#scheissmoment

Image

... Wenn andere dir auf die Spur kommen können

Pack dein gebrauchtes Taschentuch oder Toilettenpapier wieder ein und vergrabe deine Geschäfte sorgfältig, wenn du schöne Aussichten und saubere Landschaften geniessen willst. Sichtbare Spuren sind ein wahrer #ScheissMoment, den niemand erleben möchte.

Mach mit bei unserer Kampagne und verwandle jeden potenziellen #ScheissMoment in einen #keinScheissMoment: Dein Beitrag zum Naturschutz, indem du dich rücksichtsvoll verhältst.

Der #ScheissMoment auf dem Gipfel

#ScheissMoment,

wenn andere dir auf die Spur kommen können, weil du dein Taschentuch oder Toilettenpapier nicht wieder einpackst und dein Geschäft nicht vergräbst

Schöne Aussichten geniessen alle gerne. Aber diese werden getrübt, wenn die Spuren des menschlichen Besuchs – vom liegengebliebenem Nastüechli oder Toilettenpapier bis hin zu nicht vergrabenen Hinterlassenschaften – die Natur verunstalten. Ein liegengelassenes Papiertaschentuch kann bis zu fünf Jahre brauchen, um sich zu zersetzen, Feuchttücher sogar noch länger. Unliebsame Überraschungen sind ein echter #ScheissMoment (besonders wenn offensichtlich ist, dass du dafür verantwortlich bist).

#keinScheissMoment – so gehst du vor:
  • Wenn du mal musst, entfernst du dich vom Weg.
  • Beachte, dass du an deinem stillen Örtchen sicher bist und keinesfalls abstürzen kannst.
  • Grabe mit einem Stein oder einer mitgebrachten Schaufel ein ca. 15 Zentimeter tiefes Loch oder benutze eine vorhandene Mulde, in welcher du dein Geschäft deponierst und die du danach mit Steinen oder Erde zuschütten kannst.
  • Nimm dein Papier und weitere Hygieneartikel wieder mit (verbrennen ist eine sehr schlechte Idee – Waldbrandgefahr). Benutze dafür ein Ziploc-Bag oder ein geruchsdichtes Plastiksäckli, das du im Tal korrekt entsorgst.


Der #ScheissMoment beim Bergsee

#ScheissMoment,

wenn du die Gewässer verschmutzt, weil du nicht genügend Abstand zu Seen, Flüssen und Bächen hältst

Um die Sauberkeit der Bergseen und Bäche zu gewährleisten, ist es wichtig, die Notdurft abseits davon zu verrichten, damit diese nicht mit Schadstoffen oder Rückständen von Arzneimitteln belastet werden. So zeigst du Respekt gegenüber der Natur und andern Menschen, die im Freien unterwegs sind.

#keinScheissMoment: so gehst du vor

  • Halte immer einen angemessenen Abstand von mindestens 50 Metern zu Gewässern.


Der #ScheissMoment bei der Hütte

#ScheissMoment,

wenn du deinen WC-Stopp nicht vorausgeplant hast und vorhandene Infrastrukturen benutzt

Weisst du zu Beginn deiner Wanderung, wo das nächste WC ist? Mach es zu einem Teil deines Outdoor-Abenteuers, stets die richtigen Orte für eine Pause zu finden und deinen WC-Stopp bewusst einzuplanen. Ob in Restaurants, Hütten oder bei den Bergbahnen – überall findest du Toiletten. Sei vorausschauend und nutze diese sanitären Anlagen, statt für einen #ScheissMoment die freie Natur zu belasten.

#keinScheissMoment  so gehst du vor:

  • Nutze vorhandene Infrastrukturen in Restaurants, Hütten oder bei Bergbahnen, anstatt die freie Natur zu belasten.

  • Die Instandhaltung sanitärer Anlagen ist teuer. Kaufe auch gleich etwas zu essen oder zu trinken. Dein Beitrag unterstützt nicht nur die Pflege der Einrichtungen, sondern fördert auch die Gastfreundschaft der Hüttenwart:innen, die den Bergsportler:innen diese Annehmlichkeiten bieten.


Bullshit-Bingo

Die Natur ist atemberaubend schön: blauer Himmel, Schäfchenwolken, grüne Wiesen… und du wanderst frisch-fröhlich auf dem Weg. Aber plötzlich meldet sich deine Verdauung. Gerätst du in einen #ScheissMoment oder schlitterst du knapp daran vorbei?

Genau für solche Wandermomente haben wir das «Bullshit-Bingo: #ScheissMoment-Edition» entwickelt, das du auf der Wanderung spielen kannst.

So funktionierts:
  • Drucke oder speichere die Bingo-Karte auf deinem Handy.
  • Sei während deiner Wanderung aufmerksam und hör genau hin, was du (oder deine Begleitung) so von euch gebt.
  • Jedes Mal, wenn eine der Aussagen auf der Karte fällt, markierst du das Feld. Wer eine komplette Reihe (waagerecht, senkrecht oder diagonal) voll hat, gewinnt – und kann stolz «Bingo!» rufen.
  • Optional: Teile dein Bingo-Ergebnis mit uns unter #ScheissMoment – die besten Einsendungen werden gefeatured!

Verlosung

Grosse Verlosung

Kratzt du noch mit einem Stöckchen? Nimm an unserem Wettbewerb teil und gewinne mit etwas Glück eine von zehn streng limitierten #ScheissMoment-Schaufeln, damit du dein Geschäft unterwegs vergraben kannst. Die #ScheissMoment-Schaufel ist exklusiv bei uns erhältlich.

So nimmst du teil

Spiele «Bullshit-Bingo: #ScheissMoment-Edition» und sende uns den Beweis einer kompletten Reihe per Mail an info@schweizer-wanderwege.ch, markiere @schweizerwanderwege.ch.rando und @schweizeralpenclub auf Instagram oder benutze den Hashtag #ScheissMoment.

Teile deine Momente

Die Natur bietet unvergessliche Erlebnisse und Erholung. Damit diese Qualitäten erhalten bleiben und von allen ungetrübt genossen werden können, liegt es an jeder und jedem, verantwortungsvoll zu handeln. 

Mach mit und zeige deinen Respekt gegenüber der Natur. Verwandle deinen potenziellen #ScheissMoment durch bewusste Entscheidungen in positive Aktionen. Poste deinen Beitrag zur Sauberhaltung der Natur mit dem Hashtag #keinScheissMoment und inspiriere andere, es dir gleichzutun.

Über die Kampagne

Gute Geschäfte

Eine Zusammenarbeit, die längst fällig war: Mit der Kampagne #ScheissMoment setzen der Schweizer Alpen-Club SAC und die Schweizer Wanderwege auf direkte Kommunikation mit einem Augenzwinkern, um wichtige Botschaften zum Umweltschutz zu verbreiten. Die Initiative mit dem Arbeitstitel «Gute Geschäfte»  steht für praktische Schritte hin zu einem rücksichtsvollen Umgang mit der Natur – sei es durch die Nutzung vorhandener Toiletten in den Bergen oder das Vermeiden von Verschmutzungen in der Nähe von Gewässern. Unser Ziel ist es, auf die Problematik aufmerksam zu machen und den Outdoor-Fans Hilfsmittel in die Hand zu geben, die Landschaften zu geniessen, ohne Spuren zu hinterlassen. So erreichen wir nicht nur kurzfristig Aufmerksamkeit, sondern bewirken eine langfristige Veränderung im Verhalten in der freien Natur.

Image

Match made in heaven

«Diese Kampagne ist ein lebendiges Zeugnis dafür, dass durch Zusammenarbeit und ein gemeinsames Ziel nachhaltige Veränderungen möglich sind – für eine saubere Natur, die wir alle lieben und erhalten möchten.»

Vera In-Albon, Verantwortliche digitale Kommunikation, Schweizer Wanderwege

Ein Vermächtnis für die nächste Generation

«Die Natur nach unserem Besuch so unberührt wie möglich zu lassen, bedeutet, das zu respektieren, was unseren Kindern vererbt wird.»

Lucie Wiget, Fachmitarbeiterin Freier Zugang & Naturschutz, SAC

Image
Image

Die Schönheit der Bergwelt schützen

«Ein perfekter Tag bedeutet für mich, mit anderen Menschen in den Bergen unterwegs zu sein und Erlebnisse zu teilen. Um dabei weiterhin schöne Momente in der unberührten Natur einfangen zu können, ist ein rücksichtsvolles Verhalten unabdingbar.»

Joni Hedinger, Fotograf, The Alpinists

Sauber bleibt sauber

«Als Hundehalterin habe ich immer «Hundesäckli» im Gepäck. Darin kann man auch gebrauchte Taschentücher verstauen oder im Notfall menschliche Hinterlassenschaften damit beseitigen. Für mich ist das nur logisch, für viele jedoch nicht. Deswegen braucht es kreative Massnahmen, die die Menschen zum Umdenken bewegen.»

Patricia Cornali, Verantwortliche Verbandskommunikation, Schweizer Wanderwege

Patricia_Cornali_2739

Tags

Sicherheit Sommer #schweizerwanderwege Anfängertipps Community

Mit Klick auf ein Tag können Sie dieses in Ihrem Account hinzufügen und erhalten auf Ihre Interessen zugeschnittenen Content vorgeschlagen. Tags können nur in einem Account gespeichert werden.

Kommentare

Noch keine Kommentare

Artikel wurde dem Warenkorb hinzugefügt.