Brienzer Rothorn • BE

Ums Brienzer Rothorn

Auf das Brienzer Rothorn gelangen Wanderer/innen mit der Dampfzahnradbahn von Brienz oder mit der Luftseilbahn von Sörenberg. Das Brienzer Rothorn ist der höchste Punkt des Kantons Luzern, auf ihm treffen die drei Kantone Bern, Luzern und Obwalden aufeinander. Nur wenige Schritte sind es sowohl von der Station Rothorn‑Kulm als auch von der Bergstation der Luftseilbahn zum höchsten Punkt. Die 360‑Grad‑Rundumsicht reicht von den Berner Alpen über das Mittelland bis zum Jura und zum Schwarzwald. Auch der Arnihaaggen braucht sich diesbezüglich nicht zu verstecken. Die Gratwanderung über diese spektakuläre Aussichtswarte ist ein Klassiker. Zunächst wandere man in einigen Kehren hinab zum Eiseesattel. Wer mag, kann für die ersten Abstiegsmeter auch den Weg durch die Tunnelgalerie wählen, die für den Wintertourismus erstellt worden ist. Beide Wege treffen am unteren Ausgang der Galerie wieder aufeinander. Vor dem Aufstieg auf den Arnihaaggen lohnt es sich, kurz ans Ufer des Eisees abzusteigen. Herrlich sind die Blicke über den Brienzersee und zu den Hochalpen gegenüber. Wanderer/innen können sich bis zur Aussichtskanzel Gibel an den Wegmarkierungen von Wanderland Schweiz orientieren, denn diese Route verläuft über ein Teilstück der Highlight‑Route Nr. 65, des Grenzpfads Napfbergland. Unterhalb des Wilerhorns ist der Wendepunkt der Rundwanderung erreicht. Geradeaus liegt der Brünigpass; ein gut ausgebauter Höhenweg führt über Chäseren zurück zum Eiseesattel. Der finale Anstieg zur Station Rothorn Kulm hat es dann nochmals in sich, er ist die letzte Anstrengung eines langen und aussichtsreichen Wandertages.

Information

Wanderung Nr. 0294

Publiziert 2009 ‒ Präsentiert von Schweizer Wanderwege

Jochen Ihle

Wandervorschläge

Aussicht auf das Seenland Obwalden Nr. 2168
Turren • OW

Aussicht auf das Seenland Obwalden

Auf der Wanderung vom Höch Gumme zum Riebensädel liegen einem die Obwaldner Seen zu Füssen: Sarner- und Alpnachersee, der westliche Zipfel des Vierwaldstättersees sowie der Lungerersee. Diese Wanderung ist darum Obwalden und seinen Seen gewidmet. Sie verläuft ab Turren ob Lungern im Uhrzeigersinn und startet mit dem Aufstieg zum Höch Gumme. Über Wurzelwege durch Wald und auf Bergpfaden über Alpweiden geht es von der Bergstation der Turrenbahn hinauf zum Alpweiler Breitenfeld und weiter zum Bärghuis Schönbüel. Und schon bald ist der Höch Gumme über einen schmalen, nicht als offiziell markierten Zickzackweg erreicht. Vom Höch Gumme steigt der Weg über Arnifirst und Männli zur Rücken- und Dundelegg und weiter zur Alp Feldmoos ab – mit Blick auf Sarner- und Alpnachersee. Nach der Eiszeit bildeten deren Wasser einen einzigen langen See, der das ganze Sarneraatal bis nach Giswil bedeckte. Die Wildbäche jedoch wälzten ihr Geschiebe ins Wasser. So entstanden mit der Zeit zwei Seen. Auch der Lungerersee hatte nicht immer die gleiche Fläche. Von 1790 bis 1836 wurde er tiefergelegt, um 170 Hektar Land zu gewinnen, was 17 grossen Fussballfeldern entspricht. Nur 85 Jahre später jedoch wurde das Land wieder für die Stromgewinnung geflutet. Bewegt ist auch die Geschichte der Lungerer Tourismusdestination Turren. Einst war sie ein beliebtes Skigebiet, aber im Jahr 2013 standen die Anlagen still. Wie weiter, fragte man sich? Da schenkte ein Alpnacher Industrieller 2016 den Obwaldnerinnen und Obwaldnern eine neue Bahn samt Restaurant und Gästehaus – unter der Bedingung, die Anlagen rückzubauen und auf einen sanften Tourismus zu setzen. Auch diese Wanderung darf davon profitieren. Sie ändert auf der Alp Feldmoos die Richtung, erreicht auf Wald- und Alpstrassen die Alp Dundel und kehrt mit einem Gegenanstieg zur Bergstation der Turrenbahn zurück.
Vom Bleikechopf ins Chessiloch Nr. 1376
Sörenberg — Flühli LU • LU

Vom Bleikechopf ins Chessiloch

Ein Geräusch aus dem nahen Gebüsch, ein Gurren, Rollen, Reiben – Kullern nennt man den Gesang der Birkhähne, wie wir der Infotafel entnehmen. Wir sehen sie leider nicht: Die blauschwarzen Vögel mit den roten «Rosen» über den Augen und den aufgestellten weissen Schwanzfedern vollführen als Balztanz eindrückliche Flattersprünge. Aber auch so ist das Moorgebiet zwischen dem Dählebode und dem Bleikechopf sehens-, hörens- und riechenswert. Die Föhren sind durchsetzt mit silbergrauen Skulpturen aus Totholz, erfüllt mit Vogelgesängen und wohltuender Stille, es duftet nach feuchter Erde und Nadelholz. Wir sind von Sörenberg – immer mit grandioser Aussicht auf das Brienzer Rothorn und die Schrattenflue – bis zum Grat aufgestiegen. Hier öffnet sich der Blick nach Osten, auf die gesamte Alpenkette rund um den Titlis. Am Ende des Moorgebiets wartet der perfekte Picknickplatz: Wie auf einer Aussichtsplattform ist ein Holztisch mit Bänken platziert. Jetzt gehts runter in geheimnisvolle Chrachen: Nachdem wir den Rotbach beim Gitziloch überquert haben, gehen wir seinen Zuflüssen im Chessiloch weiter auf die Spur. Diese zehn Minuten Umweg pro Richtung lohnen sich. Von immer höheren Stufen schiesst das Wasser ins enge Tal hinunter. Zuhinterst das «Chessi»: Ein rund 60 Meter hohes Halbrund hat sich das Wasser aus dem Gestein gefressen. Sanft besprüht uns der Wasserfall, als wir ihn von der Hängebrücke aus bewundern. Zum Abschluss wartet ein anderes Wassererlebnis: die Kneippanlage Schwandalpweiher. Ein Genuss, die Füsse aus den Wanderschuhen zu befreien und über den Rundweg aus Tannzapfen, Steinen und gar Glasscherben zu gehen – man übersteht ihn unversehrt. Mittelpunkt der Anlage ist der glasklare, türkisfarbene Teich. Da lohnen sich die fünf Franken für den Eintritt allemal.
Dem Brünig entgegen 2 Nr. 1232
Oberschwanden — Brünigpass • BE

Dem Brünig entgegen 2

Schwanden, Hofstetten und Brienz teilen sich die gewaltig schöne Gebirgswelt des Brienzer Rothorns. Immer um die Jahrhundertwende jedoch wird das Leben am Berg zur Hölle. Dann nämlich, wenn sich die Wildbäche in Sturzfluten und Schlammlawinen verwandeln. Nach solchen Naturkatastrophen ist die Solidarität mit den Opfern gross. Untereinander jedoch ist man sich nicht einig: Wer kommt für den Schaden auf? Wer zahlt? Diese Wanderung führt entlang des Lammbachs zum Eiseesattel am Ostgrat des Brienzer Rothorns. Mehrere Male hatte im Jahr 1896 der Bach getobt und das Land unten am See mit Schlammlawinen und Geröll überfahren. Da beschloss man, dem Übel auf den Grund zu gehen, verbaute den Lammbach mit Sperren und begann am Brienzer Rothorn die Alpenweiden, die man dem Berg über Jahrhunderte abgerungen hatte, wieder aufzuforsten. So entstand dieser Weg. Dann geht die Wanderung in zum Teil offenes Gelände über. Da und dort sieht man ausgedehnte Aufforstungen, im Lammbachgraben fallen die vielen Verbauungen auf. Vom Eiseesattel geht es aussichtsreich, ausgesetzt und begleitet von einer prächtigen Alpenflora über den Grat Richtung Osten, dem Brünig zu. Kurz vor dem Höch Gumme wechselt der Weg nach Süden zur Scheidegg und quert ab Tüfengrat unterhalb des Wilerhorns über das Alpogli bis zu den Hütten der ehemaligen Voralp Wilervorsess, heute Totzweg benannt. Weiter geht es ostwärts und nun durch den Buchenwald zum Brünigpass hinunter. Die Arbeiten am Lammbach zeigten übrigens Wirkung. Im Unwetterjahr 2005 waren es jedoch der Tracht- und der Glyssibach, die in Brienz schwere Schäden anrichteten, und nicht der Lammbach. Und trotzdem sollen die Verbauungen am Lammbach saniert und verstärkt werden. Fragt sich nur: Wer zahlt?
Brienzer Rothorn Nr. 1124
Glaubenbielen — Brienzer Rothorn • OW

Brienzer Rothorn

Vom Glaubenbielenpass, dem Ausgangspunkt der Wanderung, bis zum Höch Gumme gilt es, über 600 Meter Höhenunterschied zu überwinden. Im ersten Teil des Abschnitts wandert man auf einem breiten Weg mit Blick in Richtung Sörenberg und die Bergkulisse. Weiter geht es über Alpweiden mit einer Passage im steilen Hang unterhalb eines Felsens. Auf dem Höch Gumme, der mit seinem 360° Panorama zum Verweilen einlädt, stösst man auf die Grenze zwischen den Kantonen Obwalden und Bern. Diese Grenze verläuft bis zum Brienzer Rothorn, wo die Kantone Luzern, Bern und Obwalden aufeinandertreffen. Der Weg von Höch Gumme zum Brienzer Rothorn verläuft jedoch keinesfalls eben: Nach einem kurzen Abstieg folgt eine Steigung zum Arnihaaggen, wobei man hier erneut knapp 200 Meter abwärts wandert und den Eiseesattel erreicht. Während des ganzen Abschnittes geniesst man einen tollen Ausblick auf den Brienzersee oder in Richtung Sörenberg. Nun beginnt der Endaufstieg zum Brienzer Rothorn. Auf dem Gipfel tummeln sich diejenigen, die den kurzen Weg von der Bahnstation zurückgelegt haben, um die Aussicht zu geniessen. Sehr zu empfehlen ist, die Rückreise mit der Brienzer Rothornbahn anzutreten. Die Zahnradbahn fährt direkt nach Brienz. Wer Glück hat, erwischt für die einstündige Talfahrt einen der traditionellen Dampfzüge, die zusammen mit den moderneren Dieselvarianten auf der Strecke verkehren. Danach kann man von Brienz aus mit dem Schiff nach Interlaken fahren, um den schönen Sommertag auf dem Wasser ausklingen zu lassen.

Passende Produkte aus unserem Shop

244T Escholzmatt

CHF 22.50

254T Interlaken

CHF 22.50

Tags

Bern Berner Oberland Bergwanderung Sommer Gratwanderung Höhen- und Panoramawanderung Rundwanderung hoch

Mit Klick auf ein Tag können Sie dieses in Ihrem Account hinzufügen und erhalten auf Ihre Interessen zugeschnittenen Content vorgeschlagen. Tags können nur in einem Account gespeichert werden.

MoDiMiDoFrSaSo
2829301234567891011121314151617181920212223242526272829303112345678
MoDiMiDoFrSaSo
2829301234567891011121314151617181920212223242526272829303112345678