• Le vestigia di un’imponente tenuta medievale: dalla Tour de St. Martin si gode di una splendida vista sul Giura e sui campi circostanti. Foto: Alexandra Blatter

    Le vestigia di un’imponente tenuta medievale: dalla Tour de St. Martin si gode di una splendida vista sul Giura e sui campi circostanti. Foto: Alexandra Blatter.

    Yvonand • VD

    Da Yvonand attraverso il Vallon des Vaux

    La zona escursionistica a sud del lago di Neuchâtel tra Yverdon e Payerne non è fra le più note della Svizzera, il paesaggio è caratterizzato infatti dall’autostrada e dall’aerodromo militare. Questo però rende ancora più preziose piccole «perle» come il Vallon des Vaux, raggiungibile a piedi da Yvonand. Una delle principali attrattive è la Tour de St-Martin-du-Chêne alta 22 metri, unica testimonianza di uno dei più importanti feudi medievali. Edificata verso il 1240, la costruzione serviva come dimora dei feudatari e comprendeva, oltre alla torre, un insediamento oggi completamente scomparso. Solo un’area ricoperta da erba lascia intuire l’antica presenza di case. Di recente la torre è stata restaurata e dotata di una scala interna in ferro che porta fino in cima. Da lì si gode di una veduta su fattorie, pascoli e il Giura. L’escursione inizia in modo piuttosto ordinario, passando per gli insediamenti con una strada pavimentata. Ben presto però si raggiunge il selvaggio Vallon des Vaux, dove ripide pareti di arenaria e il torrente Ruisseau des Vaux costeggiano il sentiero. Con un po’ di fortuna si possono persino avvistare camosci. Ad un tratto la strada si dirama: a sinistra una ripida salita porta alla Tour de St-Martin-du-Chêne. Il sentiero escursionistico è segnalato in giallo, tuttavia su questo tratto sono utili calzature robuste. Lasciata la gola, il sentiero prosegue in piano e si allarga trasformandosi in un piccolo viale fiancheggiato da alberi da frutta che porta a Chêne-Pâquier. Qui si erge una delle più antiche chiese riformate della Svizzera. Prima di imboccare la via del ritorno, l’Hôtel de Ville a Chavannes-le-Chêne offre possibilità di ristoro. Sempre con veduta sul Giura e sul lago di Neuchâtel si attraversa un paesaggio rurale per ritornare a Yvonand.

    Informazione

    Yvonand è raggiungibile in treno via Yverdon-les-Bains o Friburgo, oppure in battello.

    Ristorante dell’Hôtel de Ville, Chavannes-le-Chêne, 024 430 11 91
    Hôtel de la Gare, Yvonand, 024 430 24 04, www.hotel-de-la-gare.ch

    Escursione Nr. 1465

    Pubblicato 2018 ‒ Presentato da Sentieri Svizzeri

    Alexandra Blatter

    Percorso dell'escursione

    Mostra su swisstopo
    Yvonand
    0:00
    0:00
    Rne du Tour de St-Martin
    1:20
    1:20
    Chêne-Pâquier
    1:35
    0:15
    Chavannes-le-Chêne
    1:50
    0:15
    Rovray
    2:30
    0:40
    Yvonand
    3:22
    0:52

    Proposte escursionistiche

    Rundwanderung um Osterfingen Nr. 2008
    Osterfingen, Lindenhof • SH

    Rundwanderung um Osterfingen

    Start und Ziel dieser Genusswanderung ist das Weinbauerndorf Osterfingen im Unterklettgau, westlich von Schaffhausen. Ausgangsstation ist die Haltestelle Lindenhof, von wo sich ein kurzer Abstecher durchs Dorf sehr lohnt. Es geht vorbei am hübschen Kirchlein und den liebevoll gestalteten Bauerngärten, die so schön sind, dass sie ins Inventar «Historische Gärten und Anlagen der Schweiz» Eingang gefunden haben. Zurück bei der Haltestelle und nun auf dem Wanderweg geht es über besonnte Rebberge hinauf zum Spitz, einem Felssporn, wo der Weg eine ebenso spitzige Wendung macht. Hier lädt übrigens eine Balme zur Pause mit Grillspass ein. Der Hunger aber will gespart sein. Der Weg führt weiter ostwärts entlang der Weinberge bis zum Stuel. Hier befindet sich eine Klanginstallation, und hier beginnen auch der Wald und der Abstieg über den Wannebärg ins Haartel, ein Tälchen, das den Wannebärg vom Rossberg trennt, dem nächsten Etappenziel. Wo das Haartel ausläuft, steigt der Weg sanft durch Wald an und führt dann zum Restaurant Rossberghof, das mitten auf einer Lichtung steht, die man quert. Und wieder geht es durch Wald. In einer Viertelstunde ist die Ruine Radegg erreicht. Von steilen Abhängen umgeben, thront sie auf einem Felssporn. Etwas steil ist auch der kurze Abstieg hinunter ins Wangetel – das Tal, wo das Gasthaus Bad Osterfingen im Herbst mit Wildmenü und Spätzli lockt. Nach dem Schmaus geht es zum Wanderweg zurück und nach Osterfingen zur Bushaltestelle.
    Über den Jorat im Norden Nr. 1214
    Bercher — Moudon • VD

    Über den Jorat im Norden

    Moudon, 10. Januar 1868. Selten hatte die Stadt so viele Menschen gesehen. 20 000 Personen waren gekommen, um der Enthauptung von Héli Freymond beizuwohnen. Vielleicht weil die Todesstrafe wenige Jahre später mit der neuen Bundesverfassung abgeschafft werden sollte, weil es eine der letzten Hinrichtung sein würde? Wollten alle diese Leute dieses - im wahrsten Sinn des Wortes - Mordsspektakel noch einmal mit eigenen Augen sehen? Diese Wanderung rollt das Leben des Doppelmörders Héli Freymond wieder auf und führt an den Schauplätzen seiner Verbrechen vorbei. Bercher, die Endstation der LEB, ist der Ausgangspunkt. Von hier geht es erst zum Fluss La Menthue hinunter und dann hinauf auf den Jorat. Die Wanderung quert diesen langen, gedehnten Rücken, der sich von Lausanne Richtung Norden bis auf die Höhe von Moudon erstreckt. Sie kommt an St-Cierges, dem Wohnort des ersten Opfers, vorbei und streift bei Les Troncs den Schauplatz des zweiten Verbrechens. Beim Hof Beauregard beeindruckt die Sicht auf den Alpenkranz. Hier ist auch die Ostseite des Jorats erreicht. Der Weg steigt nach Moudon hinunter, in das Städtchen, wo Héli verurteilt und schliesslich, ganz in der Nähe des heutigen Bahnhofs und umgeben von einer schaulustigen Menge, geköpft wurde. Gegner der Todesstrafe fragten damals sarkastisch: Soll dies die abschreckende Wirkung sein? Wird so ein Exempel statuiert? Die Todesstrafe wurde 1874 denn auch tatsächlich abgeschafft - aber nur fünf Jahre später per Volksabstimmung für etwa 60 Jahre wieder eingeführt. Ebenso sehr wie mit Héli s Verbrechen, befasst sich deshalb diese Wanderung auch mit der Geschichte der Todesstrafe in der Schweiz.
    Natur und Kulturgut Nr. 0793
    Couvet • NE

    Natur und Kulturgut

    Die Rundwanderung von Couvet aus bietet viele kulturhistorische, literarische, landschaftliche und geologische Eindrücke. Bereits im Dorf passiert man drei Kulturgüter von regionaler Bedeutung: die Kirche, das Hotel de l'Aigle und das stattliche Haus «Ecu de France». Danach folgt mit dem «Corridor aux loups» ein Leckerbissen aus geologischer Sicht. Dieses attraktive Wegstück wurde nicht, wie man vermuten könnte, in den Fels gesprengt, sondern vor langer Zeit durch die Natur in den Fels geschliffen. Bei Regen oder Nebel ist hier Vorsicht geboten, kann der Untergrund doch glitschig werden. Dasselbe gilt für das Wegstück weiter oben, zwischen Bas des Roches und La Roche, wo Treppenstufen in den Fels geschlagen sind. Beide Passagen sind aber mit Eisenketten bzw. Geländern gesichert. Die Route führt weiter nach Monlési, vorbei an der hohlen Linde (Le Tilleul des catholiques), die ein Marienbild beherbergt, und hinunter nach Boveresse und Môtiers. Hier sind weitere Kulturgüter zu entdecken: etwa der Gutshof Monlési¹, in dem schon Rousseau zu Gast war, oder die Absinth‑Trocknerei¹ und das «Maison des chats»¹ in Boveresse. Môtiers wartet mit weiteren Perlen auf: in der Nähe des Bahnhofs steht die Kirche¹, gleich daneben das einstige Priorat St‑Pierre¹, in dem die Firma Mauler seit 1859 Schaumweine produziert. An der Stirnseite der breiten Grande‑Rue steht das Hôtel des Six‑Communes¹, weiter vorne links das Château d’Ivernois¹ und schräg gegenüber ein Doppelhaus mit dem Musée des Mascarons und dem Rousseau‑Museum. Hier hatte der Schriftsteller von 1762 bis 1765 gewohnt. Zurück nach Couvet geht es per Zug oder in 40 Minuten zu Fuss der Areuse entlang.
    Den murmelnden Wassern entlang Nr. 0476
    Haute-Nendaz • VS

    Den murmelnden Wassern entlang

    «Panta rhei», so sprach einst schon Heraklit. «Alles fliesst» könnte man auch in Nendaz sagen. Hoch über dem Rhonetal plätschern hier entlang den Wanderwegen kleine Bäche, auf Französisch heissen sie Bisses auf Deutsch Suonen. Deren Ursprung geht weit zurück: Um ihre Wiesen und Äcker mit Wasser zu versorgen, haben die Walliser Bauern vor Jahrhunderten ein spezielles Bewässerungssystem erschaffen. Gletscherbäche wurden angezapft und über ein kunstvoll angelegtes Netz an Wasserleitungen wurde und wird das lebensspendende Element auf die bewirtschafteten Hänge geleitet. Suonenwanderungen sind von Frühling bis Herbst möglich, sie führen meist durch wenig steiles Gelände mit geringen Höhenunterschieden, damit sind sie bestens für Familien mit Kindern geeignet. Rund um Nendaz sind noch viele Suonen in Betrieb und führen Wasser, so werden die Erdbeer- und Himbeerkulturen in unmittelbarer Dorfnähe von der Bisse Vieux und der Bisse du Milieu bewässert. Beide Suonen können auf einem schönen Rundweg erwandert werden. Hierzu folgt man von Haute Nendaz zunächst der Bisse du Milieu bis Planchouet. Das dortige Restaurant heisst passenderweise Les Bisses. Das Val de Nendaz und namentlich die Gegend um Planchouet ist für Familien ein Paradies. Mehrere Suonen haben hier, beim Bergbach Printse, ihren Ursprung. Eine prächtige Flora entwickelt sich entlang den Kanälen, und das Murmeln des Wassers hat auf Kinder und Erwachsene eine vitalisierende, entspannende Wirkung. Über Le Lavantier geht es abwechselnd durch Wald, über Wiesen und Weideland immer am offenen Wasserlauf der Bisse Vieux entlang zurück nach Nendaz. Eine Wanderung für alle Sinne.

    Prodotti abbinati del nostro negozio

    241T Val de Travers

    CHF 22.50

    251T La Sarraz

    CHF 22.50

    Tag

    Vaud Svizzera occidentale Escursione Estate Escursione culturale Escursione circolare Media

    Cliccando su un tag, puoi aggiungerlo al tuo account e ottenere contenuti personalizzati in base ai tuoi interessi. I tag possono essere salvati solo in un account.