La Chaux-de-Fonds
— Le Locle
• NE
Seit 2009 gehören La Chaux‑de‑Fonds und Le Locle zum UNESCO‑Weltkulturerbe. Die beiden Städte sind geprägt durch die Uhrenindustrie – davon zeugt auch ihre städtebauliche Entwicklung: Wohnungsbau, Ateliers und später Fabriken wuchsen entlang der Strassen, die nach amerikanischem Muster schachbrettartig angelegt wurden. In beiden Städten gibt es ein Uhrenmuseum und zahlreiche Bauten aus der Uhrenindustrie; etliche davon gehören zu den Kulturgütern von nationaler Bedeutung im «KGS Inventar». Die Wanderung beginnt am Bahnhof La Chaux‑de‑Fonds, wo die Route auf die Avenue Léopold‑Robert einbiegt und dieser bis zur Nr. 27/29 folgt. Das rötliche Gebäude auf der rechten Strassenseite ist das Theater mit angebautem Salle de musique. Die beiden Bauten repräsentieren das städtische Bürgertum. Auf der anderen Strassenseite steigt der Weg links hinauf, am Bois du petit château vorbei, wo sich ein kleiner Zoo befindet. Wenig später, am Waldeingang, steht das «Maison Blanche». Es ist das erste Haus, das der berühmte Le Corbusier, mit bürgerlichem Namen Charles‑Edouard Jeanneret, selbstständig realisierte – 1912 baute er es für seine Eltern. Danach führt der Weg über Capelles, Le Maillard und La Galandrure durch Wälder und über Juraweiden bis zur Ferme Modèle. Man lasse sich nicht dadurch verwirren, dass das Endziel Le Locle lange Zeit auf keinem Wanderwegweiser zu finden ist. Erst kurz vor La Ferme Modèle erscheint der Ortsname erstmals. Im Abstieg nach Le Locle bietet sich ein kleiner Abstecher zum Château des Monts an, wo sich auch das Musée d’Horlogerie du Locle befindet. Danach führt ein Weg steil hinunter zum Bahnhof.