• Ausblick vom Waldrand über Albisrieden.

    Ausblick vom Waldrand über Albisrieden..

  • Ausgangspunkt der Wanderung ist Albisrieden.

    Ausgangspunkt der Wanderung ist Albisrieden..

  • Blick vom Teeshüsli.

    Blick vom Teeshüsli..

  • Der Aussichtsturm auf dem Uetliberg.

    Der Aussichtsturm auf dem Uetliberg..

  • Vorboten des Frühlings am Uetliberg.

    Vorboten des Frühlings am Uetliberg..

    Albisrieden — Albisgütli • ZH

    Nachmittagswanderung Zürich

    Der Uetliberg ist ein vielfältiges Naherholungsgebiet mit unzähligen Wanderwegen. Am bekanntesten ist die Höhenwanderung auf dem Planetenweg, von der Station Uetliberg der Uetlibergbahn bis zur Bergstation der Seilbahn Adliswil–Felsenegg. Er ist Kinderwagen- und Sommersandalentauglich und sehr stark frequentiert. Wer die Ruhe in der Natur sucht, kommt jedoch überall da auf die Rechnung, wo keine Bahn hinfährt. Der Startpunkt einer solchen Uetlibergwanderung auf weniger ausgetretenen Pfaden ist die Tramendstation Albisrieden. Im alten Dorfkern bei der Kirche findet jedes Jahr im September die Bezirksviehschau statt, an der die schönste Kuh zur «Miss Albisrieden» gekürt wird. Der Wanderweg führt hoch zum Wald und rechts den Waldrand entlang. Schon hier bietet sich ein schöner Weitblick über die Stadt. Doch die Wandernden drehen der Stadt den Rücken und steigen recht steil im Wald in die Höhe, unter der Strasse hindurch und über die Schienen der Uetlibergbahn. Ein grosser Spielplatz mit Feuerstelle und Esstischen lädt unterwegs zum Verweilen ein. Wer kein Picknick mitgenommen hat, kann sich sonntags und an Feiertagen beim Teehüsli verpflegen. Der grösste Anstieg ist nun geschafft, ab hier sieht man vom gemächlich ansteigenden Weg immer wieder nach unten auf die Stadt und den See. Über einige Treppen gelangt man zum Hotel und Restaurant Uto Kulm, das sich stolz «Top of Zürich» nennt, und zum Aussichtsturm. Je nach Wetter bietet sich hier ein Blick über den See und die weite Landschaft, oder der Uetliberggipfel ragt in der Sonne aus dem Nebelmeer. Ein Stück gehen die Wandernden nun den Planetenweg entlang, um diesen und damit die Menschenmenge bald wieder zu verlassen und auf dem Laternenweg den steilen Abstieg in Angriff zu nehmen. Die namensgebenden Laternen waren ursprünglich mit Gas betrieben und wurden erst 2003 elektrifiziert. Das Ziel der Wanderung liegt bei der Tramendstation Albisgüetli.

    Information

    Wanderung Nr. 0827

    Publiziert 2013 ‒ Präsentiert von Schweizer Wanderwege

    Regula Bühler

    Albisrieden
    0:00
    0:00
    Teehüsli Hohenstein
    0:50
    0:50
    fireplace
    Uetliberg, Uto Kulm
    1:25
    0:35
    Uto Staffel
    1:35
    0:10
    restaurant
    Albisgütli
    2:10
    0:35

    Wandervorschläge

    Der Elefant im Tobel Nr. 1509
    Stettbach — Zürich, Dolder • ZH

    Der Elefant im Tobel

    Der Elefantenbach führt durch ein steiles, wildes Tobel. Eines, das man kaum so nahe bei der Stadt Zürich erwarten würde. Baumstämme liegen quer über dem Bach, der Pfad ist schmal, führt bachabwärts, kurvig und über Brücklein. Und plötzlich entdeckt man ihn: Den Betonelefanten, der mitten im Bach Wasser aus seinem Rüssel spritzt. Dass der Elefantenbach seinen Namen wegen dieser Skulptur trägt, ist aber ein Trugschluss. Vielmehr wurde der Elefant 1898 vom Verschönerungsverein Zürich in Auftrag gegeben, weil der Bach damals bereits so hiess. So sollten die Zürcher animiert werden, nicht nur den Üetliberg zu als Ausflugsziel auszuwählen. Woher der Elefantenbach aber seinen Namen hat, ist bislang ungeklärt. Zum Elefantenbach führt eine schöne, rund zweieinhalbstündige Wanderung. Zügig geht es durch Stettbach in den Wald und bergauf in Richtung Restaurant und Aussichtspunkt Tobelhof und dann immer weiter bis zum Lorenchopf, einer grosszügigen Grillstelle. Mutige und Schwindelfreie können sich hier auf den Aussichtsturm wagen, der hoch über die Baumkronen ragt. Weiter geht es durchs imposante Stöckentobel. Nach rund einer weiteren halben Stunde kommt man zur Elefantenskulptur. Hier kann neben dem Elefanten nochmals gepicknickt werden. Eine Hütte, Tische und Grillstelle stehen bereit. Gleich nach dem Grillplatz wird das Wanderwegnetz kurz verlassen und rechts abgezweigt. Nach einem kleinen Anstieg ist der höher gelegene parallele Wanderweg wieder erreicht. Er führt zum Hotel Dolder. Hier verlässt man die Wildnis wieder und ist in kurzer Zeit bereits wieder mitten im städtischen Trubel.
    Fussreise durch die Agglo Nr. 0868
    Birmensdorf — Bremgarten • ZH

    Fussreise durch die Agglo

    Diese Reise ist eine zünftige Mischung aus Natur, Zivilisation und Spuren der heutigen Pendlerlebensweise. Vom Bahnhof Birmensdorf geht es durch die Siedlung leicht abwärts zur Reppisch. In mässigem Auf und Ab geht es durch den Wald, über Wiesen und Felder hinüber nach Friedlisberg. In dieser Siedlung extrem putzig garnierter Einfamilienhäuser sind mehr Gartenzwerge vor als lebendige Menschen in den Häusern. Die Route sticht hinunter nach Rudolfstetten, hinter der weitläufigen Siedlung hinauf nach Westen. Wer sich für Verkehrsgeschichte interessiert, macht links den kleinen Abstecher über Berikon-Widen oder den Mutschellen, wie man gemeinhin sagt. Diesen Pass überqueren Bahn und Strasse nebeneinander; er war auf der Hauptstrasse 1 vom Bodensee zum Genfersee ein markanter Punkt, ein Hindernis, das seit dem Bau der Autobahn A1 weiter nördlich vergessen ist. Mit und ohne Abstecher ist Widen der nächste Orientierungspunkt, und schon geht es ins nächste Tal Richtung Reuss. Bei Giren führt die Reise rechts um einen romantischen Teich herum und hinüber nach Bremgarten. Etwa die Hälfte der Wanderung ist auf Hartbelag zurückzulegen, die andere Hälfte ist Naturweg.
    Flusswanderung Nr. 0647
    Unterengstringen — Wettingen • ZH

    Flusswanderung

    Vom Bahnhof Schlieren aus fährt einen der Bus Nr. 302 oder 308 bis zur Haltestelle Eckstein, weiter geht es zu Fuss ein Stück neben der Limmat her zum Kloster Fahr. Es ist noch heute von Benediktinerinnen bewohnt und beherbergt zudem die Bäuerinnenschule Kloster Fahr sowie einen Klosterladen. Der Wanderweg führt vom Kloster Fahr am rechten Ufer der Limmat entlang. Wer möchte, kann sich über den omnipräsenten Strassenlärm und die vorbeibrausenden Züge ärgern. Andere blenden das Rauschen der Auto~ bahn, die parallel zur Limmat verläuft und diese mehrmals überquert, einfach aus und geniessen die in dieser dicht besiedelten Gegend unerwartet idyllische, gemächliche Flusslandschaft. Immer wieder raschelt es in den trockenen Blättern vom Vorjahr, eine Eidechse huscht über den Kiesweg, Enten, Schwäne und Blesshühner schwimmen vorbei oder sitzen am Ufer in der Sonne. Auf der Höhe des Bahnhofs Killwangen‑Spreitenbach überqueren die Wandernden die Limmat, der Weg führt nun das linke Ufer entlang. Nach dem Elektrizitätswerk Wettingen, bei dem seit 2007 ein «Fischpass» Fischen den Aufstieg bis in den Zürichsee ermöglicht, wird der Fluss erneut überquert, diesmal auf der Zollbrücke, einer gedeckten Holzbrücke. Nun gelangt man direkt auf das Gelände des Klosters Wettingen. Bis 1841 lebten im Maris stella (Meerstern) genannten Kloster Zisterziensermönche. Danach wurden die Gebäude als Lehrerseminar genutzt, heute ist es die Kantonsschule Wettingen. Der Kreuzgang und die Klosterkirche sind von Frühling bis Herbst tagsüber frei zugänglich, Park und Gärten bieten den Schülern und Besuchern wunderschönen Raum zum Ausruhen, Plaudern, Spielen und Geniessen. Im Lädeli bei den Geräteschuppen werden Gemüse, Früchte und Honig aus Eigen~ produktion verkauft.
    Sihlwald Nr. 0416
    Albispass — Stn. Sihlbrugg • ZH

    Sihlwald

    Welch ein Kontrast! Kaum zehn Kilometer von Zürichs Zentrum, von Shopping-, Banken- und Juwelentempeln, liegt einer der ursprünglichsten, alten Wälder der Schweiz. Zwischen Langnau und Sihlbrugg bei Baar bedeckt der Sihlwald die langgezogene Albiskette und ist damit der grösste zusammenhängende Laubmischwald des schweizerischen Mittellandes. 54 verschiedene Waldgesellschaften konnten hier nachgewiesen werden, am verbreitetsten sind dabei ver~ schiedene Ausprägungen des Buchenwaldes. Noch vor 2000 Jahren waren grosse Teile der Schweiz und Deutschlands von einem einzigen, dichten Buchenurwald bedeckt. Mit der Aus~ breitung von Siedlungen und dem Ackerbau verschwand aber fast der ganze Urwald. Auch der Sihlwald wurde in seiner langen Geschichte immer wieder arg übernutzt und ausgebeutet. Nach einer 500-jährigen Nutzung durch die Stadt Zürich wird der Sihlwald jetzt völlig sich selbst überlassen. Obwohl erst in vielen Jahren "vollendet", zeigt uns die Natur schon heute, wie sie dieses Gebiet wieder in einen wilden Buchen~ urwald zu verwandeln gedenkt. Immer wieder stösst man auf mächtige Buchen oder auf alte, umgestürzte Stämme. Hier können die Bäume ihren ganzen, natürlichen Lebenskreislauf durchlaufen, vom Keimling zum kraftstrotzenden Riesen bis zum umgestürzten, langsam ver~ modernden Stamm. Naturnahe Wälder zeichnen sich durch einen hohen Anteil an solchem Alt- und Totholz aus, und eine vielfältige Vogelwelt und zahlreiche seltene Arten im Sihlwald beweisen, dass die Tiere dieses natürliche Durcheinander von Jungem und Altem, Ordentlichem und Chao~ tischem sehr schätzen.Die Wanderung vom Albispass nach Sihlbrugg folgt dem Grat der Albiskette und bietet damit nicht nur einen Einblick in diesen eindrücklichen Wald, sondern auch Fernblicke über den Zürich~ see und bis weit in die Innerschweiz.

    Passende Produkte aus unserem Shop

    225T Zürich

    CHF 22.50

    Tags

    Zürich Nordostschweiz Wanderung Sommer für Familien mittel

    Mit Klick auf ein Tag können Sie dieses in Ihrem Account hinzufügen und erhalten auf Ihre Interessen zugeschnittenen Content vorgeschlagen. Tags können nur in einem Account gespeichert werden.