Diese Bergwanderung führt uns ins Glarner Kärpfgebiet und beginnt nach der Fahrt mit der Luftseilbahn am malerischen Garichtisee. Bei guter Sicht präsentiert sich uns der Glärnisch aus südlicher Perspektive. Zuerst geht es dem See entlang und bald danach beginnt der Anstieg, der Ausdauer erfordert, bis auf das Wildmaadfurggeli hinauf. Auf unserem Weg sehen wir beim Blick auf die Hochebene, aus der wir gekommen sind, den mächtigen Kärpf und in der Ferne ins Tal und vielleicht gar ins Mittelland. Oben auf dem höchsten Punkt des Furggeli können wir erstmals diverse Dreitausender bestaunen und hoffentlich auch durch das be- rühmte Martinsloch schauen, das von unserem Standort aus den Bündner Himmel zeigt. Nach angemessener Rast beginnt der Abstieg Richtung Sernftal. Der erste Teil dieses Abstieges ist steil und zum Teil ruppig. Nach dem Punkt «Steinböden» wird der Weg wieder einfacher, später breit und gar für Fahrzeuge befahrbar. Kurz vor unserem Ziel können wir in einem originellen Bergbeizli einkehren. Vielleicht gibt es dort die beliebten Glarner Beggeli. Mit der Gondelbahn fahren wir noch ganz ins Tal hinunter und treten die Heimreise an. Diese Bergwanderung erfordert Trittsicherheit und Schwindelfreiheit.
Route
Metten Bergstation (1607) - Wildbeob. Pkt. (1765) - Hübschboden (2013) - Wildmaadfurggeli (2292) - Steinböden (2087) - Ämpächli (1483)
Route auf der Karte
Essen
aus dem Rucksack
Treffpunkt
07:43h Zürich HB
Startpunkt
29.07.2023 09:34h Mettmen
Ende der Wanderung
16:15h
Ämpächli
Transport
Die Rundreise-Fahrkarte Schwanden–Kies– Mettmen–Ämpächli– Elm, Sportbahnen organisiert der Wanderleiter. Bezahlung bar (voraussichtlich CHF 22.–/Person) an den Wanderleiter auf der Hinreise.
Zusätzliche Information
Diese Bergwanderung erfordert Trittsicherheit und Schwindelfreiheit.
Verschiebedatum
30.07.2023
Leitung
Erich Rindlisbacher, Susanne Schlicker
Organisation
Zürcher Wanderwege