• Ein stetiger Begleiter auf dieser Winterwanderung: die Dents du Midi.

    Ein stetiger Begleiter auf dieser Winterwanderung: die Dents du Midi.. Bild: Angelika Imhof

  • Die Wanderung startet bei der Schutzhütte Frâchette.

    Die Wanderung startet bei der Schutzhütte Frâchette.. Bild: Angelika Imhof

  • Durch ein lichtes Waldstück geht es in Richtung Les Crosets.

    Durch ein lichtes Waldstück geht es in Richtung Les Crosets.. Bild: Angelika Imhof

  • Der Weg ist breit und gut präpariert.

    Der Weg ist breit und gut präpariert.. Bild: Angelika Imhof

  • Schliesslich wird der Weiler Crettet-Bornex sichtbar.

    Schliesslich wird der Weiler Crettet-Bornex sichtbar.. Bild: Angelika Imhof

  • Ein letzter Blick zurück auf die Dents du Midi.

    Ein letzter Blick zurück auf die Dents du Midi.. Bild: Angelika Imhof

  • Beim Restaurant «Relais Panoramique » laden Liegestühle zum Ausruhen ein.

    Beim Restaurant «Relais Panoramique » laden Liegestühle zum Ausruhen ein.. Bild: Angelika Imhof

  • Durch ein kühles Waldstück folgt ein eher steiler Abstieg.

    Durch ein kühles Waldstück folgt ein eher steiler Abstieg.. Bild: Angelika Imhof

    Val-d'Illiez, Frâchette • VS

    Viel Ruhe und Aussicht im Val d'Illiez

    Diese idyllische Winterwanderung wird begleitet von einer fantastischen Sicht auf die Waadtländer Alpen und die Dents du Midi. An Wochentagen ist man hier fast allein unterwegs und hört nur das leise Knirschen des Schnees unter den Winterwanderschuhen. Die Wanderung startet bei der Schutzhütte Frâchette, kurz vor dem Wintersportort Champoussin VS. Sanft steigend geht es auf einem breiten Weg den Hang hinauf. Die Sonne strahlt einem ins Gesicht, und zur Linken bietet sich ein fantastisches Bergpanorama auf die verschneiten Gipfel der Dents du Midi. Im Schnee zeichnen sich Tierspuren ab, in der Luft zirpen leise die Vögel. Bei der ersten Wegkreuzung hält man sich links – der Weg ist aber auch in umgekehrter Richtung empfehlenswert. Nach rund einer Stunde tauchen die schneebedeckten Dächer des kleinen Weilers Crettet-Bornex auf. Ab jetzt ist es nicht mehr weit bis zur Sonnenterrasse des Restaurants Le Relais Panoramique. Nach einer Stärkung wird über den Pas de Croisette der Rückweg angetreten. Der Weg führt unter dem Gipfel la Croix de l’Aiguille hindurch, danach folgt ein etwas steiler Abstieg durch ein schattiges, kühles Waldstück – Stöcke sind von Vorteil. Zum Ende hin verschmilzt der Rückweg wieder mit dem Hinweg und endet beim Ausgangspunkt.

    Information

    Busbetrieb 3- bis 4-mal täglich. Die Wanderung muss deshalb gut geplant werden.

    Le Relais Panoramique, 024 479 34 12, crosets-relais.ch

    Wanderung Nr. 2293

    Publiziert 2025 ‒ Präsentiert von Schweizer Wanderwege

    Angelika Imhof

    Val-d'Illiez, Frâchette
    0:00
    0:00
    Le Relais Panoramique
    1:20
    1:20
    restaurant
    accommodation
    Pas de Croisette
    1:40
    0:20
    Val-d'Illiez, Frâchette
    2:30
    0:50

    Wandervorschläge

    Auf die verschneite Alp Solalex Nr. 2041
    Cergnement, parking • VD

    Auf die verschneite Alp Solalex

    Dieser winterliche Ausflug in die Waadtländer Alpen lässt sich gut in einem Wort beschreiben: hybrid. Denn die Route ist halb schattig, halb sonnig sowie halb Schneeschuhwanderung und halb Winterwanderung. Einzig das kulinarische Ziel macht keine halben Sachen, sondern leistet mit seinen Käsespezialitäten ganze Arbeit. Der Startpunkt liegt oberhalb von Gryon, bei der Busstation Cergnement des Shuttlebusses (Navette). Mit den Schneeschuhen gelangt man von hier in rund einer Stunde auf die Alp Solalex. Sie führt vorbei an mit Eiszapfen behangenen Felswänden, zwischen verschneiten Tannen hindurch und über den eiskalten Fluss. Zwischen dem Miroir d’Argentine, einer silbern schimmernden Bergwand, und dem Diableretsmassiv macht sich die Sonne auf dem ersten Abschnitt rar. Im tiefsten Winter zeigt sie sich sogar in Solalex erst am frühen Nachmittag. Zum Glück gibt das Hinaufstapfen schön warm. Wer trotzdem friert, kann sich beim Zwischenziel, dem kuschligen Berggasthaus Refuge de Solalex, nahe an den Kamin setzen, und spätestens beim Blick in die Menükarte wird es Käsefans so richtig warm ums Herz: Vacherin Mont d’Or aus dem Ofen, Raclette am Feuer oder das bekannte Fondue, mit dem das Team 2019 eine Goldmedaille gewonnen hat. Nach der Schlemmerpause geht es wieder ein kurzes Stück auf demselben Weg zurück und bei der ersten Abzweigung nach rechts. Beim Rückweg auf dem Winterwanderweg in Richtung Les Ernets hat man die Sonne nun stets im Gesicht. Die Schneeschuhe haben hier ausgedient und können an den Rucksack geschnallt werden. Leichtfüssig erfolgt der Abstieg auf dem breiten Panoramaweg. Das letzte Stück führt auf der Strasse hinab zur Bushaltestelle Cergnement.
    Auf der Rigi Scheidegg Nr. 1932
    Rigi Scheidegg • SZ

    Auf der Rigi Scheidegg

    Die Schneeschuhwanderung beginnt bei der Bergstation der Luftseilbahn Kräbel-Rigi Scheidegg und führt in mehreren Kehren hinunter zu Punkt 1598, der Abzweigung zum Berggasthaus Rigi-Burggeist. Hier gibt es den original Gersauer Käsekuchen. Er ist weitherum bekannt. Das Rezept ist streng geheim. Man kann ihn in der Gersauer Bäckerei Artepane kaufen oder hier im Berggasthaus Rigi-Burggeist geniessen, im einzigen Restaurant auf der Rigi Scheidegg vor oder nach dieser herrlichen Schneeschuhwanderung über die Gersaueralp. Vom Berggasthaus geht es leicht absteigend zur Alp Altstafel. Es folgt ein kurzes Stück über einen etwas steileren Hang zu einem Hag mit einem Gatter: Es ist die Kantonsgrenze zu Luzern. Über die verschneite Alpweide führt der Weg nun zum Stafel Gütsch mit dem Alpkreuz mit Sicht auf den Vierwaldstättersee, auf den Bürgenstock und den Pilatus. Eindrücklich sind auch die Nagelfluhfelsen in der entgegengesetzten Richtung. Kurz darauf beginnt schon der Aufstieg durch den Dimmerwald zum Hinder Dosse, wo man auf den breiten Winterwanderweg zwischen Rigi Kaltbad und Rigi Scheidegg trifft. Ohne Schneeschuhe geht es nun zurück in Richtung der Bergstation der Luftseilbahn Kräbel-Rigi Scheidegg.
    Schneeschuhwanderung über dem Genfersee Nr. 1359
    Stn. Les Têtes • VS

    Schneeschuhwanderung über dem Genfersee

    Von der Bushaltestelle «Morgins, poste» sind es nur wenige Schritte bis zum Sessellift, mit dem man hinauf nach Les Têtes schwebt. Schon bei der Bergstation ist die Aussicht hinüber zu den Felszähnen der Dents du Midi atemberaubend. Doch statt auf die Aussicht, muss man sich auf den ersten paar Hundert Metern auf vorbeiflitzende Skifahrer konzentrieren. Der Schneeschuhtrail quert zwei Skilifttrassees und diverse Pisten, bevor es dann nach einer Weile doch beschaulich wird. Nach einem sanften Anstieg erreicht man schon bald auf dem Passübergang Portes de Culet. Nach einem kurzen Steilstück steht man auf dem Höhenrücken, der in einem geschwungenen Bogen hinauf zum Gipfel der Pointe de Bellevue leitet. Links blickt man hinunter in ein nordseitiges, schattiges Tal, die Combe de Dreveneuse. Etwas weiter entfernt sieht man das tiefblaue Wasser des Genfersees, die Jurahöhen und Teile des Mittellands. Rechts zeigen sich die allgegenwärtigen majestätischen Dents du Midi und die Savoyer Alpen. Die Pointe de Bellevue macht ihrem Namen wirklich alle Ehre! Auf diesem schönen, einfach zu besteigenden Aussichtsgipfel ist man selten alleine. Meist ist es der Wind, der die Dauer der Gipfelrast bestimmt, bevor man der Aufstiegsroute entlang wieder absteigt. Bei Portes de Culet führt der Schneeschuhtrail zuerst noch den Sonnenhängen entlang am Fuss der Pointe de Bellevue vorbei weiter und dann in einem Bogen nach Les Têtes zurück. Nach der kühlen Sesselliftahrt hinunter nach Morgins bleibt vielleicht vor der Abreise noch etwas Zeit für einen Restaurantbesuch in der Wärme.
    Auf Walserpfaden durch Obersaxen Nr. 2207
    Obersaxen, Meierhof Post — Obersaxen, Friggahüs • GR

    Auf Walserpfaden durch Obersaxen

    Die Berge der Surselva glitzern in der Morgensonne. Obersaxen aber liegt noch im Schatten. Davon und von den guten Schneeverhältnissen profitiert diese Winterwanderung. Sie führt vom Weiler Meierhof zum Weiler Friggahüs und ist nur eine von vielen Winter- und Schneeschuhwanderungen, die Obersaxen zu bieten hat. Auf der Wanderung kann die für die Walser typische Baukultur bestaunt werden. Denn Obersaxen wurde im Mittelalter von Walsern besiedelt und ist bis heute eine deutschsprachige Enklave in der sonst rätoromanischen Surselva. Die Wanderung startet auf der Meierhoferstrasse talauswärts in Richtung des Ortsteils Markal. Hier macht der Weg eine Spitzkehre und steigt zur Chlinga ab, wo er den St. Petersbach quert und dann zum Weiler Giraniga ansteigt. Der Weg quert hier die Autostrasse. In mehreren Kehren geht es nun stetig aufwärts bis Ober Huot. Auf der für die Winterwanderung präparierten Waldstrasse steigt man zur Busstation Friggahüs ab, nahe dem Weiler St. Martin, der ganz im Stil der Walser gebaut ist.

    Passende Produkte aus unserem Shop

    272T St-Maurice

    CHF 22.50

    Tags

    Wallis Wallis Winterwanderung Winter Höhen- und Panoramawanderung Rundwanderung mittel

    Mit Klick auf ein Tag können Sie dieses in Ihrem Account hinzufügen und erhalten auf Ihre Interessen zugeschnittenen Content vorgeschlagen. Tags können nur in einem Account gespeichert werden.