlage für feine Getränke entsteht - sei dies für prickelnden Most, lieblichen Apfelsaft oder für eine erfrischende Schorle. Mit der multimedialen Show «Ein Schluck Natur» tauchen Sie in ein Naturerlebnis ein und begeben sich auf eine spannende Reise.

Zeitplan

Ausgangspunkt
Die RAMSEIER Erlebniswelt ist ca. fünf Gehminuten vom Bahnhof Sursee entfernt. Am Bahnhof Sursee angelangt, nehmen Sie die Unterführung Richtung Erlebniswelt und biegen am Ende links ab. Folgen Sie der Strasse ca. 200 Meter bis zur RAMSEIER Erlebniswelt.
Vormittag
Besichtigung RAMSEIER Erlebniswelt
Mittagessen
Picknick am See oder im Wald der Region Sursee
Nachmittag
weitere Aktivität in der Region
Ziel
Sursee Bahnhof
Variante
Die RAMSEIER Erlebniswelt kann auch am Nachmittag besichtigt werden
Zu beachten
Der eigenständige und interaktive Rundgang dauert ca. 1 Stunde. Gruppen werden gebeten sich im Vorfeld anzumelden.

Links

Link zu Website
www.ramseier.ch/erlebniswelt/
Fruttli-Weg auf Melchsee-Frutt N° ST-288
Melchsee-Frutt

Fruttli-Weg auf Melchsee-Frutt

Für die kleinen und grossen Gäste finden sich rund um den Melchsee zehn Stationen, die das Wissen um das Murmeltier auf spielerische Art fördern. Hier kann man Neues von Fruttli erfahren und sich ganz den Spielplätzen und deren Attraktionen hingeben. Als weiterer Anreiz bietet sich die Gelegenheit, Aufgaben für das Murmeltier zu lösen, welche am Ziel entsprechend belohnt werden. Der Fruttli-Pass kann an der neuen und der alten Bergstation der Sportbahnen kostenlos bezogen werden. Der Fruttli-Weg, das Highlight für die jungen Gäste, feierte im Sommer 2022 das 5-jährige Jubiläum.

Zeitplan

Ausgangspunkt
Talstation Stöckalp Gondelbahn Stöckalp-Melchsee-Frutt
Vormittag
Gondelbahnfahrt nach Melchsee-Frutt. Fruttli-Pass greifen. Anschliessend Wanderung auf dem Fruttli-Weg um den Melchsee.
Mittagessen
In einem der vielen Restaurants auf Melchsee-Frutt oder aus dem Rucksack an einer der Feuerstellen am Melchsee.
Nachmittag
Wanderung von der Feuerstelle zur Bergstation.
Ziel
Talstation Stöckalp Gondelbahn Stöckalp-Melchsee-Frutt

Links

Link zu Website
https://www.melchsee-frutt.ch/sommer/fruttli/
Isenthaler Bärenweg N° ST-248
Isenthal, Post

Isenthaler Bärenweg

Gottardo-Wanderweg N° ST-228
Göschenen

Gottardo-Wanderweg

Tauchen Sie mit Ihrer Schulklasse in die Geschichte der Gotthardbahn, der Mineure und Tunnelarbeiter ein. Begleitet von einem Guide wandern Sie entlang der Gleise durch wildromantische Natur und erleben die bahntechnischen Errungenschaften der Gotthard-Bergstrecke. Es erwarten Sie viele Attraktionen. Darunter die Sprengschau im Visierstollen in Göschenen, der Spiel- und Picknickplatz in Gurtnellen und die Hängebrücke im Fellital.

Zeitplan

Ausgangspunkt
Anreise mit dem Zug bis Bahnhof Göschenen.
Vormittag

In Göschenen besichtigen Sie den Visierstollen. Hier erfahren Sie viel Spannendes und Interessantes rund um den Bau des Gotthardtunnels. Nach der Busankunft in Wassen führt Sie ein kleiner Spaziergang hinauf zum weltberühmten "Chileli". Anschliessend geht es mit dem Bus weiter nach Gurtnellen (reine Wanderzeit ca. 40 min.).

Mittagessen
In Gurtnellen-Wiler angekommen, ist es Zeit für den Mittagsrast. Hier befindet sich eine Feuerstelle mit grossem Kinderspielplatz und sanitären Anlagen. Lassen Sie sich Zeit und grillieren Sie Ihre Wurst über dem Feuer.
Nachmittag

Von Gurtnellen geht es talabwärts Richtung Amsteg. Im Bereich Felliboden befindet sich die Hängebrücke, welche Sie über die tossende Reuss führt. Weiter führt der Gottardo-Wanderweg vorbei an idyllischen und interessanten Standorten der Geschichte. Laufend erzählt unser Guide viel Wissenswertes reine Wanderzeit ca. 130 min).

Ziel

Von Amsteg aus geht es weiter mit dem Bus nach Erstfeld oder weiter bis nach Altdorf.

Variante

In Erstfeld haben Sie die Möglichkeit, das Depot der SBB Historic zu besichtigen. Die Busse der AUTO AG URI fahren stündlich, somit können die Etappen Ihren Bedürfnissen entsprechend angepasst werden.

Zu beachten

Der Gottardo-Wanderweg beginnt und endet direkt an den Bahnhöfen Göschenen und Altdorf, die stündlich mit Zügen erreichbar sind. Die Startpunkte Wassen, Gurtnellen, Amsteg und Silenen erreichen Sie ab Göschenen oder Altdorf bequem mit dem Bus der AUTO AG URI. Natürlich können Sie auch nur Teilstücke des Gottardo-Wanderweges erkunden – entlang der gesamten Strecke gibt es zahlreiche Anschlüsse an den öffentlichen Verkehr, die Ihnen flexible Einstiegspunkte bieten.

Links

Link zu Website
http://www.gottardo-wanderweg.ch
Entdecker - willkommen im Tierpark Goldau! N° ST-223
Goldau

Entdecker - willkommen im Tierpark Goldau!

Der Natur- und Tierpark Goldau liegt in einem wildromantischen Bergsturzgebiet. Auf 42 Hektaren leben rund 100 europäische Wildtierarten - viele davon sind vom Aussterben bedroht. Besondere Attraktionen sind die Begegnungen mit Mufflons und Sikahirschen in der grosszügigen Freilaufzone und die Einblicke in das Leben der Bären und Wölfe, die in einer Gemeinschaftsanlage leben. Für Führungen und Workshops stehen Arbeitsblätter und zahlreiche Exponate wie Tiere, Felle und Schädel zur Verfügung.

Zeitplan

Ausgangspunkt

Direktverbindungen mit der Bahn nach Arth-Goldau von Basel, Luzern, Zürich, Zug, St. Gallen und aus dem Tessin. Ca. 5 Gehminuten zum Parkeingang. Planen Sie Ihre Reise mit RailAway.

Vormittag
Beginnen Sie den Parkbesuch mit einem Workshop oder einer Führung, abgestimmt auf das Niveau Ihrer Klasse. Unter der Leitung unserer Zoopädagogen gewinnen Sie tiefere Einblicke in die Natur. Beobachtungen, Spiele, Materialien und Lernstoff werden hier zu einem erlebnisreichen Unterricht kombiniert.
Mittagessen
Vor dem Mittagessen kann der Park auf eigene Faust erkundet und einen passenden Picknick-Platz ausgesucht werden. Zahlreiche Grillstellen mit Gratisholz laden zum Verweilen ein. Wer sich nicht selber verpflegen will, findet im Restaurant Grüne Gans ein reichhaltiges kulinarisches Angebot.
Nachmittag

Spannende Einblicke geben Entdecker-Touren zum Wiederansiedlungsprojekt der Bartgeier, zum Goldauer Bergsturz, dem Wald oder die Erlebnisstationen rund um die Gemeinschaftsanlage für Bär und Wolf. Im begehbaren Stall des Grosswijer-Hofs können verschiedene Bauernhoftiere beobachtetet und teilweise gestreichelt werden. Oder beobachten Sie mit Ihrer Klasse eine Fütterung mit Informationen zum tierischen Speiseplan.

Ziel

Den Schülerinnen und Schülern werden die Artenvielfalt und die Zusammenhänge in der Natur auf spannende Weise vermittelt. Die Führungen und Workshops dauern 1 bis 2,5 Stunden und sind auf den Lehrplan 21 abgestimmt. Daneben bleibt genügend Zeit, den Park individuell zu entdecken.

Variante

Im Sommer besteht die Möglichkeit, im nahe gelegenen Zuger- oder Lauerzersee zu baden. Ab Goldau mit dem Bus nach Arth oder nach Walchwil zum Zugersee; mit dem Bus zum Lauerzersee. Fahrzeit zirka 15 Minuten. Ab Arth besteht eine Schiffsverbindung nach Zug.

Zu beachten

Führungen und Workshops werden ganzjährig durchgeführt und müssen mindestens zwei Wochen im Voraus gebucht werden. Informationen finden Sie auf www.tierpark.ch. Für den Unterricht stehen Ihnen Themenkisten zur Ausleihe und zahlreiche Arbeitsblätter zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Links

Link zu Website
http://www.tierpark.ch
Link zu Öffnungszeiten

https://www.tierpark.ch/tierpark-besuch/oeffnungszeiten/

Husky-Traum N° ST-217
Bisistal

Husky-Traum

Sie besuchen das schön ausgebaute Huskygehege und machen sich vertraut mit den liebevollen Schlittenhunden. Ihr Musher erzählt Ihnen viel Interessantes über die Pflege und Haltung sowie über die Arbeit mit den Schlittenhunden. Ausgerüstet mit einem speziellen Anseilgurt unternehmen Sie einen kurzen Spaziergang in Begleitung der Huskies und erleben die Kraft und Energie dieser zutraulichen Hunde eins zu eins. Je nach Tagesablauf dürfen Sie mithelfen beim Pflegen und Füttern des Husky-Rudels.

Zeitplan

Ausgangspunkt

Husky-Lodge Muotathal. Bus Nr. 1 ab Schwyz Bahnhof, aussteigen bei der Busstation "Muotathal Hintere Brücke", von da ca. 20 Minuten zu Fuss entlang dem rechten Flussufer der Muota bis zur Husky-Lodge.

Vormittag

Zusammen mit Ihrer Schulklasse besuchen Sie das schön ausgebaute Huskygehege und machen sich vertraut mit den liebevollen Schlittenhunden. Der Musher gibt Infos zu den Huskies. Ausgerüstet mit einem speziellen Anseilgurt unternehmen Sie einen kurzen Spaziergang in Begleitung der Huskies.

Mittagessen

Verpflegung aus dem Rucksack an der Picknick- und Feuerstelle bei der Husky-Lodge (Brennholz fürs Grillieren steht zur Verfügung) oder Verpflegung im Restaurant Husky-Lodge.

Nachmittag

Am Nachmittag kann die Klasse ihren Mut bei der Begehung des Felspfades beweisen. Ausgerüstet mit Klettergurt, Helm und Klettersteigset setzt man die Füsse auf die Steigbügel und spürt sogleich die luftige Angelegenheit. Als Höhepunkt und Abschluss folgt das Abseilen. Wieder unten angekommen werden alle von diesem Erlebnis begeistert sein!

Oder Sie wandern mit Ihrer Klasse nach Muotathal Dorf und von da in abwechslungsreichem Gelände entlang der Muota auf dem Witzwanderweg bis zur Bushaltestelle Selgis (ca. 2.5 h).

Ziel

Je nach Wahl der Wanderstrecke bei der Bushaltestelle Selgis oder bei einer vorherigen Bushaltestelle, wo Sie der Bus Nr. 1 wieder nach Schwyz Bahnhof bringt.

Variante

Halbtagesprogramm oder Ganztagesprogramm ist beides möglich

Zu beachten

Das Vormittags-Programm und das Nachmittags-Programm dauert je 2 Stunden.

Ganzer Tag Kosten ab 12 Teilnehmer: CHF 60.00 pro Schüler. 1 Begleitperson ist gratis. Jede weitere Begleitperson: CHF 89.00.

Nur Vormittagsprogramm: Kosten ab 12 Teilnehmer: CHF 19.00 pro Schüler. 1 Begleitperson ist gratis. Jede weitere Begleitperson: CHF 25.00.

Nur Nachmittagsprogramm: Kosten ab 12 Teilnehmer: CHF 50.00 pro Schüler. 1 Begleitperson ist gratis. Jede weitere Begleitperson: CHF 65.00.

Durchführung: April bis November, täglich möglich auf Voranmeldung. Dezember bis März nur mittwochs, 14.15 Uhr - 16.15 Uhr. 

Links

Link zu Website

www.erlebniswelt.ch/huskies/husky-angebote/angebot-winter/husky-traum/