Tumegl/Tomils, Curschiglias — Fürstenau, Schloss • GR

Beschaulicher Spaziergang im Domleschg

Das Domleschg ist das Tor zu zwei wichtigen Alpenpässen. Hier musste immer schon durch, wer über Splügen oder San Bernardino wollte. Kein Wunder, dass das Tal sich zu einer der burgenreichsten Regionen entwickelte. Die einfache Wanderung ist eine Etappe des Burgenwegs mit einer lohnenden Variante für den ersten Abschnitt. Sie führt meist auf breiten Landwirtschaftsstrassen durch abwechslungsreiche Kulturlandschaft. Die Burgen und Schlösser am Weg bilden eine wunderbare Kulisse; sie sind alle in Privatbesitz und nicht öffentlich zugänglich. Beim Dorfausgang von Tomils folgt man dem Wegweiser Richtung Dusch und steigt hinauf zur Kapelle St. Maria Magdalena, von wo man das ganze Tal überblicken kann. Unterhalb der Kapelle, beim Weiler Dusch, nimmt man den Weg Richtung Paspels, den auf beiden Seiten Trockensteinmauern säumen. Beim Biohof Dusch hat es einen verlockenden Hofladen. In Paspels stösst man auf den Burgenweg und erreicht bald den Canovasee (Leg da Canova), der im Sommer eine Badi mit Liegewiese und Kiosk aufweist. Etwas später dominiert das Schloss Rietberg, wo sich ein Blick hinter die mächtigen Mauern in den Hof lohnt. Am Ziel in Fürstenau kann man rund um die Casa Caminada mitten im Städtchen einen Apéro geniessen.

Information

Erreichbar ist «Tumegl/Tomils, Curschiglias» mit dem Bus ab Rhäzüns oder Thusis. Fürstenau liegt auf derselben Buslinie.

 

Burgenweg Domleschg, www.spazierwege.ch
Biohof Dusch, 081 655 10 19,
www.hof-dusch.ch
Canovasee, 076 445 28 74, www.canovasee.com
Casa Caminada, Fürstenau, 081 632 30 50, www.casacaminada.com

Wanderung Nr. 1969

Publiziert 2022 ‒ Präsentiert von Schweizer Wanderwege

Markus Ruff

Wandervorschläge

Aussichtsreiche Hügellandschaft im Baselbiet Nr. 2001
Buus, Buuseregg — Gelterkinden • BL

Aussichtsreiche Hügellandschaft im Baselbiet

Schon bald nach Beginn der Wanderung auf der Buuseregg kann man zwischen den Bäumen hindurch die Ruine auf dem Farnsberg sehen. Mit dem Ziel vor Augen ist der kurze Aufstieg rasch geschafft. Ist man am höchsten Punkt angekommen, erstreckt sich vor einem eine wahre Spielwiese – die Oberi Weid. Aber die Kinder drängen zur Ruine, die nur wenige Schritte entfernt auf dem Felsen thront. Auf die mittelalterlichen Überreste der einst stattlichen Farnsburg kann man über eine verwunschene steinerne Wendeltreppe hinaufsteigen und sich dort oben wie ein Burgherr fühlen, der den Blick über seine Ländereien schweifen lässt oder Ausschau nach Burgräubern hält. Auch für die Erwachsenen ist der Ort interessant: Aus der Ruine der 1330 erbauten Burg ragt eine gewaltige Schildmauer, die sie in der Schweiz nahezu einzigartig macht. Nach der Eroberung der Ruine kann man auf der grossen Wiese picknicken, herumtollen und Drachen steigen lassen. Oder in Ruhe die wunderbare Aussicht geniessen. Der Abstieg nach Gelterkinden führt anfangs durch den herbstlichen Wald und ist auch weiter in Richtung Wohngebiet trotz einigen Abschnitten auf Asphalt idyllisch. Vom Aussichtspunkt auf der Höhe des Hofs Oberer Homberg lässt sich schon eine weitere Entdeckung erahnen, die so manches Pferdeliebhaberherz höherschlagen lässt und für den restlichen Weg bis zum Bahnhof noch einmal beflügelt.
Zur Wartburg hinauf Nr. 1998
Aarburg-Oftringen — Olten • AG

Zur Wartburg hinauf

Als die Eidgenossen im Jahr 1415 den Aargau eroberten, plünderten Berner Truppen beide Wartburgen und brannten sie nieder. Alt Wartburg zerfiel zur Ruine. Was für ein Glück für die Kinder, denn ihre Mauern laden heute zum Klettern ein. 200 Meter nördlich thront das Schlösschen Neu-Wartburg, besser bekannt als Sälischlössli. Die ehemalige Hochwacht wurde Mitte des 19. Jahrhunderts in kitschig-historisierender Form erbaut und beherbergt heute ein Restaurant. Kleine Ritter und Prinzessinnen werden hier mit Glace verwöhnt. Ihre Gefolgschaft labt sich überdies am prächtigen 360-Grad-Panorama. Die Wanderung startet am Bahnhof Aarburg und führt in wenigen Minuten an den Waldrand. Von hier schweift der Blick über die imposante Festung Aarburg bis zu den Juraketten. Stetig sanft ansteigend führt der Weg zum Grillplatz im Wartburgwäldli. Auf halbem Weg der Tour, direkt an der Grenze der Kantone Aargau und Solothurn gelegen, befinden sich Alt und Neu-Wartburg. In Kehren erfolgt der Abstieg ins Müliloch und weiter zum Wildpark Mühletäli, Domizil für Hirsche, Ziegen, Walliser Landschafe und putzige Waschbären. Die verbleibenden 30 Minuten durch Siedlungsgebiet zum Bahnhof Olten können alternativ per Bus zurückgelegt werden.
Anthroposophie und Arkadien Nr. 0704
Dornach — Arlesheim • BL

Anthroposophie und Arkadien

«Anthroposophie» wird meist im Zusammenhang mit Rudolf Steiner (1861–1925) genannt, obwohl der Begriff schon älter ist. Die Anthroposophie gilt als spirituelle Weltanschauung, die in vielen Lebensbereichen (Medizin, Landwirtschaft usw.) neue Impulse setzt – am besten bekannt sind wohl die Rudolf‑Steiner‑Schulen in der Pädagogik. Es gibt hier aber auch anthroposophische Architektur zu entdecken. Vom Bahnhof folgt man den Wegweisern Richtung «Goetheanum»*. Der riesige Sichtbetonbau ist sozusagen Vorbild für diese spezielle Architektur, die möglichst auf rechte Winkel verzichtet. So befinden sich rund um das Goetheanum herum weitere Bauten (z. B. Haus Duldeck*, Haus de Jaager*), die mit ihren abgeschrägten Dächern oder runden Kuppeln sofort auffallen. Rechts am Betongebäude vorbei, steigt der Weg durch den Wald hinauf zur Burgruine Dorneck*. Die mit Efeu behangenen Mauerreste haben etwas Märchenhaftes und leiten den zweiten Teil der Wanderung ein – ein eindrückliches Naturerlebnis. Am Restaurant Schlosshof vorbei wird die Ermitage* angesteuert, die mit einer Fläche von 40 Hektaren der grösste englische Landschaftsgarten der Schweiz ist. Anders als in den französischen Barockgärten, die nach streng geometrischen Formen angelegt waren, sollen englische Gärten die natürliche Landschaft widerspiegeln – man fühlt sich wie in Arkadien. Wasserfälle, Weiher, Felsen, Grotten und Höhlen – dies alles ist auch in der Ermitage zu sehen. Darüber ragt das Schloss Birseck* auf. Auf dem Weg nach Arlesheim sollte man den Dom* und die am Platz liegenden Domherrenhäuser* nicht verpassen, bevor im Dorfzentrum das Tram nach Basel wartet.
Viamala Nr. 0468
Bergstation Sesselbahn Mutta • GR

Viamala

Südöstlich von Chur, im Kreis Domleschg und im Bezirk Hinterrhein des Kantons Graubünden liegt Feldis/Veulden. Ein kleines, hübsches Bergdorf - auf einer Sonnenterrasse auf knapp 1500 Metern über Meer erbaut, beschert es den Wandernden lohnende Blicken auf Gipfel wie den Piz Beverin, den Tödi oder den Calanda. Es lohnt sich, einen Tag mehr einzuplanen und sich eine Übernachtung zu gönnen. Hin gelangt man das ganze Jahr über entweder mit dem Postauto oder im Stundentakt mit der Luftseilbahn LRF ab Rhäzüns. Den Hausberg und Ausgangspunkt dieser Wanderung, Mutta, erschliesst eine Sesselbahn, die am andern Ende des Dorfs Station genommen hat (Betriebszeiten beachten, SSF Feldis, Tel. 081 655 10 00). Die Wanderung selbst ist eine kurze, einfache, aber deswegen nicht minder lohnenswerte und eindrückliche Rundwanderung. Sie startet auf knapp 2000 Metern Höhe bei der Sesselbahn und führt über das Hochplateau der Alp da Veulden, durch märchenhaft schöne Moorlandschaft mit angenehm weichem Boden. In Richtung Süden fällt der Blick ins Domleschg, im Norden liegt einem Chur zu Füssen, im Westen die Naturlandschaft der Ruinaulta. Vorbei gehts an der Skihütte Feldis, die bereits zu einer Pause verlockt, über die Alp dil Plaun. Bei der Kreuzung der Term Bel, der Emser Skihütte, mit Restaurantbetrieb nur an Wochenenden, käme man rechts über Dreibündenstein und Brambrüesch nach Chur, der mittlere Weg führt nach Domat/Ems hinunter; für diese Wanderung wählen Wandernde den linken Weg um die Erhebung Tgom-Aulta zum kleinen Bergsee Leg Paulus, ein geeignetes Ausflugsziel mit Kindern. Es folgt der letzte Bogen zum Aussichtspunkt Mutta und wieder zum Sessellift, der nach Feldis hinunterfährt.

Passende Produkte aus unserem Shop

257T Safiental

CHF 22.50

Tags

Graubünden Südostschweiz Wanderung Sommer Kulturwanderung Nachmittagswanderung tief T1

Mit Klick auf ein Tag können Sie dieses in Ihrem Account hinzufügen und erhalten auf Ihre Interessen zugeschnittenen Content vorgeschlagen. Tags können nur in einem Account gespeichert werden.

MoDiMiDoFrSaSo
2829301234567891011121314151617181920212223242526272829303112345678
MoDiMiDoFrSaSo
2829301234567891011121314151617181920212223242526272829303112345678