Planen und vorbereiten

So planen Sie Ihre nächste Wanderung
Es ist der erste Schritt jeder Wanderung: Die Planung. Wo geht es hin? Wie anspruchsvoll ist das Gelände? Ist das Bergrestaurant noch offen und wann fährt das letzte Postauto? Was darf im Rucksack niemals fehlen? Und spielt das Wetter überhaupt mit?
Bei der Wahl einer Wanderung stellen Sie sich folgende Fragen: Wo führt die Route entlang? Verläuft Sie auf einem Wanderweg, Bergwanderweg oder Alpinwanderweg? Ist sie moderat, sportlich oder anspruchsvoll? Sind Trittsicherheit und Schwindelfreiheit gefragt? Gibt es Passagen, die Sie oder Ihre Begleitung überfordern könnten?
Gleichen Sie die Route Ihrer körperlichen Verfassung an. Damit es Freude macht und Sie sicher unterwegs sind. Informieren Sie sich über Dauer, Distanz, Höhe und Schwierigkeitsgrad. Passen diese zu Ihnen – und auch zur Jahreszeit? Wissen Sie, wo sich ÖV-Haltestellen oder Möglichkeiten für Pausen und Verpflegung befinden?
Prüfen Sie mögliche
Alternativrouten vorab. So sind Sie vorbereitet, falls Sie unterwegs abkürzen
möchten oder müssen.
Alles startklar? Gibt auch
das Wetter grünes Licht? So deuten Sie die Wettervorhersage.
Zur Berechnung der Wanderzeit wird im Flachen eine
Durchschnittsgeschwindigkeit von 4,2 Kilometer pro Stunde angenommen. Bei
Aufstiegen gilt die Faustregel: Eine Viertelstunde pro 100 Höhenmeter plus eine
weitere für jeden Kilometer Horizontaldistanz. Beim Abstieg ist es eine
Viertelstunde pro 200 Höhenmeter plus eine weitere für jeden Kilometer
Horizontaldistanz.
Ich packe in meinen Rucksack...
Ja, was denn genau? Picknick, Sonnencreme, Taschentücher, Ersatzsocken, Steigeisen...? Keine Sorge: Wir haben Ihnen eine Basic-Packliste für jede Wanderwegkategorie zusammengestellt und geben Ihnen Tipps, was sonst noch praktisch wäre, dabei zu haben.
- feste, der Wanderung angepasste Schuhe
- der Jahreszeit entsprechende Kleidung
- Regenschutz
- Sonnenschutz (Brille, Kopfbedeckung, Crème)
- Taschenapotheke
- Ersatzwäsche
- topografische Wanderkarte
- Kompass, evtl. Höhenmeter
- Handy mit Notfallnummern
- Taschenmesser
- ausreichend Verpflegung und Getränke
- persönliche Medikamente
- evtl. Feldstecher
- evtl. Teleskopstöcke
- bei anspruchsvollen Alpinwanderrouten zusätzlich Sicherungsmaterial mitnehmen (z.B. Pickel, Seil)
Digital oder auf Papier? Hauptsache smart geplant
Wanderkarten, Apps oder Websites sind bei der Planung hilfreich. Achten Sie bei den Karten auf Papier darauf, dass diese aktuell sind. Und: touristische Panoramakarten bilden die Wanderwege teilweise nicht im richtigen Massstab ab. Verwenden Sie deshalb zusätzlich eine detailliertere Karte.
Digital finden Sie das komplette Schweizer Wanderwegnetz zum Beispiel auf map.geo.admin.ch. Wer mit Apps unterwegs ist: Daran denken, die Offline-Version herunterzuladen, um auch ohne Internetverbindung die Orientierung nicht zu verlieren. Und für den Fall der Fälle: Wenn der Akku unterwegs schlapp macht, kann eine Karte auf Papier als Backup dienen.

Wenn der Akku unterwegs schlapp macht, kann eine Karte auf Papier als Backup dienen.