Willisau — Menzberg • LU

Hinauf in die Sonnenstube im Napfgebiet

Wer schon vor der Wanderung eine kleine Stärkung braucht, für den ist diese Route die Richtige: Das herzige Städtchen Willisau lädt mit vielen Cafés in der Altstadt zu einer ersten Stärkungsrast ein. Danach geht es los auf eine schöne vierstündige Wanderung durchs Napfgebiet im Kanton Luzern. Vorbei am Schloss und hinaus in die Natur. Auf und ab wandert man, über blühende Blumenwiesen, bei weidenden Kühen und an stattlichen Bauernhöfen vorbei. Die Wanderung führt durch eine liebliche hügelige Landschaft, die J.R.R. Tolkiens Auenland aus «Herr der Ringe» alle Ehre macht. Fast erwartet man hier barfüssige Hobbits, oder dass der Zauberer Gandalf mit seinem Pferde-Wagen um die Ecke biegt. Tatsächlich wird hier aber moderne Landwirtschaft betrieben, der Weg führt vorbei an frisch gemähten Grasflächen, an Bienenhäuschen und vielen Bio-Betrieben. Das Gelände ist einfach, häufig geht man über Wiesen- und Feldwege, hin und wieder auf bequemen Teersträsschen. Der spektakuläre Schlusspunkt der Wanderung bildet die Aussichtsplattform Oberlehn oberhalb von Menzberg mit einem einmaligen Panorama: Vom Hörnli im Zürcher Oberland via Säntis, Rigi, Mythen über den Titlis bis hin zu Eiger, Mönch und Jungfrau präsentieren sich hier die Schweizer Alpengipfel. Eine detailliert gestaltete Panoramakarte hilft beim Identifizieren dieser Berge. Von diesem Rastplatz aus ist es nur noch ein kleines Stück bis Menzberg. Das idyllische Dorf im Napfgebiet liegt auf einer Höhe von 1016 Metern und ist oft noch sonnig, wenn weiter unten der Nebel liegt. Ein schöner Ort zum Verweilen, bis einen das Postauto bequem wieder ins Tal bringt.

Informazione

 Erreichbar ist Willisau mit dem Zug via Luzern und Langenthal.

Escursione Nr. 1207

Pubblicato 2018 ‒ Presentato da Sentieri Svizzeri

Claudia Peter

Percorso dell'escursione

Mostra su swisstopo

Proposte escursionistiche

Auf der Via Spluga durch eine enge Schlucht zum Splügenpass Nr. 2185
Isola (Italia), Paese — Splügenpass, Berghaus • GR

Auf der Via Spluga durch eine enge Schlucht zum Splügenpass

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gab es in der Schweiz Pläne, die Schifffahrt massiv auszubauen: Der Ingenieur Pietro Caminada plante einen Tunnel durch den Splügenpass. Bis nach Isola in Italien wollte er die Schiffe überirdisch mit einem Schleusensystem transportieren, von da aus durch einen 15 Kilometer langen Tunnel bis in die Rofflaschlucht kurz vor Andeer. Insgesamt war eine 600 Kilometer lange Wasserstrasse zwischen Genua und Basel geplant. Doch sie kam nie zustande, scheiterte an der Finanzierung. Diese Wanderung führt durch das Kernstück dieser Vision, eine Wasserstrasse durch die Alpen zu bauen. In rund fünf Stunden gelangt man – immer den Wegweisern des Via Spluga folgend – von Isola zum Stausee Lago di Montespluga und weiter über den Pass zum Berghaus Splügenpass. Weil der Bus von «Splügen, Dorf» nach «Isola (Italia), Paese» nur selten fährt, empfiehlt sich eine Anreise am Vortag. Auf einem stets leicht ansteigenden Weg wandert man zum kleinen Weiler Soste. Esel stehen auf der Weide, Lärchen und Rottannen spenden Schatten, im Hintergrund rauschen Bergbäche. Nun folgt der steilste Teil: Die Schlucht wird immer enger, manchmal verläuft der Weg in Serpentinen, das letzte Stück vor dem Stausee ist gar in den Felsen gehauen. Über die Staumauer gelangt man auf die westliche Seite des Lago di Montespluga. Nach einem attraktiven Uferweg eröffnet sich eine feuchte Hochebene vor der Ortschaft Montespluga. Die hübschen farbigen Häuser ziehen sich der Passstrasse entlang. Nach einem Espresso folgt das letzte Stück Richtung Passhöhe. Erst hier sind Autos und Motorräder zu hören, in rund einer Stunde erreicht man den Pass auf 2114 Metern über Meer – und damit die Schweiz. In rund einer Viertelstunde geht es hinunter zum Berghaus Splügenpass.
Auf Wassersuche in der Combe de Biaufond Nr. 2153
Biaufond, La Rasse — La Chaux-de-Fonds, Charrière • NE

Auf Wassersuche in der Combe de Biaufond

Im Tal führt der Doubs viel Wasser. Breit und mächtig fliesst er vor sich hin. Doch folgt man der Biaufond- und Valanvron-Schlucht aufwärts, wandert man meist einem leeren Bachbett entlang. Das gesamte Wasser des Bachs La Ronde versickert im Kalkboden und fliesst unterirdisch in den Doubs. Die Wanderung beginnt in La Rasse (F), das Ziel ist La Chaux-de-Fonds. Die erste halbe Stunde verläuft auf der französischen Seite des Doubs. Ein verwunschener Weg führt dem Wasser entlang und folgt der französischen Signalisation bis zum Lac de Biaufond. Wasserschwertlilien, Schwäne, Insekten, Wasserlinsen, Algen: Der Stausee bietet zahlreichen Pflanzen und Tieren einen passenden Lebensraum. Hier geht der Weg rechts ab Richtung Cul des Prés. Bereits rund 100 Meter nach dem See führt der Bach kein Wasser mehr – auf der Karte ist die blaue Linie noch deutlich länger eingezeichnet. Danach ist das Bachbett mit einer gepunkteten Linie markiert. Nun beginnt der Weg langsam anzusteigen, die Umgebung wird felsiger, die Schlucht enger. Im oberen Teil der Biaufond-Schlucht gibt es noch etwas Abenteuer: Einige Stellen sind mit Brücken und Leitern ausgebaut. Bald erreicht man den Waldsee Cul des Prés, wo es einen Rastplatz mit Feuerstelle und Tisch gibt. Hier geht der Bergweg in einen Feldweg über, und die rund zwei Stunden in der Valanvron-Schlucht vergehen wie im Fluge. Kurz vor den Becken der Kläranlage – man verlässt für kurze Zeit den markierten Wanderweg – kommt der grosse Moment: An einer mit Algen bewachsenen Stelle kann man direkt beobachten, wie das Wasser im Boden versickert, obwohl normalerweise 220 Liter Wasser pro Sekunde aus der Kläranlage strömen. Das letzte Stück der Wanderung führt zurück auf den Wanderweg oben auf der Ebene und zum Friedhof. Von hier fährt der Bus zurück zum Bahnhof von La Chaux-de-Fonds.
Auf dem Grenzpfad im Napfbergland 2 Nr. 1541
Luthern Bad — Fankhaus (Trub), Schulhaus • LU

Auf dem Grenzpfad im Napfbergland 2

Zu Beginn gibt es gleich ein Wunder: Nach der frühmorgendlichen Anreise mit dem einzigen Postautokurs nach Luthern Bad fröstelt es einen noch etwas, wenn man seine Arme und Füsse in die unterirdischen, kalten Bäder steckt. Aber die Badbrünneliquelle soll heilend sein, also hofft man auf die Heilkraft des Wassers, die im Jahr 1581 Jakob Minder von 20 Jahre langer Gicht befreit haben soll. Derart gestärkt geht es über Feldwege steil hinauf Richtung Napf, vorbei an den Wirtschaften Badegg und Niederenzi. Ab Letzterer ist die Wanderung eine aussichtsreiche, deren Pfad einen schon bald über Weiden, durch Wald und entlang der Napfflue bis auf den Napf leitet. Hier sind bei klarem Wetter unzählige Gipfel von Titlis über Eiger, Mönch und Jungfrau bis zur Jurakette zu sehen - sowie das umgebende Högerland von Emmental und Entlebuch. Alleine geniesst man die Aussicht hier aber kaum einmal, weshalb der zweite Teil der Wanderung attraktiv ist, die weiter der Grenze zwischen Luzern und Bern folgt. Hat man die Stächelegg und Trimle mal hinter sich, wandert man immer wieder auf dem Grat. Erneut führt die Wanderung durch Wald und Wiese, immer wieder unterbrochen von aussichtsreichen Stellen, die nicht selten mit Bänken versehen sind. Grössere Auf- und Abstiege halten sich in Grenzen. Zu Füssen liegt der tief eingekerbte Fankhusgraben. Es ist ein friedliches Wandern hier. Kurz nach Hängeleflue lohnt sich ein Abstecher zur Besenbeiz auf der Schwesternbodenalp mit seiner Emmentaler Bauernhofglace. Das kleine Wunder ist spätestens auf dem Champe- chnubel gegessen.
Auf dem Grenzpfad im Napfbergland 1 Nr. 1540
Eriswil, Hinterdorf — Luthern Bad • BE

Auf dem Grenzpfad im Napfbergland 1

Die Reformation sollte bleiben, wo sie war. Die katholischen Luzerner hatten keine Freude am neuen Glauben, der im 16. Jahrhundert das Land erfasste. Also musste die Grenze zum reformierten Kanton Bern deutlich gekennzeichnet sein, zumal man mit den Nachbarn immer wieder Grenzstreitigkeiten austrug. 1565 erliess Ritter Schultheiss von Luzern den Befehl, im Napfgebiet auf dem Grat zwischen dem bernischen Eriswil und dem luzernischen Luthern eine Hagstelli zu errichten, eine unverrückbare Baumreihe aus Buchen, Ahornen, Eschen und Fichten. Sie überlebte die Feindseligkeiten zwischen den beiden Kantonen, und es gibt sie - mit Lücken - heute noch. Sie steht gar unter Denkmalschutz. Einzelne Bäume werden auf über 400 Jahre geschätzt. Wer die lebendige Grenze besuchen will, muss erst das Ahorn erklimmen: im eineinhalbstündigen Waldaufstieg ab Eriswil Hinterdorf. Nach einem Abstecher zur Alp Brestenegg folgt die Tour der Hagstelli. Besonders schöne Abschnitte warten nach dem Ahorn und bei der Alp Ober Scheidegg, wo die Baumreihe weitgehend intakt ist. Das Napfbergland ist wild und zerfurcht, bisweilen hat man das Gefühl, man laufe im Kreis. Spätestens nach dem Aufstieg auf den Hochänzi weiss man, dass dem nicht so ist. Vor einem grüsst der Napf, am Horizont stehen, hübsch aufgereiht, die Berner Alpen Spalier. Noch einmal ist bis Niederenzi ein Einschnitt zu überwinden, dann bleibt das reformierte Bern zurück, und man steigt auf lauschigen Wald- und Wiesenpfaden ab zum Wallfahrtsort Luthern Bad. Das Badbrünneli mit dem Heil bringenden Wasser wird von Pilgern aus aller Welt besucht - auch von Bernern.

Prodotti abbinati del nostro negozio

234T Willisau

CHF 22.50

Tag

Lucerna Svizzera centrale Escursione Estate per le famiglie Alta

Cliccando su un tag, puoi aggiungerlo al tuo account e ottenere contenuti personalizzati in base ai tuoi interessi. I tag possono essere salvati solo in un account.

LunMarMerGioVenSabDom
2829301234567891011121314151617181920212223242526272829303112345678
LunMarMerGioVenSabDom
2829301234567891011121314151617181920212223242526272829303112345678