Randonner en été • Suisse Rando Home

St-Gingolph - Le Bouveret par les châtaigneraies
Cet itinéraire en pente douce relie St-Gingolph et le Bouveret en passant par une magnifique châtaigneraie. Les alentours ne manquent pas d'activités pour le reste de la journée…
Programme
Point de départ
Depuis la gare de St-GingolphLe matin
Randonnée à travers la châtaigneraie en cours de revitalisation
Dîner
Pique-nique au bord du lacL'après-midi
Activité complémentaireArrivée
Le Bouveret gareVariante alternative
Tour en bateau sur le Lac Léman pour les jeunes pirates, SwissVapeurParc pour les passionnés de train, la réserve naturelle des Grangettes pour les fans de nature et d'oiseaux, de la plage et de la baignade pour ceux qui veulent bronzer ou encore Aquaparc pour les plus téméraires.A tenir compte
copyright images 1. commune de St-Gingolph 2. commune de St-Gingolph 3. Maude Rion (www.myvaud.ch)Liens
Lien vers le site web
https://st-gingolph.ch/amenagement-environnement/rubrique-environnement/chataigneraie-gingolaise/
Besuch im Tipicamp Berner Oberland
Wir bieten Ihnen ein Indianer- und Naturerlebnisprogramm zu den folgenden Themen: Die Kunst des Feuermachens mit und ohne Streichhölzer / Bogenschiessen / essbare Wildpflanzen / Pflanzen- und Naturlernspiele / Essbesteck herstellen / Pfeilbogen herstellen / Indianerlieder / Traumfänger basteln / gruppendynamische Spiele. Teilen Sie uns Ihre Wünsche mit!
Zeitplan
Ausgangspunkt
Bahnreisende fahren bis Spiez. Dort steigen Sie auf den Linienbus um, der Sie nach Aeschiried (Busstation Schulhaus) bringt. Von dort gelangen Sie nach einer ca. 1/2-stündigen Wanderung zum idyllisch gelegenen Tipicamp auf der Viertelallmi in Krattigen.Vormittag
Wir bieten Ihnen ein Indianer- und Naturerlebnisprogramm zu den folgenden Themen: Die Kunst des Feuermachens mit und ohne Streichhölzer / Bogenschiessen / essbare Wildpflanzen / Pflanzen- und Naturlernspiele / Essbesteck herstellen / Pfeilbogen herstellen / Indianerlieder / Traumfänger basteln / gruppendynamische Spiele. Teilen Sie uns Ihre Wünsche mit!Mittagessen
Verpflegung aus dem Rucksack, auf Wunsch ergänzt mit Wildpflanzen. Grillstelle ist vorhandenNachmittag
Selbständige Wanderung nach Krattigen zur Bushaltestelle oder nach Faulensee um die Reise mit dem Schiff fortzusetzen. Die Region bietet eine Vielzahl von möglichen Wanderungen von 1 bis 4 Stunden, z.B. Besuch der Zwergenhöhle am Viertelsee / Wanderung zur Schwefelquelle im Guppenholz.Ziel
Nach einem erlebnisreichen Tag führt der Bus Sie entweder von Krattigen oder Aeschiried wieder zum Bahnhof in Spiez oder Sie fahren mit dem Schiff ab Faulensee in Richtung Zuhause.Variante
Je nach Alter der Kinder und Dauer des Aufenthaltes kann die Dauer der Wanderung angepasst werden. Die kürzeste Wanderroute führt sie wieder nach Aeschiried zur Bushaltestelle.
Zu beachten
Ein Besuch im Tipicamp ist während der Monate, Juni, Juli und August möglich. Reservation ist nötig.Links
Link zu Website
https://wildspur.ch
Capricorn – König der Alpen
Spannende Einblicke in die Lebensweise des Steinbocks und seine Geschichte erhalten wir in der interaktiven Capricorn Ausstellung im Center da Capricorns in Wergenstein. Thematisiert wird u.a. seine Ausrottung, Wiederansiedlung und Jagd sowie seine spezifischen Merkmale wie Fell, Huf oder Kletterfähigkeit. Die wichtigsten Informationen erarbeiten sich die Schüler:innen mit einem abwechslungsreichen Arbeitsblatt.
Anschliessend begeben wir uns auf eine interaktive Schatzsuche. Bei dieser 5 km langen «Capricorn Pirsch» suchen wir unseren Pfad mit Hilfe einer Schatzkarte oder mit der Actionbound APP. Unterwegs warten Rätsel zum Steinbock auf uns. Können alle Rätsel richtig gelöst werden, finden wir den «letzten Schatz der Alpen».
Ausstellung und Schatzsuche können nach Wahl mit Leitung eines Experten vom Naturpark Beverin oder kostenlos selbstständig besucht werden. Die Schatzkarte ist kostenlos im Hotel Restaurant Capricorns in Wergenstein erhältlich.
Zeitplan
AUSGANGSPUNKT
Wergenstein ist mit dem ÖV erreichbar. Mit dem Zug bis Thusis, weiter mit dem Postauto via Zillis nach Wergenstein Dorf.
VORMITTAG
Besuch der Capricorn Ausstellung, danach Start der Schatzsuche.
MITTAGESSEN
Picknick oder grillen bei der Feuerstelle auf dem Maiensäss Dumagns
NACHMITTAG
Fortsetzung Schatzsuche und Finden des «letzten Schatzes der Alpen»
ZU BEACHTEN
Falls du die Capricorn Pirsch als Actionbound digital meistern möchtest: Installiere die Actionbound APP auf deinem Smartphone und starte den Capricorn Pirsch Bound.
Feste Schuhe und warme Kleidung mitbringen, da die Wanderung bis auf 1780 m geht (Alpstrasse sowie weiss-rot-weiss markierter Wanderweg).
Links
DETAILS UND KONTAKT
DOKUMENTE

Gletscher - Klima - Energie
Sie suchen einen geeigneten Firmenausflug oder ein Programm für eine Schulreise? Die Exkursion ''Gletscher - Klima - Energie'' lässt Sie das Aletschgebiet in einem Tag bereisen und mehr über Gletscher, Klima und Energie zu erfahren.
Zeitplan
Ausgangspunkt
Anreise mit dem Zug bis Mörel. Von dort per Luftseilbahn auf die Riederalp. Hier werden Sie von der Exkursionsbegleitung des Pro Natura Zentrums Aletsch erwartet.Vormittag
Gemeinsam fahren Sie mit der Gondelbahn auf die Moosfluh, dem Ausgangspunkt der Exkursion. Geniessen Sie hier den fantastischen Ausblick auf den Grossen Aletschgletscher. Nun folgen Sie Schritt für Schritt den Spuren des einst noch viel mächtigeren Eisstromes.Mittagessen
Mit herrlichem Ausblick auf den Gletscher mittem im UNESCO-Weltnaturerbe.Nachmittag
Die Tour führt Sie durch das faszinierende Naturschutzgebiet Aletschwald vorbei an knorrigen Arven. Lernen Sie dabei welche Auswirkungen der Klimawandel auf Flora und Fauna hat.Ziel
15:15 Uhr: Rückkehr zur Villa Cassel. Besuch des Informations- und Vermittlungsraum zum Thema ''Gletscher - Klima - Energie'' bis 16:15 Uhr. Wanderung (25') hinunter zur Bergstation Riederalp West, von wo Sie bequem mit der Gondelbahn nach Mörel gelangen.Variante
Die Route kann gekürzt werden und ist sehr gut an die Fähigkeiten der Gäste anpassbar.Zu beachten
Die Exkursion muss im Voraus reserviert werden. Wir bitten die Gruppenleiter/innen, sich frühzeitig mit uns in Verbindung zu setzen (mind. 3 Wochen im Voraus). Gerne stellen wir eine für Ihre Gruppe angepasste Exkursion zusammen.Links
Link zu Website
https://www.pronatura-aletsch.ch/deLink zu Preisliste
https://www.pronatura-aletsch.ch/de/gletscher-klima-energieLink zu Öffnungszeiten
https://www.pronatura-aletsch.ch/de/praktische-informationen
RAMSEIER Erlebniswelt
In der Erlebniswelt in Sursee entdecken Sie, welche Obstsorten sich für das Mosten eignen und woher diese stammen. Sie erfahren, wie RAMSEIER Tradition und Innovation verbindet und lernen, wie aus Äpfeln die Grundlage für feine Getränke entsteht - sei dies für prickelnden Most, lieblichen Apfelsaft oder für eine erfrischende Schorle. Mit der multimedialen Show «Ein Schluck Natur» tauchen Sie in ein Naturerlebnis ein und begeben sich auf eine spannende Reise.
Zeitplan
Ausgangspunkt
Die RAMSEIER Erlebniswelt ist ca. fünf Gehminuten vom Bahnhof Sursee entfernt. Am Bahnhof Sursee angelangt, nehmen Sie die Unterführung Richtung Erlebniswelt und biegen am Ende links ab. Folgen Sie der Strasse ca. 200 Meter bis zur RAMSEIER Erlebniswelt.Vormittag
Besichtigung RAMSEIER ErlebnisweltMittagessen
Picknick am See oder im Wald der Region SurseeNachmittag
weitere Aktivität in der RegionZiel
Sursee BahnhofVariante
Die RAMSEIER Erlebniswelt kann auch am Nachmittag besichtigt werdenZu beachten
Der eigenständige und interaktive Rundgang dauert ca. 1 Stunde. Gruppen werden gebeten sich im Vorfeld anzumelden.Links
Link zu Website
www.ramseier.ch/erlebniswelt/
Kutschenplausch und Barfussweg am Kronberg
Mit der Kutsche geht es ins Gontenbad und von dort wandern Sie auf dem Barfussweg über das Gontner Hochmoor zur Talstation. Der Barfussweg verleiht Ihnen den wörtlichen Nervenkitzel. Erleben Sie dabei hautnah die ungewohnten Eindrücke des Barfussgehens und das Erfrischen von Füssen und Armen nach Dr. Kneipp.
Zeitplan
Ausgangspunkt
Bahnreisende fahren ab Gossau nach Jakobsbad. Die Talstation der Luftseilbahn ist mit dem ÖV leicht zu erreichen und liegt neben der Zughaltestelle Jakobsbad.
Vormittag
Fahrt mit der Kutsche vom Jakobsbad ins Gontenbad und Start der Wanderung auf dem Barfussweg.
Mittagessen
Individuelles Mittagessen unterwegs. Am Weg befinden sich drei öffentliche Feuerstellen (Paradiesli, Finnenbahn Gonten, Talstation Kronberg)
Nachmittag
Optional können weitere Angebote vom Kronberg für den Nachmittag gebucht werden.
Ziel
Nach einem spannenden Tag führen die Appenzeller Bahnen wieder zurück nach Gossau.
Preise
pro Kutsche pauschal CHF 340.-Eine Kutsche bietet Platz für 12 Erwachsene oder 18 Kinder.
Links
Link zu Website

Schatzsuche Trail
Die Schatzsuche passt perfekt in jedes Schulreiseprogramm. In kleinen Gruppen à 4-6 Kindern macht es am meisten Spass den Schatz zu suchen. Der Fragebogen kann online heruntergeladen oder nach Voranmeldung ausgedruckt im Tourismusbüro abgeholt werden. Die Lehrerschaft bestimmt welchen Schatz die Schüler am Ende finden. Gerne unterstützen wir dabei, den geeigneten Schatz auszusuchen. Die Kosten für den Schatz gehen zu Lasten der Schule.
Zeitplan
Ausgangspunkt
Ankunft bei der Post Aeschi mit dem Postauto ab Spiez Bahnhof um z.B. um 10:23 Uhr. Kurzer Fussmarsch von ca. 2 min. zum Büro von Aeschi Tourismus. WC Anlagen befinden sich beim Gemeindesaal Aeschi.Vormittag
Nach dem Deponieren der Geschenke bei Aeschi Tourismus geht es los. In Gruppen oder als Schulklasse folgen die Kinder dem Trail und beantworten unterwegs die Fragen. Nach ca. 1.5 Stunden erreicht man einen Grillplatz im Wald.
Mittagessen
Beim Grillplatz gibt es Holz zum Feuer entfachen. Da auch andere Schatzsuchende die Grillstelle gerne benutzen, sollte der Platz so verlassen werden, wie er angetroffen wurde.
Nachmittag
Nach dem Mittagessen geht es weiter mit der Schatzsuche und nach rund 3 Stunden erreichen die Gruppen den Schatz.
Ziel
Anschliessend geht es mit dem Postauto wieder zurück nach Spiez oder alternativ kann auch noch ein Hallenbadbesuch stattfinden.Variante
Nebst der oben beschriebenen langen Route, welche rund 2.5 - 3 Stunden dauert, gibt es eine kürzere Version. Diese führt auch durch den Seeholzwald, dauert jedoch nur ca. 1 - 1.5 Stunden.
Zu beachten
Verhalte dich als Gast in der Natur und respektiere die signalisierten Einschränkungen. Unsere Schatzsuche-Route führt immer über offizielle, signalisierte Wanderwege. Bitte weiche nicht davon ab. Lass bitte keinen Abfall liegen.
Links
Link zu Website
https://www.aeschi-tourismus.ch
Rückkehr der Grossraubtiere
Immer wieder finden Grossraubtiere wie Bär oder Wolf den Weg ins Val Müstair. Auf der Exkursion hören die Schülerinnen und Schüler aus erster Hand von Erfahrungen und Erlebnissen mit Grossraubtieren im Val Müstair. Schliesslich versetzen sie sich selbst in einem Rollenspiel in die Lage eines Akteurs und diskutieren das Zusammenleben von Mensch und Tier.
Zeitplan
Ausgangspunkt
Ofenpass, Postautohaltestelle Süsom GivèVormittag
Wir wandern auf den Spuren der Grossraubtiere vom Ofenpass zur Alp da Munt. Auf dem Weg erfahren wir einiges über das Verhalten des Bären während seiner Streifzüge durch's Val Müstair.Mittagessen
Auf der Alp da Munt machen wir ein Picknick (selber mitnehmen). Mit Anschauungsmaterial wie Fellmuster, Schädelnachbildungen und Trittsiegeln, lernen wir die Biologie der Grossraubtiere kennen.Nachmittag
Auf dem Abstieg nach Tschierv versetzen wir uns in einem Rollenspiel in die Lage eines Akteurs und diskutieren das Zusammenleben von Mensch und Tier.Ziel
Tschierv, Center a Biosfera.Variante
Das Angebot kann auch als Halbtagesangebot ohne Wanderung gebucht werden. Je nach Witterung und Schneeverhältnissen wird das Angebot auf einer Alternativroute durchgeführt.Zu beachten
Reservation und Information bei www.val-muestair.ch/schulangebote, info@biosfera.ch
Links
Link zu Website

faszinaturRaum und Rätselweg Alix
Im faszinaturRaum nimmt die exotische Brunnen-Nixe vom Holzbrunnen am Dorfplatz die Besucher/innen mit auf eine Entdeckungsreise durch die verschiedenen Lebensräume und gibt Einblicke in eine faszinierende Artenvielfalt und eindrücklich schöne Kultur- und Naturlandschaft. Die in Szene gesetzte Flora und Fauna fasziniert und lockt nach draussen, auf den Rätselweg Alix. Dort löst man das Rätsel um die Brunnenfrau von Valendas, zusätzlich werden an drei Stationen Informationen zu Natur und Kultur geboten.
Zeitplan
Ausgangspunkt
Mitten im Dorf von Valendas. Erreichbar mit dem Postauto ab Ilanz oder ab dem Bahnhof Versam-Safien via Versam.
Vormittag
Besuch der interaktiven Ausstellung faszinaturRaum. Kennenlernen diverser Lebensräume sowie Tier- und Pflanzenarten.
Mittagessen
Picknick unterwegs. Zum Beispiel schöner Rastplatz auf dem Altaun (hier befindet sich auch ein kleiner Naturlehrpfad).
Nachmittag
Rätselweg Alix. Die SuS können den Rätselweg selbstständig mit der Schatzkarte absolvieren.
Ziel
Valendas Dorf.
Variante
Es ist möglich von Valendas in die spektakuläre Rheinschlucht zu wandern, zum Bahnhof Valendas-Sagogn oder etwas weiter zum Bahnhof Versam-Safien.
Zu beachten
Die Schatzkarte zum Rätselweg ist im faszinaturRaum erhältlich. Grössere Mengen bitte vorgängig bei Safiental Tourismus oder dem Naturpark Beverin bestellen.
Links
Link zu Website

Erlebnisweg Glaspass - Ein Berg im Fluss
Grossflächige Waldrodungen und ein zerstörerischer Wildbach verursachten Hangrutschungen. Erst ein umfangreiches Grossprojekt mit aufwändigen Gegenmassnahmen und teils massiven Eingriffen in Natur und Landschaft schuf Abhilfe. All das und mehr erzählt der Erlebnisweg. An über einem Dutzend Infopunkten wird Gross und Klein viel spannendes Hintergrundwissen vermittelt. Am Glaspass liegt der kostenlose Wanderguide mit vielen Zusatzinformationen kostenlos auf. Neu erwartet Sie der Bewegungspark in der Obergmeind, www.parcdamoviment.ch.
Zeitplan
Ausgangspunkt
Bushaltestelle Glaspass. Anreise: Bis Thusis mit der Bahn, dann mit dem PostAuto zum Glaspass (Linie 90.531)Vormittag
Wanderung.Mittagessen
Beim Lüschersee befindet sich eine gut eingerichtete Grillstelle, Brennholz ist vorhanden.Nachmittag
Wanderung. Besuch des Bewegungspark Parc da moviment in der Obergmeind. Wanderung zum Glaspass
Ziel
Bushaltestelle GlaspassVariante
Zusatzweg: Glaspass - Härdställi - Innerglas: 1.8 km, 25 min.Links
Link zu Website
http://www.erlebnisweg-glaspass.ch
Festungsmuseum Crestawald
An der Grenze zu Italien sind in der Zeit des Zweiten Weltkrieges zahlreiche militärische Sperren entstanden. So auch die Festung Crestawald. Praktisch jedes Detail präsentiert sich heute wie damals, als die Anlage strengster Geheimhaltung unterstellt war. Nebst individuellen Besichtigungen sind auf Voranmeldung auch organisierte Führungen, eine Verpflegung aus der Festungsküche und/oder die Übernachtung in der Festung möglich.
Zeitplan
Ausgangspunkt
Fahrt mit dem Bus bis Sufers. PostAuto-Linie 90.541 (Thusis-San Bernardino)Vormittag
Wanderung über den Seerundweg oder via Sufers Dorf über die viaSpluga zum Festungsmuseum.Mittagessen
Picknick z.B. am Sufnersee oder im Festungsmuseum (auf Voranmeldung).Nachmittag
Wanderung zurück nach Sufers oder über die viaSpluga in die Rofflaschlucht. Von dort Rückreise mit dem Bus oder Wanderung weiter nach Andeer.Ziel
Sufers, Rofflaschlucht oder AndeerVariante
Wanderung vom Festungsmuseum Crestawald in die Rofflaschlucht: 1 h 25 min, +127/-369 m. Rückreise mit dem Bus oder Wanderung weiter bis Andeer: 1 h 13 min, +156/-278 m.Zu beachten
Öffnungszeiten beachten. Für Gruppen sind geführte Besichtigungen, eine Verpflegung und/oder die Übernachtung auf Anfrage das ganze Jahr über möglich.Links
Link zu Website
https://www.crestawald.ch
Auf den Spuren von ELMER Citro
Das kleine Bergdorf Elm im Kt. Glarus ist eine nationale Grösse dank dem UNESCO Weltnaturerbe, dem Naturspektakel Martinsloch und der Mineralquelle Elm. Beim Spielplatz (inkl. Feuerstelle) am Dorfrand von Elm startet und endet der ELMER Citro Quellenweg. Anhand von 5 Wissenstafeln erfahren Sie alles über die Geschichte von ELMER Citro und die Quellen. Ergänzend dazu lohnt sich ein Besuch des ELMER Quellenerlebnis, wo Sie live mit dabei sein können, wenn ELMER Citro produziert und abgefüllt wird.
Zeitplan
Ausgangspunkt
Die Anreise erfolgt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (Zug bis Bhf Schwanden, dann per Bus bis Elm). Innert wenigen Minuten erreichen Sie den Spielplatz am Dorfrand von Elm, von wo aus der Quellenweg startet.Vormittag
Unterwegs erfahren Sie anhand von 5 Wissenstafeln alles über die Geschichte von ELMER, den Quellen, über das Thema Wasser und beim Quellhüttli müssen fünf "alte" Quellen gesucht werden. Kurz vor dem Ende des Weges treffen Sie dann auf das Highlight: den ELMER Citro Brunnen. Bitte bedienen Sie sich!Mittagessen
Eine Möglichkeit zum Grillieren (Feuerstelle) finden Sie am Start- und Zielpunkt der Wanderung beim grossen Spielplatz in Elm. In der Mitte des Rundweges können Sie beim Quellenhüttli gemütlich picknicken.Nachmittag
Ein kurzer Verdauungsspaziergang von 7 Minuten bringt Sie zur Mineralquelle Elm. Mit einem Besuch des ELMER Quellenerlebnis erfahren Sie weitere spannende Informationen rund um die Mineralquelle und können live dabei sein, wenn ELMER Citro produziert und in Flaschen abgefüllt wird.Ziel
Direkt neben der Mineralquelle befindet sich die Bushaltestelle. Der Bus bringt Sie zurück zum Bahnhof Schwanden.Variante
Ist die Kombination Quellenweg und Quellenerlebnis zu viel? Dann wählen Sie je nach Interesse oder Wetter nur eine der beiden Aktivitäten.Zu beachten
Quellenweg:
Geöffnet von Mai bis Oktober*
* aktuelle Öffnungszeiten finden Sie unter elmercitro.ch/quellenweg
Quellenerlebnis:
Mo-Do 8-11 Uhr / 13.30-14.30 Uhr
Fr 8-11 Uhr
Voranmeldung und Fragen via quellenerlebnis@ramseier.ch oder 058 434 45 72.
Vom 1. November bis 31. Januar bleibt das Quellenerlebnis geschlossen.
Links
Link zu Website
https://www.elmercitro.ch/erleben/quellenweg/
Fruttli-Weg auf Melchsee-Frutt
Für die kleinen und grossen Gäste finden sich rund um den Melchsee zehn Stationen, die das Wissen um das Murmeltier auf spielerische Art fördern. Hier kann man Neues von Fruttli erfahren und sich ganz den Spielplätzen und deren Attraktionen hingeben. Als weiterer Anreiz bietet sich die Gelegenheit, Aufgaben für das Murmeltier zu lösen, welche am Ziel entsprechend belohnt werden. Der Fruttli-Pass kann an der neuen und der alten Bergstation der Sportbahnen kostenlos bezogen werden. Der Fruttli-Weg, das Highlight für die jungen Gäste, feierte im Sommer 2022 das 5-jährige Jubiläum.
Zeitplan
Ausgangspunkt
Talstation Stöckalp Gondelbahn Stöckalp-Melchsee-FruttVormittag
Gondelbahnfahrt nach Melchsee-Frutt. Fruttli-Pass greifen. Anschliessend Wanderung auf dem Fruttli-Weg um den Melchsee.Mittagessen
In einem der vielen Restaurants auf Melchsee-Frutt oder aus dem Rucksack an einer der Feuerstellen am Melchsee.Nachmittag
Wanderung von der Feuerstelle zur Bergstation.Ziel
Talstation Stöckalp Gondelbahn Stöckalp-Melchsee-FruttLinks
Link zu Website
https://www.melchsee-frutt.ch/sommer/fruttli/
Dreibündenstein Erlebnisrodeln
Die Bergbahn fährt direkt aus der Stadt Chur zum Hausberg Brambrüesch. Dort beginnt die aussichtsreiche und einfache Wanderung, welche durch malerische Waldabschnitte mit wunderbaren Panoramablicken Richtung Lenzerheide und Arosa nach Pradaschier führt. Dort kann man sich im gemütlichen Bergrestaurant stärken, bevor man in den Genuss einer Abfahrt mit der Rodelbahn nach Churwalden kommt. Zum Schluss fährt das Postauto zurück zum Ausgangspunkt in Chur.
Zeitplan
Ausgangspunkt
Bei An- / Rückreise mit Bahn: Bahnhof Chur
Bei An- / Rückreise mit eigenem Fahrzeug: Talstation Brambrüesch-Bahn in Chur
Vormittag
Bergbahn-Fahrt ab Chur zum Hausberg Brambrüesch, anschliessend Genusswanderung nach Pradaschier.Mittagessen
Mehrere Bergrestaurants beim Ausgangspunkt der Wanderung in Brambrüesch. Unterwegs mehrere Grillstellen. Grosses Bergrestaurant am Ende der Wanderung an der Bergstation Pradaschier.Nachmittag
Abfahrt mit der Rodelbahn von Pradaschier nach Churwalden. Rückfahrt mit dem Postauto ab Churwalden nach Chur zur Haltestelle Malteser (bei An- / Rückreise mit eigenem Fahrzeug) oder zur Endstation Postautodeck am Bahnhof Chur (bei An- / Rückreise mit der Bahn).Ziel
Bei An- / Rückreise mit Bahn: Bahnhof Chur
Bei An- / Rückreise mit eigenem Fahrzeug: Talstation Brambrüesch-Bahn in Chur
Variante
Längere Wanderung über die Hochebene Dreibündenstein mit Besuch des historischen Grenzpunkts sowie Ausblick mit zweiteiliger Panoramatafel ins UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona.Zu beachten
Frühzeitige Anmeldung und Reservation notwendig für die Bergbahn-Fahrt, das Mittagessen (falls in einem der Bergrestaurants), die Rodelbahn sowie die Rückfahrt mit dem Postauto ab Churwalden nach Chur.Links
Link zu Website
https://www.viamala.ch/de
Spielen am Bach und Bräteln im Suldtal
Das Naturschutzgebiet Suldtal ist ein schattiges Tal oberhalb von Aeschi. Beliebt ist das Tal wegen der idealen Rastplätze, die zum Spielen und Bräteln am Bach einladen. Hinten im Tal stürzt sich der eindrückliche Pochtenfall über 80 m in einen Felskessel. Ein Käsespycher kann besichtigt werden.
Zeitplan
Ausgangspunkt
Anreise mit dem Zug bis Spiez. Von dort weiter mit Postauto (Linie 62) bis Aeschiried, Schulhaus (Endstation).Vormittag
Zuerst folgt der gut ausgeschilderte Wanderweg dem Strässchen. Sobald dieses den Taleingang erreicht hat, zweigt man rechts hinunter an den Suldbach ab. Der Weg folgt dem sprudelnden Bergbach. Die Fuchsgrabenhütte mit Grillstelle, WC und fliessendem Wasser lädt zu einer ersten Pause ein. Dem Bach weiter folgend bieten sich immer wieder ideale Spiel-, Bade- und Brätliplätze an. Nach einer Wanderzeit von rund 75 Minuten kommt man beim Gasthaus Suld an. Gleich auf der andern Bachseite steht ein alter Holzspeicher, wo grosse Käselaibe gelagert werden. Dieser kann nach vorgängiger Anmeldung besichtigt werden.
Mittagessen
Mehrere Grillherde (Schweizer Familie-Feuerstelle) im Suld (gegenüber dem Gasthaus Suld).Nachmittag
Fakultativ kann der ca. 2,5 km lange Pochtenfall-Rundweg unter die Füsse genommen werden. Der eindrückliche Wasserfall stürzt sich rund 80 m in einen tiefen Felskessel. Der Auf- und Abstieg darf dabei nicht ganz unterschätzt werden.Ziel
Für den Rückweg (ca. 75 Minuten) wird wieder der gleiche angenehme Weg nach Aeschiried, Schulhaus unter die Füsse genommen.Variante
Aufstieg vom Gasthaus Suld auf die Greberegg (recht steil) und Rückmarsch über den aussichtsreichen Grat nach Aeschiried, Schulhaus.Zu beachten
Die Postautokurse Aeschiried - Suld - Aeschiried verkehren nur samstags und sonntags. Auf Anfrage werden unter der Woche Extrakurse gefahren. Das Suldtal ist von Mai bis Oktober zugänglich. Im Suldtal kann auf Wunsch auch eine botanische Exkursion organisiert werden. Wenn bei der Fuchsgrabenhütte gegrillt werden möchte, muss diese vorgängig reserviert werden.
Links
Link zu Website
http://www.aeschi-tourismus.ch
Von Liestal nach Augusta Raurica
Sie starten in Liestal mit einer Führung durch die Ausstellung "Wildes Baselbiet. Tieren und Pflanzen auf der Spur" im Museum.BL bevor Sie Ihren Tag nach einer Wanderung nach Augusta Raurica mit einem Ausflug in die Römerzeit fortführen.
Zeitplan
Vormittag:
Sie starten in Liestal mit einer Führung durch die Ausstellung "Wildes Baselbiet. Tieren und Pflanzen auf der Spur" im Museum.BL und machen dort Bekanntschaft mit der Biodiversität der Region. Danach spazieren Sie der römischen Wasserleitung entlang und gelangen in ca. 2,5 Std. nach Augusta Raurica.
Mittagessen:
Mittagessen unterwegs oder im Amphitheater.
Nachmittag:
Nachmittagsprogramm in Augusta Raurica nach Wahl: Sei es einer der zahlreichen Workshops, eine spannende Führung oder ein selbstgespieltes Theaterstück inkl. Verkleidung – in Augusta Raurica erleben Sie mit Ihrer Klasse die Römerzeit authentisch.
Zu beachten
Tipp: Erkunden Sie die unterirdische Abwasserleitung und/oder besuchen Sie das eindrückliche Brunnenhaus. Ergänzend zur Führung in Liestal könnten Sie sich in der Küche des Römerhauses Gedanken zum römischen Speisezettel machen. Auch unsere liebenswerten Tiere im Haustierpark freuen sich immer über einen Besuch.
Links
Website
Zu den Angeboten in Liestal: www.museum.bl.ch
Zu den Angeboten in Augusta Raurica: www.augusta-raurica.ch

Die Viamala-Schlucht entdecken
Die Viamala ist ein beeindruckendes Naturmonument mit bis zu 300 m hohen Felswänden, welche an den engsten Stellen nur wenige Meter voneinander getrennt sind. Beim Besucherzentrum führt eine Treppenanlage mit 359 Stufen in die Tiefe. Die jüngeren Kinder (7-12 Jahre) entdecken die Geschichte(n) der Schlucht bei der Schatzsuche und die grösseren (13-16 Jahre) tauchen bei einer Schlucht-Führung in die 2000-jährige Alpentransitgeschichte ein. Es stehen diverse Wandervarianten zur Wahl.
Zeitplan
Ausgangspunkt
Besucherzentrum in der Viamala-Schlucht (Postauto-Haltestelle Zillis, Viamala-Schlucht).Vormittag
Anreise zum Besucherzentrum. Schatzsuche (ca. 35 min.), Viamala-Schlucht-Führung (ca. 1 h) oder individuelle Schlucht-Besichtigung (ca. 40 min). Danach Wanderung in Richtung Zillis (Route-Nr. 50, viaSpluga).Mittagessen
Picknick aus dem Rucksack kurz nach der Spannbandbrücke "Punt da Suransuns" (keine Feuerstelle) oder kurz vor dem Dorf Reischen (Schweizer Familie Feuerstelle).Nachmittag
Wanderung via Reischen nach Zillis.Ziel
Zillis, Posthaltestelle Dorf. Ev. Besichtigung der Kirche/Ausstellung St. Martin, www.zillis-st-martin.ch.
Variante
Zusätzliche Wanderung von Thusis zum Besucherzentum durchs Verlorene Loch (5 km, +500/-330 hm, 2 h 20 min) oder über die Veia Traversina und die Holzhängebrücke Traversinersteg II (7 km, +640/-470 hm, 3 h 10 min). Die Wanderungen sind stets in beide Richtungen wanderbar.Zu beachten
Für die Schatzsuche und die Viamala-Führung ist eine Reservation erforderlich. Bei den Wanderwegen handelt es sich um weiss-rot-weiss markierte Bergwanderwege. D.h. Trittsicherheit und feste Schuhe sind erforderlich (Traversinersteg auch Schwindelfreiheit). Wanderweg-Zustand im Voraus anfragen.Links
Link zu Website

Spiele- und Erlebnisweg Glarnerland
Der Spiele- und Erlebnisweg Glarnerland bietet Gruppen Wandermöglichkeiten in schöner Natur mit abwechslungsreichen Balancier- und Spielelementen unterwegs, drei Grillstellen sowie spannende Gruppenangebote zum Thema «Wildtiere im Glarnerland».
Zeitplan
Ausgangspunkt
Anreise mit der Bahn über Zürich im Stundentakt Richtung Chur oder von Chur/Sargans nach Ziegelbrücke. Die S25 verkehrt im Stundentakt direkt zwischen Linthal und Zürich.
Vormittag
Anreise und Abholen des Schlüsselbands für die Gruppenkisten mit naturpädogischem Info- und Spielmaterial (Rate-, Tast- und Bewegungsspiele), Anschauungsobjekte und Fotos zum jeweiligen Tier). Anschliessend wandern und spielen an den Spielstationen entlang des Spielewegs.
Mittagessen
Verpflegung aus dem Rucksack/Bräteln an einem der drei schönen Picknick-/Grillstellen entlang des Spielewegs. Brennholz steht zur Verfügung.Nachmittag
Wanderung entlang der zweiten Hälfte des Spiele- und Erlebnisweg.
Ziel
Der Weg endet wieder bei der Braunwaldbahn-Talstation, Linthal.Variante
Je nach Zeitplan wählen Sie aus, welche Route und wie viele Kisten Sie machen. Auch an den einzelnen Standorten sind Sie flexibelZu beachten
- Öffnungszeiten: 1. Mai - 1. November, täglich von 7.30 – 19 Uhr
- Gruppeneintritt: CHF 2.50/Kind
- Begleitpersonen: gratis
- Die Spiele eignen sich für Spielgruppen sowie Kinder der Vorschul- und Primarstufe bis etwa 10 Jahre
- Tipp: genügend Spielzeit einrechnen!
- Reservation und Rekognoszierung: empfehlenswert
- Für Gepäck und müde Kinder: Bollerwagen-Miete CHF 10.-
Links
Link zu Website
http://www.spieleunderlebnisweg.ch
Isenthaler Bärenweg

Gottardo-Wanderweg
Tauchen Sie mit Ihrer Schulklasse in die Geschichte der Gotthardbahn, der Mineure und Tunnelarbeiter ein. Begleitet von einem Guide wandern Sie entlang der Gleise durch wildromantische Natur und erleben die bahntechnischen Errungenschaften der Gotthard-Bergstrecke. Es erwarten Sie viele Attraktionen. Darunter die Sprengschau im Visierstollen in Göschenen, der Spiel- und Picknickplatz in Gurtnellen und die Hängebrücke im Fellital.
Zeitplan
Ausgangspunkt
Anreise mit dem Zug bis Bahnhof Göschenen.Vormittag
In Göschenen besichtigen Sie den Visierstollen. Hier erfahren Sie viel Spannendes und Interessantes rund um den Bau des Gotthardtunnels. Nach der Busankunft in Wassen führt Sie ein kleiner Spaziergang hinauf zum weltberühmten "Chileli". Anschliessend geht es mit dem Bus weiter nach Gurtnellen (reine Wanderzeit ca. 40 min.).
Mittagessen
In Gurtnellen-Wiler angekommen, ist es Zeit für den Mittagsrast. Hier befindet sich eine Feuerstelle mit grossem Kinderspielplatz und sanitären Anlagen. Lassen Sie sich Zeit und grillieren Sie Ihre Wurst über dem Feuer.Nachmittag
Von Gurtnellen geht es talabwärts Richtung Amsteg. Im Bereich Felliboden befindet sich die Hängebrücke, welche Sie über die tossende Reuss führt. Weiter führt der Gottardo-Wanderweg vorbei an idyllischen und interessanten Standorten der Geschichte. Laufend erzählt unser Guide viel Wissenswertes reine Wanderzeit ca. 130 min).
Ziel
Von Amsteg aus geht es weiter mit dem Bus nach Erstfeld oder weiter bis nach Altdorf.
Variante
In Erstfeld haben Sie die Möglichkeit, das Depot der SBB Historic zu besichtigen. Die Busse der AUTO AG URI fahren stündlich, somit können die Etappen Ihren Bedürfnissen entsprechend angepasst werden.
Zu beachten
Der Gottardo-Wanderweg beginnt und endet direkt an den Bahnhöfen Göschenen und Altdorf, die stündlich mit Zügen erreichbar sind. Die Startpunkte Wassen, Gurtnellen, Amsteg und Silenen erreichen Sie ab Göschenen oder Altdorf bequem mit dem Bus der AUTO AG URI. Natürlich können Sie auch nur Teilstücke des Gottardo-Wanderweges erkunden – entlang der gesamten Strecke gibt es zahlreiche Anschlüsse an den öffentlichen Verkehr, die Ihnen flexible Einstiegspunkte bieten.
Links
Link zu Website
http://www.gottardo-wanderweg.ch
Homes pour vieux chevaux
Une visite de notre home pour vieux chevaux, poneys et ânes constitue une expérience unique. Environ 60 pensionnaires y passent leurs vieux jours, dans des box spacieux, sur la place sèche et sur les pâturages. Les enfants apprennent que les vieux animaux méritent respect, sollicitude et amour.
Programme
Point de départ
Voyage en train, avec les Chemins de fer du Jura, jusqu’aux Emibois (arrêt sur demande). Marche jusqu’au Roselet à travers un paysage jurassien typique. Une alternative à l’itinéraire passant par Les Emibois est d’emprunter le nouveau chemin goudronné (également piste cyclable) entre le village des Breuleux et le Roselet (env. 20 minutes à pied).
Matin
Visite du home «Le Roselet» de la Fondation pour le cheval. Les écuries peuvent être parcourues librement et une grande terrasse permet d’observer les nombreux chevaux sur la place sèche ainsi que sur les pâturages.
Repas de midi
Ravitaillement tiré du sac à dos. Places de pique-nique à l’extérieur, juste à côté de l’enclos des chevaux. Le restaurant vend des boissons, des glaces, etc., de même que des souvenirs.
Après-midi
Sur demande et sur réservation, la fondation propose une visite guidée*. Lors de la visite, les enfants en apprennent plus sur la vie des animaux, sur les soins exigeants qu'ils reçoivent, sur leurs amitiés et sur leur personnalité. Ensuite, retour à pied à Saignelégier via Les Emibois.
*Visite guidée possible en semaine pour des groupes de 15 à 50 personnes. Prix forfaitaire pour une visite guidée d'environ 1 heure : CHF 50.00 (CHF 100.00 avec deux guides à partir de 30 personnes).
Destination
Gare de Saignelégier, capitale des Franches-Montagnes.
Variante
Depuis Saignelégier, continuer la promenade jusqu’aux Cerlatez, au Centre Nature vers l’Étang de la Gruère, et faire le tour de l’étang.
Liens
Lien vers site web
Excursion et visite du Musée du Mammouth
La visite du Musée du Mammouth de Niederweningen en liaison avec une randonnée de une à trois heures dans la région du Wehntal et du Lägern, organisée en S-Bahn depuis Zürich ou car postal depuis Baden, offre un complément attractif d’histoire naturelle et culturelle.
Une offre du Musée du Mammouth de Niederweningen
Zeitplan
Point de départ
Déplacement en S-Bahn à la station de Niederweningen Dorf (classes inférieures) ou Dielsdorf puis Bus à Regensberg ou train à Baden puis Bus à Ehrendingen-Höhtal (classes moyennes et supérieures)
Matin: Excursion jusqu'à Sandhöhli Niederweningen
Repas de midi
Pique-nique en plein air avec place de grillade
Après-midi
Visite du Musée du Mammouth de Niederweningen
Destination
Musée du Mammouth de Niederweningen. Retour en S-Bahn direction Zürich depuis la Station Niederweningen Dorf ou en Bus direction Baden depuis la station terminale de Niederweningen.
Variante
Les excursions peuvent se faire selon diverses variantes. Il existe aussi des itinéraires intéressants par le nord du Wehntal côté Egg. Des places de pique-nique et de grillade se trouvent également au Lägern-Hochwacht, au Burghorn et du côté Egg.
Remarque
Toutes les informations relatives au Musée du Mammouth destinées aux écoles ainsi que les détails de conseils d'itinéraires peuvent être téléchargés depuis notre site www.mammutmuseum.ch. Les inscriptions et réservations pour les visites du musée doivent se faire par mail à anmeldung@mammutmuseum.ch ou par téléphone au 043 422 82 92 (répondeur).
Prix d'entrée pour classe d'école : CHF 30.00
Visite guidée : supplément de CHF 70.00.
Links
Dossier d'enseignement
Aucun
Lectures recommandées
Aucune
Lien

Husky-Traum
Sie besuchen das schön ausgebaute Huskygehege und machen sich vertraut mit den liebevollen Schlittenhunden. Ihr Musher erzählt Ihnen viel Interessantes über die Pflege und Haltung sowie über die Arbeit mit den Schlittenhunden. Ausgerüstet mit einem speziellen Anseilgurt unternehmen Sie einen kurzen Spaziergang in Begleitung der Huskies und erleben die Kraft und Energie dieser zutraulichen Hunde eins zu eins. Je nach Tagesablauf dürfen Sie mithelfen beim Pflegen und Füttern des Husky-Rudels.
Zeitplan
Ausgangspunkt
Husky-Lodge Muotathal. Bus Nr. 1 ab Schwyz Bahnhof, aussteigen bei der Busstation "Muotathal Hintere Brücke", von da ca. 20 Minuten zu Fuss entlang dem rechten Flussufer der Muota bis zur Husky-Lodge.
Vormittag
Zusammen mit Ihrer Schulklasse besuchen Sie das schön ausgebaute Huskygehege und machen sich vertraut mit den liebevollen Schlittenhunden. Der Musher gibt Infos zu den Huskies. Ausgerüstet mit einem speziellen Anseilgurt unternehmen Sie einen kurzen Spaziergang in Begleitung der Huskies.
Mittagessen
Verpflegung aus dem Rucksack an der Picknick- und Feuerstelle bei der Husky-Lodge (Brennholz fürs Grillieren steht zur Verfügung) oder Verpflegung im Restaurant Husky-Lodge.
Nachmittag
Am Nachmittag kann die Klasse ihren Mut bei der Begehung des Felspfades beweisen. Ausgerüstet mit Klettergurt, Helm und Klettersteigset setzt man die Füsse auf die Steigbügel und spürt sogleich die luftige Angelegenheit. Als Höhepunkt und Abschluss folgt das Abseilen. Wieder unten angekommen werden alle von diesem Erlebnis begeistert sein!
Oder Sie wandern mit Ihrer Klasse nach Muotathal Dorf und von da in abwechslungsreichem Gelände entlang der Muota auf dem Witzwanderweg bis zur Bushaltestelle Selgis (ca. 2.5 h).
Ziel
Je nach Wahl der Wanderstrecke bei der Bushaltestelle Selgis oder bei einer vorherigen Bushaltestelle, wo Sie der Bus Nr. 1 wieder nach Schwyz Bahnhof bringt.
Variante
Halbtagesprogramm oder Ganztagesprogramm ist beides möglich
Zu beachten
Das Vormittags-Programm und das Nachmittags-Programm dauert je 2 Stunden.
Ganzer Tag Kosten ab 12 Teilnehmer: CHF 60.00 pro Schüler. 1 Begleitperson ist gratis. Jede weitere Begleitperson: CHF 89.00.
Nur Vormittagsprogramm: Kosten ab 12 Teilnehmer: CHF 19.00 pro Schüler. 1 Begleitperson ist gratis. Jede weitere Begleitperson: CHF 25.00.
Nur Nachmittagsprogramm: Kosten ab 12 Teilnehmer: CHF 50.00 pro Schüler. 1 Begleitperson ist gratis. Jede weitere Begleitperson: CHF 65.00.
Durchführung: April bis November, täglich möglich auf Voranmeldung. Dezember bis März nur mittwochs, 14.15 Uhr - 16.15 Uhr.
Links
Link zu Website
www.erlebniswelt.ch/huskies/husky-angebote/angebot-winter/husky-traum/

Alpen-OL auf dem Niederhorn
Rätsel lösen, die Natur entdecken und Spass haben. All dies vereint der tolle Alpen-OL auf dem Niederhorn. Direkt neben der Bergstation Niederhorn können die Alpen-Ol Karten geschnappt werden und schon kanns los gehen. Wer findet den ersten Posten, wer hat gute Orientierung oder kennt das Gelände am besten? Es kann zwischen vier verschiedenen Schwierigkeitsgraden ausgewählt werden und sogar eine Warm-Up Strecke entlang des Gratweg kann begangen werden. Zudem motiviert unsere Rocky-Bande die Kids dazu das Alpen-OL Rätsel zu lösen und sogar an einem Wettbewerb teilzunehmen. So wird Wandern plötzlich zur freudigen Nebensache. Wer Lust hat, kann bei einer Brätlistelle einen Halt einlegen und picknicken/grillieren. Von Vorsass geht's weiter mit den beliebten Trotti-Bikes nach Beatenberg.
Zeitplan
Ausgangspunkt
Reisen Sie bequem mit dem STI-Bus der Linie 21 oder dem Schiff ab Thun oder Interlaken in die Beatenbucht an. Dort steigen Sie anschliessend in die Standseil- und Gruppenumlaufbahn, welche Sie auf das Niederhorn bringen.
Vormittag
Entdecken Sie die vier unterschiedlichen Alpen-OL-Pfade zusammen mit der Rocky-Bande auf dem Niederhorn: der Happy-Pfad für Anfänger, der Yummy-Pfad für Fortgeschrittene und der Lenny-Pfad für Profis. Rocky’s Pfad ist der zum Aufwärmen gedacht und führt entlang des neuen Gratweg, dieser Pfad ist nur ca. 20min lang, jeder der Posten enthält jedoch spannende Informationen zu einzigartiger Fauna und Flora auf dem Niederhorn. Die anderen drei Routen befinden sich entlang des Wanderweges vom Niederhorn nach Vorsass. Das ganze Alpen-OL Angebot ist kostenlos.
Mittagessen
Zwischen dem Niederhorn und Vorsass bzw. Beatenberg finden Sie zahlreiche Grill- und Picknick-Plätze. Oder Sie lassen sich im Bärgrestaurant Vorsass kulinarisch verwöhnen (eine Reservation wird empfohlen).Nachmittag
Schnappen Sie sich bei der Mittelstation Vorsass ein Trotti-Bike und entdecken Sie eine der zwei abwechslungsreichen Routen am Niederhorn: die rasante blaue Route (6 km) oder die gemütliche rote Route (12 km, ab Oberstufe). Oder wandern Sie weiter bis Beatenberg Station.
Ziel
Reisen Sie ab Beatenberg mit der Standseilbahn zurück in die Beatenbucht, wo Sie der STI-Bus der Linie 21 oder das Schiff nach Thun oder Interlaken bringt.Variante
Über 120 km Wander- und Bergwege bietet das Niederhorn. Ein Wanderweg (Bergwanderweg) für geübte Wanderer führt vom Niederhorn via Gemmenalp nach Vorsass / Beatenberg Station. Diese Strecke können Sie frühmorgens mit einem ortskundigen Führer bei der geführten Wildbeobachtung entdecken (weitere Infos auf unserer Website). Eher für Oberstufe empfohlen.