Winter-Edition

_DSF5614
Post-Föderpreis Winter-Edition

Winterwanderwegprojekte

Diese Auszeichnung prämiert attraktive und signalisierte Winterwanderwege mit Finanzierungslücke. Gefördert werden vor allem Winterwanderwegprojekte, die ein landschaftliches Erlebnis ermöglichen, gut mit dem öffentlichen Verkehr erreichbar sind und sich publikumswirksam kommunizieren lassen.

Unterstützte Projekte

WINTERZAUBER IM MALERISCHEN SIMMENTAL

Der rund 9,5 Kilometer lange Rundwanderweg Lenk–Simmenfälle liegt in einem der südlichsten Talabschlüsse nördlich der Alpen. Mit dem Wildstrubelmassiv vor Augen wandert man von der Lenk aus durch den Talkessel den Simmenfällen entgegen. Auf einigen Abschnitten trifft man auf Langläuferinnen und Langläufer, die auf der neben dem Wanderweg verlaufenden Loipe ihre Runden ziehen. Der Wendepunkt bleibt bis spät in den Winter mit Schnee und Raureif verziert, da die Sonne von November bis Februar dort kaum je den Talboden zu erreichen vermag.

Dario Herrmann, Fachspezialist Live-Kommunikation bei der Post, führt aus, weswegen besonders viele Leute von den Fördermitteln der Post profitieren können: «Mit einer Wanderzeit von knapp drei Stunden und einer kaum spürbaren Steigung ist die Winterwanderung auch für Familien oder solche, die es gern gemütlich angehen, geeignet.»

Unterwegs bestehen auch immer wieder Möglichkeiten, die Talseite zu wechseln und den Rückweg früher anzutreten. Mit Unterstützung des Post-Förderpreises wurde die Signalisation des Rundwanderwegs von der Gemeinde Lenk an die aktuellen Qualitätsstandards angepasst, was die Orientierung der Wandernden langfristig sicherstellen soll.

«Wir legen besonderen Wert darauf, dass die Angebote den offiziellen Qualitätsmerkmalen der Schweizer Wanderwege entsprechen, sie in möglichst schneesicheren Regionen liegen, mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar sind und sich für die breite Bevölkerung eignen.»

Dario Herrmann, Fachspezialist Live-Kommunikation bei der Post
WINTERWANDERVERGNÜGEN MIT AUSSICHT IN DIE BÜNDNER BERGWELT

Die Hochebene Mutta ist ein Paradies für Winterfans: Von Skipisten über Schneeschuhtrails und Schlittelpisten findet man auf knapp 2000 Metern über Meer auch die höchstgelegene Natureisbahn Europas. Ein besonderes Highlight sind jedoch die auch für Familien gut machbaren Panoramawanderungen, die mit Ausblicken ins Domleschg, ins Welterbe-Gebiet Sardona und zu den Gipfeln des Prättigaus bestechen.

Der fünf Kilometer lange Winterwanderweg ist als Rundtour angelegt und führt in knapp zwei Stunden im leichten Auf und Ab über die Alp da Veulden zum im Winter gefrorenen Bergsee Leg Palus, um den Felsrücken Tgom’Aulta zurück zum Ausgangspunkt. Wem die Tour zu lang ist, kann sie abkürzen und auch auf der kleineren Runde wunderbare Weitblicke geniessen. Als Abschluss lockt die Talfahrt ins Bergdorf Feldis mit dem Schlitten. Mithilfe des Zustupfs des Post-Förderpreises ersetzt die Sesselbahn und Skilifte Feldis AG die bisher behelfsmässige Signalisation des Winterwanderwegs mit modernen Wegweisern und Zwischenmarkierungen. Die pinken, der heutigen Norm entsprechenden Markierungen sollen bis Ende 2025 im Gelände montiert sein.

Projekteingabe

Der Verband Schweizer Wanderwege verleiht zusammen mit der Schweizerischen Post den Post-Förderpreis Winter.

Diese Auszeichnung prämiert attraktive und signalisierte Winterwanderwege mit Finanzierungslücke. Gefördert werden vor allem Winterwanderwegprojekte, die ein landschaftliches Erlebnis ermöglichen, gut mit dem öffentlichen Verkehr erreichbar sind und sich publikumswirksam kommunizieren lassen.

Die unterschiedlichen Trägerschaften leisten viel Arbeit für attraktive Winterwanderwege. Mit dem Post-Förderpreis verleihen ihnen die Schweizer Wanderwege und die Schweizerische Post Anerkennung und geben den Projekten und den Verantwortlichen ein Gesicht.

Der Post-Förderpreis Winter…

  • ist Ansporn, die Qualität von signalisierten Winterwanderwegen fortlaufend zu verbessern;
  • macht engagierte Trägerschaften bekannt und unterstützt sie finanziell;
  • stellt Winterwandernden attraktive und sichere Winterwanderwege zur Verfügung.
Werbung
  • Träger Post-Förderpreis

    Der Post-Förderpreis für Winterwanderwegprojekte wurde im Jahr 2024 im Rahmen der Partnerschaft zwischen der Schweizerischen Post und dem Verband Schweizer Wanderwege ins Leben gerufen und wird 2025 erstmals verliehen.

Kontakt

Leandro Oetiker

Leandro Oetiker

  • Beratung Kantone: FR, GE, VD, NE, LU
  • Wanderweg-Fonds, Mobiliar Fonds Brücken und Stege, Prix Rando, Post-Förderpreis
  • Fachtagung und -exkursion
  • Kurs Bau und Unterhalt FR
+41 31 370 10 32
Anna Kocher

Anna Kocher

Sponsoring und Partnerschaften

+41 31 370 10 46

Tags

Partnerschaft Post-Förderpreis Die Post Wandern mit Kindern

Mit Klick auf ein Tag können Sie dieses in Ihrem Account hinzufügen und erhalten auf Ihre Interessen zugeschnittenen Content vorgeschlagen. Tags können nur in einem Account gespeichert werden.

MoDiMiDoFrSaSo
2829301234567891011121314151617181920212223242526272829303112345678
MoDiMiDoFrSaSo
2829301234567891011121314151617181920212223242526272829303112345678