• Der Fricktaler Chrisiwäg wird seinem Namen gerecht. Bilder: Mia Hofmann

    Der Fricktaler Chrisiwäg wird seinem Namen gerecht. Bilder: Mia Hofmann.

  • Pause mit Aussicht auf der Ruine Alt Tierstein

    Pause mit Aussicht auf der Ruine Alt Tierstein.

    Salhöhe — Frick • SO

    Vom Jurasüdfuss ins Fricktal

    «Diese Menge Holz wächst im Aargauer Wald in nur 20 Sekunden nach», steht auf dem Schild. Es ist befestigt an einer Sitzbank aus Massivholz, rund 2,5 Meter lang und einen halben Meter hoch, mitten in Wittnau. «Da muss der Wald aber gross sein», sagt die Begleiterin erstaunt. Rund die Hälfte der heutigen Wanderung führt tatsächlich durch den Wald – und ist geprägt von einer grossen Artenvielfalt. Nach dem Start auf der Salhöhe mit Aussicht auf die Wasserflue, den Ketten- und den Tafeljura waten wir durch Bärlauch, der Waldmeister blüht, ein Vogel zwitschert. Schilder am Wegrand machen uns auf ungewöhnlichere Pflanzenarten wie Schwarzerle, Liguster und Waldföhre aufmerksam. Als wir aus dem Wald treten, säumen Apfel- und Kirschbäume den Weg, im Frühling ein einziges Blütenmeer. Nach rund zwei Stunden erreichen wir Wittnau – und sind hungrig. Den Umweg von fünf Minuten nehmen wir gerne auf uns, um im Landgasthof Krone einzukehren. Dabei entdecken wir die alte Mühle gleich am Bruggbach gegenüber der alten Schlosserei. Von hier kommt das Mehl fürs Jurapark-Brot. Die Wanderung geht sogar im Restaurant weiter: Terrasse und Toilette sind hier auf gelben Wanderwegen angeschrieben. Die hausgemachte Glace schlagen wir aus, denn jetzt folgt der knackigste Aufstieg: von 404 auf 670 Meter über Meer. Inmitten von Reben steigen wir den Sonnenhang hoch. Die Blumenwiesen laden zum Mittagsschlaf, doch wir steigen neugierig hoch bis zur Ruine Alt Homberg. Die Lage ist exponiert, der Burggraben eindrücklich, doch die Mauern sind eher versteckt. Eine halbe Stunde später folgt die Ruine Alt Tierstein: Hier sieht man die Grundrisse der Zimmer klar und deutlich, kann über die Mauern klettern und in den alten Ziehbrunnen schauen. Nach einem weiteren Stück auf dem Fricktaler Chriesiwäg erreichen wir Frick – und holen uns eine Fricktaler Chriesiglace und ein Jurapark-Brot aus der Bäckerei Kunz.

    Informazione

    Jurapark Aargau, Geschäftsstelle Linn (Bözberg), 062 877 15 04, www.jurapark-aargau.ch
    Waldgasthaus Chalet Saalhöhe, 062 844 10 14, www.chalet-saalhoehe.ch
    Landgasthof Krone, Wittnau, 062 871 12 22, www.krone-wittnau.ch

    Escursione Nr. 1373

    Pubblicato 2017 ‒ Presentato da Sentieri Svizzeri

    Mia Hofmann

    Percorso dell'escursione

    Mostra su swisstopo
    Salhöhe
    0:00
    0:00
    Burgfluh
    0:50
    0:50
    fireplace
    Lammetholz
    1:15
    0:25
    Altenberg
    2:00
    0:45
    Wittnau
    2:20
    0:20
    Ruine Alt Homberg
    3:05
    0:45
    fireplace
    Ruine Alt Tierstein
    3:40
    0:35
    fireplace
    Frick
    4:50
    1:10

    Proposte escursionistiche

    Der erste Weltkrieg am Hauenstein Nr. 1530
    Langenbruck — Waldenburg • BL

    Der erste Weltkrieg am Hauenstein

    Die Juraketten um den Hauenstein sind im Frühling eine Idylle. Dass in diesem grünen Paradies einst ein Krieg hätte geführt werden können, kann man sich kaum vorstellen. Doch genau hier wurde während des Ersten Weltkriegs aus Angst vor einem Angriff aus Frankreich oder Deutschland ein gigantisches militärisches Bollwerk erbaut mit Bunkern, Mannschaftsunterständen, Reservoirs und Telefonzentralen. Die meisten militärischen Anlagen sind noch gut erhalten und erinnern an diese dramatische Zeit. Einige davon liegen am Wanderweg, wieder andere entdeckt man nicht auf Anhieb, denn sie liegen neben dem offiziellen Wanderweg, wenn meist auch nur wenige Meter. Zur Lokalisierung der Anlagen hilft die Karte im Online-Wandervorschlag auf www.wandern.ch. Zu den Anlagen am Hauenstein gelangt man von Langenbruck aus. Der Weg steigt stetig und gemächlich Richtung Osten zum Spaleneggli an, wo er in den Wald eintaucht. An den Felsen ob Gwidem findet man mit Geschützstellungen und einem Beobachtungsposten erste Zeugen des Ersten Weltkriegs. Weitere Anlagen gibt es auf der Gwidemhöchi, vor allem aber rund um die Belchenflue mit der in den Fels gesprengten Südstrasse, einem Wasserreservoir und der Belchenflue selbst, die als Beobachtungsposten diente und dazu auf ihre heutige Form zurechtgesprengt wurde. Am Chilchzimmersattel sowie rund um das Spitzenflüeli und die Lauchflue gibt es zahlreiche weitere Bauten, die man entdecken kann. Von der Lauchfluh führt der Weg über den Grat Rehag anspruchsvoll hinunter zur Ruine Waldenburg. Sie ist der letzte Höhepunkt und bietet einen beeindruckenden Blick auf Waldenburg, das Ziel der Wanderung.
    Zimmermannskunst Nr. 0701
    Boltigen — Erlenbach im S. • BE

    Zimmermannskunst

    «Brügg us Holz – Bärner Stolz»! Die Inschrift von 1937 an der Zulgbrücke in Steffisburg belegt, dass Holz im Kanton Bern ein Rohstoff ist, auf den man bis heute viel Wert legt. Nicht nur bei Brücken, sondern auch im Hausbau. Auf zwei Themenwegen im Berner Oberland, auf dem Obersimmentaler (Boltigen– Zweisimmen–Lenk) und dem Simmentaler Hausweg (Wimmis–Boltigen), werden solche prachtvollen Zeugen der Handwerkskunst näher vorgestellt. Die Routen sind mit braunen Wegweisern signalisiert; an einigen Häusern wurden Informationen auf kleinen nummerierten Plaketten angebracht. Über Teile des Simmentaler Hausweges verläuft auch diese Route, die von Boltigen zunächst den Stampfibach entlang über Tubenthal nach Adlemsried aufsteigt. In diesem Weiler ist speziell das 1655 durch Zimmermeister Stäfen Bärgman erbaute Bauernhaus* zu erwähnen (Nr. 21 des Hausweges), dessen Fassade Schnitzereien und Malereien aufweist. Kurz danach führt der Weg rechts hinunter durch den Wald und via Eichstalden und Wüestenbach nach Oberwil i. S. und Büel. Das Vennerhaus* von 1757 (Nr. 26) fällt mit seiner farbenprächtigen Fassade sogleich auf. Vom Gasthof Bären in Buusche geht es abwärts nach Weissenburg, über die Simme und ins Moos zum Knuttihaus (Nr. 17; 1756)*. Via Därstetten und die Steinibrügg erreicht man Erlenbach i. S., wo das Agensteinhaus* (Talmuseum; 1766; Nr. 39), das «Platzhaus»* (um 1780; Nr. 38) und das Haus «Ründi»* (1766; Nr. 35) besichtigt werden können. Zum Schluss ist ein Besuch in der Kirche* zu empfehlen, zu deren Eingang eine holzbrückenähnliche, überdachte Treppe hinaufführt.
    Geologie im Tafeljura Nr. 0262
    Kienberg — Rümlingen • SO

    Geologie im Tafeljura

    In Kienberg steigt man an der Bushaltestelle beim Restaurant Hirschen aus und beginnt den Aufstieg zur Schafmatt. Wie die benachbarte Salhöhe ist auch die Schafmatt ein Passgelände im Jura - eines, das schon von den Römern begangen wurde. Auf dem ersten Teil der Wanderung ist vor allem die Geologie interessant: Von der Schafmatt aus können wir den Übergangsbereich vom Tafel‑ zum Faltenjura überblicken. Durch den Druck der Faltenjura‑Massen wurde der südliche Rand der Tafeljura‑Ebene in die Höhe gepresst und teilweise ebenfalls aufgewellt. Beim Naturfreundehaus «Schafmatt» erwartet eine bemerkenswerte Weitsicht. Der Blick ins Bittelland begleitet uns auf dem Jura‑Höhenweg weiter in westlicher Richtung. Zwischen dem Leutschenberg und den Bergmatten zweigt der Pfad inmitten bizarr geformter Hügel nach Zeglingen ab - vorbei an steil aufgestellten Muschekalkschichten wie sie in dieser Zone oft zu sehen sind. Typisch für den Tafeljura ist der tiefe Graben des Eitals, der vor den Wandernden auftaucht. Die Bruchstelle - eine Folge der Absenkung des Oberrheingrabens vor Urzeiten - trennt die Wenslinger‑ von der Rünenbergtafel. Die bewaldeten Abhänge an den Rändern sind steil, während die Oberkanten der «Schollen» eine nahezu waagrechte Linie mit dem Horizont bilden. Die Routen führt nun über den Eibach bei Zeglingen und folgt den Wegweisern Richtung Egg/Häfelfingen. Längst prägen Obstbäume (Zwetschgen und Kirschen das Landschaftsbild. Dies gilt vor allem während der Kirschblütezeit im Frühling. Dann verwandelt sich der Tafeljura in eine Festtafel, und Wanderer kommen ins Schwärmen. Um den Hornberg herum gelangt man nach Rümlingen, das für seinen Eisenbahndviadukt an der alten Hauenstein‑Bahnlinie bekannt ist.
    Rheinfelden Nr. 0249
    Magden — Rickenbach (BL) • AG

    Rheinfelden

    Auf der Wanderung durch das Hügelland des Baselbieter und Aargauer Jura sind der Aussichtsturm auf dem Sunnenberg und die Ruine Farns­burg die Höhepunkte. Ausgangspunkt ist Rheinfelden, die älteste Zäh­ringerstadt der Schweiz. Die Stadt am Rhein blickt zurück auf eine bewegte Geschichte. 1844 entstanden zwei Salinen und kurz darauf wurde die Natursole zum Baden verwendet. Heute entspannt man sich in der Wellnesswelt «Sole uno» und erfährt im Fricktaler Museum eine Menge über die Geschichte der Region. Man bummelt durch die engen Gassen der malerischen Altstadt und spaziert auf der Alten Rheinbrücke mal kurz über die Grenze ins badische Rheinfelden. Mit dem Postauto erreicht man in wenigen Minuten Magden. Nur kurz ist der Aufstieg durch die Rebberge, dann geht’s auf der Anhöhe weiter und schliesslich auf den Sunnenberg, ein beliebtes Ausflugsziel. Bei guter Sicht zeigt sich vom Aussichtsturm ein Panorama vom Jura über den Schwarzwald bis zu den Vogesen. Einkehren kann man zuweilen auch, denn die Naturfreunde Möhlin bewirtschaften an Sonn- und Feiertagen das Turmstübli. Beim Chlei Sunnenberg wenden wir uns südwärts und folgen dem Wald­rand des Schönenbergs bis zum kleinen Dorf Buus. Nächstes Ziel ist die Ruine Farnsburg oberhalb des gleichnamigen Landgasthofs mit Hof­gut, wo zottige Galloway-Rinder und Bisons weiden. Im Jahr 1330 erbaut, war die Farnsburg einst eine der bedeutendsten Burgen im oberen Baselbiet. Kinder fühlen sich in dem Gemäuer zurückversetzt in die Zeiten der Ritter und Burgfräulein. Man schlendert zwischen den zer­fallenen Mauern umher, steigt über die steinerne Wendeltreppe auf die Schildmauer und späht, wie einst ein Wachtposten, weit übers Land. In 40 Minuten erreicht man schliesslich Rickenbach und das Postauto zurück nach Rheinfelden.

    Prodotti abbinati del nostro negozio

    214T Liestal

    CHF 22.50

    224T Olten

    CHF 22.50

    Tag

    Soletta Svizzera nord-occidentale Escursione Estate Escursione culturale Alta

    Cliccando su un tag, puoi aggiungerlo al tuo account e ottenere contenuti personalizzati in base ai tuoi interessi. I tag possono essere salvati solo in un account.