• Hier am Gnipen löste sich am 2. September 1806 der Goldauer Bergsturz.

    Hier am Gnipen löste sich am 2. September 1806 der Goldauer Bergsturz..

    Zugerberg Bergstation — Arth-Goldau • ZG

    Kanton Zug

    Die Anfahrt mit der Standseilbahn vom Zuger Vorort Schönegg hinauf zum Zugerberg (Halbstundentakt mit Busanschluss) kommt ganz gelegen: Steigung und vor allem Gefälle gibt es im weiteren Verlauf dieses Wandertages noch genug. Die erste Etappe indes verläuft vorwiegend flach. Zugerberg und der benachbarte Walchwiler Berg sind nämlich gar keine richtigen Berge, sondern terrassenförmige Rücken, wo sich sogar Moore ausbreiten können. Hinter dem Weiler Früebüel, beim Buschenchappeli, gelangt die Route in den Wald, und nun beginnt bald auch der Anstieg über den Leiterliweg zum Wildspitz. Eine kurze Gratwanderung westwärts entlang der Kantonsgrenze zwischen Zug und Schwyz führt dann zum Gnipen. Hier befindet sich, wie eine Orientierungstafel erklärt, der Anriss des verheerenden Goldauer Bergsturzes vom 2. September 1806. Noch gut ist im Gelände die Wunde zu erkennen, wo sich grosse Felspakete lösten und über eine steile Rutschbahn 1000 Meter in die Tiefe glitten. Minuten später wurden 457 Menschen samt ihrem Vieh unter 40 Millionen Kubikmeter Nagelfluh‑Gestein begraben. Diese grösste historische Naturkatastrophe der Schweiz ist beim nun folgenden Steilabstieg auf dem Bergsturzweg immer wieder gegenwärtig. Im Gegensatz zum edlen Nadelforst längs des Aufstiegs trotzt nun teilweise fast dschungelartiger Buschwald der Trockenheit, denn an besonnter Südflanke versickert das Niederschlagswasser rasch zwischen dem Blockschutt. Bei aller Dramatik sei der liebliche Ausblick hinüber zum Rigi‑Massiv nicht vergessen. Im Wanderziel Goldau, sofern nach der doch recht langen und anstrengenden Tour noch Zeit und Kraft bleiben, lohnt sich ein Besuch des Tierparks, reizvoll angelegt zwischen Bergsturztrümmern.

    Information

    Wanderung Nr. 0286

    Publiziert 2009 ‒ Präsentiert von Schweizer Wanderwege

    Franz Auf der Maur

    Zugerberg Bergstation
    0:00
    0:00
    Früebüel
    1:05
    1:05
    Alpli
    2:15
    1:10
    fireplace
    Wildspitz
    3:40
    1:25
    restaurant
    accommodation
    fireplace
    Gnipen
    4:00
    0:20
    fireplace
    Spitzibüel
    5:00
    1:00
    Arth-Goldau
    6:00
    1:00

    Wandervorschläge

    Panoramawanderung vom Wildspitz zum Zugerberg Nr. 2191
    Sattel — Zugerberg • ZG

    Panoramawanderung vom Wildspitz zum Zugerberg

    Der Wildspitz ist weder besonders wild noch besonders spitz. Dennoch ist der 1580 Meter hohe Berg auf der Grenze zwischen den Kantonen Schwyz und Zug ein lohnendes Wanderziel. Die Aussicht auf die Innerschweizer Alpen und Seen ist atemberaubend, und ein sympathisches Restaurant gibt es auch noch. Den Aufstieg muss man sich aber verdienen. Gut 800 Höhenmeter sind es ab Bahnhof Sattel-Aegeri. Zunächst geht es durchs Dorf, dann über steile Weiden und durch Wälder die Südostflanke des Rossbergs hinauf. Die Bergkette, mit dem Wildspitz als höchster Erhebung, prägt den ersten Teil der Wanderung. Ein Überblick bietet sich von der Halsegg aus, wo es nicht nur eine eindrückliche Panoramatafel, sondern auch eine Alpwirtschaft, das Dufour-Museum und ausgedehnte Bunkeranlagen gibt. Weiter geht es nun immer mehr oder weniger dem Grat entlang über den Wildspitz bis zum Gnipen. Hier nahm 1806 der verheerende Bergsturz von Goldau seinen Anfang. Jetzt ändert die generelle Wanderrichtung und verläuft gegen Nordwesten in Richtung Zugerberg. Der Abstieg vom Gnipen hat es in sich: Einige steile, mit Ketten und Tritteisen gesicherte Stellen sind zu überwinden. Danach wird es wieder gemütlicher. Es folgen schöne Mischwälder, Moorwiesen und am Pilgerweg das Buschenchäppeli. Die Aussicht wird von Rigi, Pilatus und Zugersee geprägt. Je näher man dem Zugerberg kommt, desto «möblierter» wird der Wald. Hier gibt es Erlebniswege, Spielplätze und komfortable Rastplätze. Auf dem Zugerberg angekommen, fallen dann die Gebäude des Internats Montana auf, das unter anderem Swatch-Gründer Nicolas Hayek besucht hat. Die Station der Zugerbergbahn befindet sich etwas unterhalb der Schule.
    Wilde Sihl, ruhiger See Nr. 0889
    Sihlbrugg — Wädenswil • ZG

    Wilde Sihl, ruhiger See

    Die 1,6 Kilometer Seeuferweg zwischen Richterswil und Wädenswil sind zwar sehr empfehlenswert - doch für echte Wanderer kann das natürlich nur das Dessert sein. Es empfiehlt sich, vorher als Hauptgang schon einige Kilometer zu sich zu nehmen und den Prix-Rando-Preisträger 2014 ganz am Schluss zu geniessen. Zum eleganten Seeuferweg der Zürcher Wanderwege passt die Tour durch das wilde Sihltal perfekt. Der Weg beginnt in Sihlbrugg Dorf, einem wenig einladenden Verkehrsknotenpunkt zwischen den Kantonen Zürich und Zug. Doch schon kurze Zeit nach dem Start gibt es abgesehen von wenigen Bauernhöfen keine Anzeichen mehr von Zivilisation, nur einen rauschenden Fluss. Eine spektakuläre Aussicht bietet sich beim Sihlsprung, wo sich die Sihl um mächtige Felsbrocken schlängelt. Fast geht dabei vergessen, dass es sich bei diesem Fluss um das gleiche Gewässer handelt, das einige Kilometer weiter abwärts gezähmt durch Zürich schleicht. Nach dem Elektrizitätswerk verlässt der Wanderweg die Sihl und steigt einen Hügel empor. Über Wiesen und durch Wälder erreicht man schliesslich Schönenberg und Samstagern. Weil die Hanglage hier einen schönen Blick auf den See erlaubt, ist die Gegend entsprechend verbaut. Wer sich die Asphaltsträsschen sparen will, steigt in den Ortsbus zum Bahnhof Richterswil. Der Seeuferweg beginnt beim Bahnhof Richterswil und führt direkt am Ufer entlang nach Wädenswil. Der Weg führt streckenweise auf Stegen direkt über das Wasser. Diese Lösung zeigt gut, wie ein Wanderweg - trotz verbauter Gegend - attraktiv gestaltet werden kann. Kurz vor dem Ziel lohnt sich ein Halt auf dem hölzernen Aussichtsturm.
    Architektur Nr. 0258
    Stn. Sattel-Ägeri — Arth-Goldau • SZ

    Architektur

    Ab Bahnhof Arth‑Goldau fährt man mit der Regio‑S‑Bahn nach Sattel‑Ägeri. Hungrig auf eine schöne Aussicht und aufs Energietanken in einem zeitgenössischen Bergrestaurant machen Wandernde sich auf den Weg Richtung Halsegg?Wildspitz. Nach einem Stück durch das Dorf Sattel biegt der Weg im nördlichen Teil des Dorfes steil ab Richtung Rossberg. Über Wiesen, Waldpartien und kurze Strassenabschnitte erklimmen sich fast 600 Höhenmeter. Und der Aufstieg wird mit einer wunderschönen Aussicht auf die umliegende Alpenwelt belohnt! Nach rund zwei Stunden sind die Krete und der erste Rastplatz erreicht. Auf der Halsegg befindet sich ein Naturfreundehaus, das in der Saison geöffnet hat und zu einem Rast einlädt. Besonders Motivierte verzichten auf eine Pause und folgen den Wegweisern Richtung Wildspitz. Der Weg führt nun von der Halsegg der Krete entlang nach links. Durch Wälder und über Wiesen gelangen sie nach rund 25 Minuten zum ersten Aussichtspunkt. Auf der Langmatt erwartet einen eine 360‑Grad‑Aussicht auf die umliegenden Berge. Die Architektur der Berge beruhigt und lässt staunen! Der Weg führt nun auf der offenen Krete einer Wiese entlang Richtung Wildspitz. Das Bergrestaurant versteckt sich hinter einem Hügel und ist erst auf den letzten 100 Metern zu sehen. Nach einem Brand im Jahr 2000 wurde das Gasthaus neu gebaut und begrüsst seit 2002 wieder wanderfreudige und aussichtliebende Gäste. Ein Besuch lohnt sich, gilt es doch als Perle Zentralschweizer Architektur. Anschliessend gehts weiter via Gnipen und Ochsenboden nach dem Zielort Goldau.
    Chriesibluest-Wanderung in Zug Nr. 1185
    Zug — Menzingen • ZG

    Chriesibluest-Wanderung in Zug

    Vom Bahnhof Zug wandert man zur Seepromenade, wo sich das Projekt «Seesicht» von Roman Signer befindet. Seit 2015 gestattet hier eine Treppe, die in den See führt, einen Blick unter Wasser. Durch die Altstadt geht es zum Pulverturm an der alten Stadtmauer. Am Friedhof vorbei, steigt der Weg steil durch die herrlich blühenden Kirschbäume mit zum Ausflugsrestaurant Blasenberg hinauf. Die Ausblicke sind auf die Stadt Zug sind sehr eindrücklich. Ein Weg auf Hartbelag führt über den Weiler Eschmannshof zum Bilgerighof. Aus den Früchten der hier blühenden Bäume stellt man die berühmten Zuger Kirschtorten her. Beim Bilgerihof steigt der Weg über Wiesen kurz bergan, kurz darauf geht es aber wieder bergab, zur Alpwirtschaft Brunegg. Weiter auf Hartbelag erreicht man die Strasse nach Ägeri, wo beim Schmidtli die Lorze überquert wird und der Bus uns nach Zug hinunter fährt. Steil geht es zum Cholrain bergauf und weiter nach Heiterstalden. Wieder auf Hartbelag erreicht man den Gubel. Beim Kloster, mit phänomenaler Fernsicht, gedenkt man den 900 Männern, die am 24. Oktober 1531 hier bei der Schlacht am Gubel gefallen sind. Bei der letzten Schlacht des Zweiten Kappeler-Krieges gerieten sich die reformierten und katholischen Orte der alten Eidgenossenschaft in die Haare. Zum Gedenken an den Sieg der Katholiken bauten sie zuerst eine Kapelle, dann 300 Jahre später das Kloster, in welchem seit 1851 von Kapuzinerinnen wohnen.

    Passende Produkte aus unserem Shop

    235T Rotkreuz

    CHF 22.50

    Tags

    Zug Zentralschweiz Bergwanderung Sommer für Familien hoch

    Mit Klick auf ein Tag können Sie dieses in Ihrem Account hinzufügen und erhalten auf Ihre Interessen zugeschnittenen Content vorgeschlagen. Tags können nur in einem Account gespeichert werden.