566 sono state trovate delle voci
Essbares und Heilsames am Wegesrand
Escursioni guidate mar 20.08.2024 • Svizzera nord-orientale

Essbares und Heilsames am Wegesrand

Am Wegesrand lässt sich viel entdecken, auf dieser Exkursion lernen wir einen Teil dessen kennen, was den Menschen in früheren Zeiten als Nahrung und vielleicht als Medizin gedient hatte. Mit unserer Biologin Walburga Liebst bekommen wir einen Einblick, was uns die Natur im Spätsommer köstliches auftischt. Auf unserer anschliessenden Wanderung durchs Rheintal können wir eventuell Gelerntes gleich anwenden und vertiefen
Höhenwanderung Walenpfad
Escursioni guidate mar 20.08.2024 • Svizzera centrale

Höhenwanderung Walenpfad

Herrliche Höhenwanderung vom Brunni in Engelberg nach Bannalp. Uns erwartet eine wunderbare und massive Bergwelt rund um die Walenstöcke und Panorama bis ins Mittelland. Zuerst laufen wir über sanfte Wiesen und kommen dann auf alpinem Weg vorbei am Bannalpsee.
Leventina: La Val Piumogna e Gribbio
Escursioni guidate mer 21.08.2024 • Ticino

Leventina: La Val Piumogna e Gribbio

Davvero c'era un albergo nella Val Piumogna? Giro ad anello da Dalpe, passando per la prima cascata della Piumogna, altrettanto bella come la seconda più famosa che si trova a Faido. Costeggiamo il fiume Piumogna e ci fermiamo al vecchio albergo di Piumogna prima di salire allAlpe Piota dove pranzeremo. Nel primo pomeriggio arriviamo a Gribbio, piccolo villaggio tipico leventinese con le sue case di pietra e legno. L’oratorio dedicato a San Rocco attira la nostra vista a causa del suo tetto quasi rotondo. Su comoda strada asfaltata ritorniamo a Dalpe.
R 51 : Bettmerhorn - Märjela - Unners Tälli - Fiescheralp
Escursioni guidate mer 21.08.2024 • Vallese

R 51 : Bettmerhorn - Märjela - Unners Tälli - Fiescheralp

Magnifique randonnée le long du plus long glacier des Alpes. / Wundervolle Wanderung entlang dem längsten Gletscher der Alpen.
Rosenlaui - Dossenhütte - Urbachtal
Escursioni guidate mer 21.08.2024 • Oberland Bernese

Rosenlaui - Dossenhütte - Urbachtal

Die Dossenhütte steht auf dem schmalen Grat zwischen Gstellihorn und Dossenhorn. Fernab von Massentourismus bietet allein der Besuch der Hütte für geübte Bergwanderer ein spannendes Tourenziel. Ab der Gletscherschlucht Rosenlaui beginnt der markierte Weg zur Hütte über einen landschaftlich eindrücklichen Hüttenweg. Der Aufstieg gehört zu den anspruchsvolleren Hüttenzustiegen. Der Weg verlangt Trittsicherheit und ist nur für schwindelfreie Personen empfohlen. Schwierige Stellen sind mit Drahtseilen, Leitern und Tritten versehen. Am zweiten Tag führt uns der wildromantische Abstieg hinunter ins Urbachtal. Dort lassen wir uns vom Taxi abholen und nach Innertkirchen zurückbringen.
Wanderweekend Arosa - Tourismus mal anders (GR)
Escursioni guidate gio 22.08.2024 • Svizzera sudorientale

Wanderweekend Arosa - Tourismus mal anders (GR)

Mit dem Zug in Litzirüti eingetroffen, geben wir das Gepäck zum Transport ins Hotel ab. Anschliessend wandern wir Richtung Arosa durch das Tal bis zum Stausee, wo wir am Ufer unsere Mittagspause machen. Weiter geht es, meistens an der Plessur entlang, zum Müliboden und dann Richtung Hotel Hohe Promenade. Nach Bezug der Zimmer treffen wir uns um 16 Uhr zum Apéro.
L'altopiano della Greina, una delle meraviglie del nostro territorio alpestre
Escursioni guidate ven 23.08.2024 • Ticino

L'altopiano della Greina, una delle meraviglie del nostro territorio alpestre

La Greina, inserita nell’inventario federale come zona protetta, è una delle poche aree incontaminate ed intatte della Svizzera. Percorrere i suoi sentieri è un’esperienza indimenticabile a cui si aggiungerà una breve deviazione per vedere l’arco naturale. Il bus alpino ci lascia a Pian Geirett da dove saliremo al bivio per la capanna Scaletta per poi raggiungere il Passo con il bivio che ci porta, con una breve digressione sul tracciato, ad ammirare l’arco naturale. Riprenderemo poi il sentiero sull’altipiano per arrivare al bivio che ci porterà verso la Capanna Michela e a scendere verso il lago Luzzone, dove a Garzott prenderemo la strada sterrata che ci porta alla fermata del bus alpino che ci riporterà a Ghirone.
R 52 : Le Flon - Lac de Taney - St-Gingolph
Escursioni guidate sab 24.08.2024 • Vallese

R 52 : Le Flon - Lac de Taney - St-Gingolph

Entre lac de montagne et Léman
Wanderung zur Cavardiras Hütte
Escursioni guidate sab 24.08.2024 • Svizzera sudorientale

Wanderung zur Cavardiras Hütte

Mit der Wanderausrüstung gepackt für zwei Tage treffen wir uns nach der Zugfahrt in Erstfeld. Das Alpentaxi bringt uns anschliessend hoch zur Alp Guferen auf fast 1300m.ü.M. Von da aus steigen wir durch das naturbelassene Brunnital hoch zur Camona da Cavaridiras, wo wir die Nacht auf fast 2700m.ü.M. verbringen. Ausgeruht und gestärkt vom Frühstück steigen wir am zweiten Tag durch das Val Russein ab zum Bahnhof Sumvit-Cumpadials. Von da aus reisen wir individuell nach Hause oder mit dem Zug in rund drei Stunden zurück nach Schwyz. Anmeldung: Bis spätestens 11. August 2024 mit Angabe von allfälligen Allergien"
Martinet de Corcelles
Escursioni guidate sab 24.08.2024 • Giura

Martinet de Corcelles

Der Hammer! Wir starten mit Kaffee und Kuchen in einer Hammerschmiede, wo es dazu noch viel zu hören und staunen gibt. Danach erwartet uns ein knackiger Aufstieg durch die Schlucht du Gore Virat. Später führt der Weg gemächlicher über Jura-Weiden auf die Krete des Raimeux. Abwärts erreichen wir über Bergsträsschen in vielen Kehren Grandval
Sitz- und Sternenberg (****/T2)
Escursioni guidate sab 24.08.2024

Sitz- und Sternenberg (****/T2)

Der erste Aufstieg über den Tanneggergrat ist anspruchsvoll und verlangt Trittsicherheit sowie Schwindelfreiheit. Der Grat ist wohl einen Meter breit und befindet sich immer im Wald. Dennoch ist gutes Schuhwerk unerlässlich. Auf rund 800 Höhenmetern queren wir die Hochebene des Sitzbergs. Via Schmidrüti und Kalchegg steigen wir ab ins Steinenbachtal, dessen Bach dem Tal seinen Namen gibt und auch die Kantone Thurgau und Zürich trennt. Der Aufstieg zum Sternenberg fordert uns, dafür ist die Weitsicht über das voralpine Hügelland umso spektakulärer. Von diesem geschichtsträchtigen Ort steigen wir nun ab Richtung Tösstal, das uns mit einem Highlight erwartet: dem Hagheerenloch, einer Höhle, die uns bestimmt beeindruckt. Von hier sollen einst sogar Gänge zur Burg auf dem Sternenberg und zur Burg in Hittnau geführt haben. Die Wanderleiterin weiss sicher etwas darüber zu erzählen.
Von der Rebe ins Glas Teil 5
Escursioni guidate sab 24.08.2024 • Altopiano centrale

Von der Rebe ins Glas Teil 5

Von La Neuveville nach Twann -------------------------------------------------------------- Alle Detailangaben (Karte, Route, Hin-/Rückreise, etc.) zur Wanderung finden Sie im PDF
Zur Voralphütte
Escursioni guidate sab 24.08.2024 • Svizzera centrale

Zur Voralphütte

Nach einer kurzen Waldpartie öffnet sich das Voralptal. Der Bergpfad steigt bis zur Alp Horefelli sanft an. Dort wechseln wir auf die linke Seite der Voralpreuss. Mal über Alpweiden, mal über Fels und Gestein, mal über kleinere Bäche balancierend, steigen wir hinauf zur Hütte. Auf der anderen Seite des Flusses geht’s zurück zum Ausgangspunkt. Zitat Wanderleiterin Julie: "Die Voralphütte lädt zum Verweilen und Bestaunen der herrlichen Bergwelt ein."
Séjour / Aufenthalt 7: De Sivez à Mauvoisin / Von Siviez nach Mauvoisin
Escursioni guidate sab 24.08.2024 • Vallese

Séjour / Aufenthalt 7: De Sivez à Mauvoisin / Von Siviez nach Mauvoisin

Vous avez la possibilité de passer un week-end en itinérance, avec une nuit dans la légendaire cabane de Louvie. Au départ de Nendaz, vous franchirez le col du même nom à 2921 mètres d'altitude, après être passé par Cleuson, par la Cabane St-Laurent et le Lac du Grand-Désert. Le lendemain, par un chemin moins alpin, en passant par les cols du Bec d’Aigle et de la tête de Sarchlau, vous terminerez au barrage de Mauvoisin. / Sie haben die Möglichkeit, ein Wochenende auf Wanderschaft zu verbringen, mit einer Übernachtung in der legendären Louvie-Hütte. Von Nendaz aus überqueren Sie den gleichnamigen Pass auf 2921 m Höhe, nachdem Sie Cleuson, die Cabane St-Laurent und den Lac du Grand-Désert passiert haben. Am nächsten Tag werden Sie auf einem weniger alpinen Weg über den Bec d'Aigle-Pass und den Sarchlau-Kopf am Staudamm von Mauvoisin enden.
Sentier du Hoher Kasten	*** et l' Auberge de Montagne ***
Escursioni guidate sab 24.08.2024 • Svizzera centrale

Sentier du Hoher Kasten *** et l' Auberge de Montagne ***

1er jour - Hoher Kasten - Brüsilau / 16,5 km, env. 5h30 C'est en téléphérique que nous rejoindrons le Hoher Kasten, d'où nous pourrons y admirer un panorama à 360°! L'itinéraire nous mènera au Bollenwees, là une pause au bord du Fählensee sera la bienvenue. En point de mire le massif de l'Alpstein avec le Säntis; nous retournerons sur Brüsilau en passant par le Sämtisersee. 2e jour: Wasserauen - Ebenalp / 7,5 km, env. 3h15 Une première montée nous mènera au charmant lac de Seealp. Au fond se dresse majestueusement le Säntis. L'ascension jusqu'à Äscher sera assez éprouvante, en effet le sentier de montagne grimpe raide. Nous serons toutefois récompensés en découvrant tout là-haut, la star de cette randonnée, l'auberge de montagne! De construction particulièrement osée, cette bâtisse a été collée au pied d'une falaise haute de plus de 100 mètres. Le téléphérique nous redescendra ensuite en quelques minutes dans la vallée à Wasserauen.
18. Flims Waldhaus - Conn - Laax Bergbahnen
Escursioni guidate sab 24.08.2024

18. Flims Waldhaus - Conn - Laax Bergbahnen

Ab Bushaltestelle Flims Waldhaus führt die Wanderung, begleitet von einem Bächlein, einen schönen Weg oberhalb des Caumasee leicht hinunter und man erreicht schon bald Conn mit seiner Aussichtsplattform „Il Spir“. Dort gibt es eine wunderbare Sicht in die imposante Rheinschlucht hinunter. Weiter geht es zum Crestasee und danach - immer noch viel durch den Wald - via dem Startort „Waldhaus“ beim Campingplatz vorbei zum Zielort Laax Bergbahnen.
Val Partús, una valle dimenticata
Escursioni guidate dom 25.08.2024 • Ticino

Val Partús, una valle dimenticata

È il risultato della fusione di due villaggi contigui Prato e Sornico, avvenuta nel 1864. Prato possiede grandi case borghesi che denotano come in passato parte della sua popolazione avesse un elevato tenore di vita. Erano famiglie agiate, arricchitesi con un'emigrazione fortunata nei principali stati europei. Prato è all'imbocco di una valle secondaria omonima, vasta e ricca di alpeggi. Da Prato su una strada carrozzabile che attraversa i nuclei di Presa, Faèd e Monte di Pradé, arriviamo a San Carlo. A fine luglio si celebra la festa in onore di San Carlo al quale l’oratorio è dedicato. Da qui il bivio in direzione di Soveltra o la Val Partús, il sentiero che porta all’ Alpe Partús, a parte la fitta vegetazione arbustiva, è una semplice scampagnata in una valle esteticamente minore della vicina Val Tomé ma con visioni paesaggistiche interessanti. La pausa pranzo sarà all’alpe di Partùs o nei pressi del Ri di Pertüs, si rientra per lo stesso sentiero. E’ una valle poco frequentata, cosi selvaggia e unica che è tutta da scoprire, questo tratto serve soprattutto come via di fuga a valle per chi è in quota sulla VAVM (Via Alta Valle Maggia) arrivando dal Passo di Redorta salendo da Sonogno, dalla Bassa di Partús salendo dalla Val Tomeo o dalla Capanna Barone o Soveltra.
Übers Sihlseeli ins Innterthal
Escursioni guidate dom 25.08.2024 • Svizzera centrale

Übers Sihlseeli ins Innterthal

Die Wanderung führt vom Ausganspunkt Gripschli zum Ursprung der Sihl dem Sihlseeli. Weiter über den Saaspass zum Schwialppass und zum Ziel im Innerthal
Höhenweg einmal anderst
Escursioni guidate dom 25.08.2024 • Svizzera sudorientale

Höhenweg einmal anderst

«Halt auf Verlangen» heisst es, wenn man in Laret aussteigen will. Genau das wollen wir, denn hier startet unsere Wanderung. Von Davos Laret aus folgen wir dem Wanderweg in Richtung Ried. Nach kurze Aufstieg folgt ein munteres Auf und Ab zum höchsten Punkt unserer Wanderung. Auf dem Chalbersäss geniessen wir die verdiente Rast und die grandiose Aussicht. Der Rückweg führt uns über die Serneuser Schwendi hinunter zum Zielort Klosters.
Von Sommerau über den Wiseberg nach Läufelfingen
Escursioni guidate dom 25.08.2024 • Svizzera nord-occidentale

Von Sommerau über den Wiseberg nach Läufelfingen

Unsere Wanderung beginnt im Homburgertal und führt durch das liebliche Tal des Chrintelbaches in die geheimnisvolle Schlucht «Stierengraben», die oben durch eine 18 Meter hohe Felswand abgeschlossen wird. Über diese stürzt der Bach, oben und unten ein Badebecken bildend. Wir verlassen die schattige Schlucht. In mässig steilem Aufstieg erreichen wir den alten Wisenbergweg und geniessen den Blick über den Tafeljura mit seinen Kirschbäumen. Auf einem steilen Anstieg (350 m auf 2.3 km) erreichen wir durch den Wald und das Naturschutzgebiet Hasenmatt (Magerwiese) den Wiseberg. Dieser ist kein Grat wie die Ketten südlich von ihm, sondern ein Kegel. Das Panorama vom 24 Meter hohen Turm über das Mittelland zu den Alpen und nordwärts zum Schwarzwald ist überwältigend. Mit vielen Kurven durch den Wald gelangen wir zum Bad Ramsach. Von dort führt der Weg an der Burgruine Homberg vorbei nach Läufelfingen.
Naturgenuss am Geltenschuss
Escursioni guidate dom 25.08.2024 • Oberland Bernese

Naturgenuss am Geltenschuss

Die Bergrundtour beginnen wir unweit vom namhaften Louenensee im Berner Oberland. Weit hinten im Louenental führt ein verwurzelter Wanderpfad durch ein steiles Waldstück zu einer Brücke. Dahinter eröffnet sich eine grüne Hochebene mit grasenden Kühen, saftigen Alpweiden und einem imposanten, laut tosenden Wasserfall, dem Geltenschuss. Nach dem flachen Teilstück steigen wir erneut steil auf und erreichen nach weiteren 400 Hm die Geltenhütte SAC, wo wir die Mittagspause verbringen. Anschliessend wandern wir via Geltentrittli, gesichert durch eine 6m hohe Leiter, zum Chüetungel und steigen dann ab zurück zum Ausgangspunkt. (Trittsicherheit erforderlich)
Halbtageswanderung Region Sarganserland/Werdenberg
Escursioni guidate mar 27.08.2024 • Svizzera nord-orientale

Halbtageswanderung Region Sarganserland/Werdenberg

Route, Treffpunkt und -zeit werden kurzfristig von der Wanderleitung festgelegt. Auskunft über die Durchführung erhalten Sie jeweils am Tag vor der Wanderung über das Wandertelefon 071 383 30 31.
Von der Bannalp übers Rot Grätli nach Engelberg
Escursioni guidate mar 27.08.2024 • Svizzera centrale

Von der Bannalp übers Rot Grätli nach Engelberg

Eine lange abwechslungsreiche Wanderung, mit teilweise alpinem Charakter. Der Übergang Rot Grätli bildet eine gefahrlose Verbindung zwischen dem Grosstal (Isental) / Bannalp und Engelberg. Talwärts besuchen wir die Rugghubelhütte SAC und wandern weiter zur Bergstation Brunni. Sessellift und Seilbahn führen uns nach Engelberg.