
Höhenweg ins Fieschertal

Unterwegs im Schwarzbubenland

Unterwegs im Blumenparadies

Panoramaweg durch Mürren

Thurgauer Rebenweg

Auf Höhenwegen durch das Saastal

Panoramaweg Thunersee

Unterwegs im Hexenreich

Davoser Panoramaweg

Höhenweg in Braunwald

Auf dem Zürichsee-Rundweg

Auf dem Köhlerweg im Puschlav

Auf dem Freiburger Voralpenweg

Bergwanderwege im Jura 1

Bergwanderwege im Jura 2

Walserweg Safiental

Auf dem Skulpturenweg von Sorens

Der Aletsch-Panoramaweg

Zürichsee-Rundweg

Auf dem Appenzeller Witzwanderweg

Trottiabfahrt mit Erlebnisweg

Isenthaler Bärenweg
Auf verschiedenen Infotafeln wird über das Thema Bär informiert. Die Erlegung des letzten Bären im Isenthal, dessen Pranken noch heute erhalten sind und bewundert werden können, wird thematisiert. Vor allem Kinder sind von diesem Tier fasziniert. Auf dem Bärenweg für Kinder lernen sie auf spielerische Art und Weise viel Wissenswertes über den Bären.
Zeitplan
Ausgangspunkt
Bahnfahrende steigen bei der SBB-Haltestelle Altdorf UR ins Postauto. Es fährt dem Urner See entlang zur Isleten und auf der abenteuerlichsten Postautofahrt bis zur Haltestelle Isenthal-Post.
Vormittag
Erlebnis-Bärenweg mit 6 informativen Stationen (siehe Flyer). Gemütlicher Zwischenhalt beim Picknickplatz "Mättelistei" mit Blick zum Kleintalerbach, wo der letzte Bär nach einer dramatischen Treibjagd geschossen wurde.
Mittagessen
Verpflegung aus dem Rucksack, eine Feuerstelle (Holz vorhanden) mit Tischen und Sitzplätzen liegt neben dem idealen Kinderspielplatz/Fussballplatz gemütlich und sicher am Waldrand.Nachmittag
In wenigen Minuten erreicht man das Dorf und die Kirche (spezieller Friedhof!) und den Spiel- und Sportplatz beim Dorfausgang Gubeli.
Ziel
Die Kinder können spielen, lernen vieles zum Bären und erleben eine wildromantische, urtümliche Landschaft.Variante
Zu Fuss nach Isleten, dann mit dem Dampfschiff zurück nach FlüelenLinks
https://isenthal.ch/baerenweg-2/
https://www.outdooractive.com/de/route/themenweg/uri/isenthaler-baerenweg/27212672/

Gottardo-Wanderweg
Tauchen Sie mit Ihrer Schulklasse in die Geschichte der Gotthardbahn, der Mineure und Tunnelarbeiter ein. Begleitet von einem Guide wandern Sie entlang der Gleise durch wildromantische Natur und erleben die bahntechnischen Errungenschaften der Gotthard-Bergstrecke. Es erwarten Sie viele Attraktionen. Darunter die Sprengschau im Visierstollen in Göschenen, der Spiel- und Picknickplatz in Gurtnellen und die Hängebrücke im Fellital.
Zeitplan
Ausgangspunkt
Anreise mit dem Zug bis Bahnhof Göschenen.Vormittag
In Göschenen besichtigen Sie den Visierstollen. Hier erfahren Sie viel Spannendes und Interessantes rund um den Bau des Gotthardtunnels. Nach der Busankunft in Wassen führt Sie ein kleiner Spaziergang hinauf zum weltberühmten "Chileli". Anschliessend geht es mit dem Bus weiter nach Gurtnellen (reine Wanderzeit ca. 40 min.).
Mittagessen
In Gurtnellen-Wiler angekommen, ist es Zeit für den Mittagsrast. Hier befindet sich eine Feuerstelle mit grossem Kinderspielplatz und sanitären Anlagen. Lassen Sie sich Zeit und grillieren Sie Ihre Wurst über dem Feuer.Nachmittag
Von Gurtnellen geht es talabwärts Richtung Amsteg. Im Bereich Felliboden befindet sich die Hängebrücke, welche Sie über die tossende Reuss führt. Weiter führt der Gottardo-Wanderweg vorbei an idyllischen und interessanten Standorten der Geschichte. Laufend erzählt unser Guide viel Wissenswertes reine Wanderzeit ca. 130 min).
Ziel
Von Amsteg aus geht es weiter mit dem Bus nach Erstfeld oder weiter bis nach Altdorf.
Variante
In Erstfeld haben Sie die Möglichkeit, das Depot der SBB Historic zu besichtigen. Die Busse der AUTO AG URI fahren stündlich, somit können die Etappen Ihren Bedürfnissen entsprechend angepasst werden.
Zu beachten
Der Gottardo-Wanderweg beginnt und endet direkt an den Bahnhöfen Göschenen und Altdorf, die stündlich mit Zügen erreichbar sind. Die Startpunkte Wassen, Gurtnellen, Amsteg und Silenen erreichen Sie ab Göschenen oder Altdorf bequem mit dem Bus der AUTO AG URI. Natürlich können Sie auch nur Teilstücke des Gottardo-Wanderweges erkunden – entlang der gesamten Strecke gibt es zahlreiche Anschlüsse an den öffentlichen Verkehr, die Ihnen flexible Einstiegspunkte bieten.