• San Romerio in der Abendstimmung.
Die kleine Steinkirche stammt aus
dem 11. Jahrhundert. Bild: Severin Nowacki

    San Romerio in der Abendstimmung. Die kleine Steinkirche stammt aus dem 11. Jahrhundert. Bild: Severin Nowacki

  • Unterhalb des Gipfels Cornasc wurde früher Kohle hergestellt. Heute führt der Köhlerweg an die historischen Plätze. Bild: Severin Nowacki

    Unterhalb des Gipfels Cornasc wurde früher Kohle hergestellt. Heute führt der Köhlerweg an die historischen Plätze. Bild: Severin Nowacki

  • In San Romerio beginnt der Köhlerweg. Bild: Severin Nowacki

    In San Romerio beginnt der Köhlerweg. Bild: Severin Nowacki

  • Am höchsten Punkt des Köhlerwegs belohnt der Blick Richtung Tirano die Wanderer. Bild: Severin Nowacki

    Am höchsten Punkt des Köhlerwegs belohnt der Blick Richtung Tirano die Wanderer. Bild: Severin Nowacki

    Piaz — Miralago • GR

    Auf dem Köhlerweg im Puschlav

    Entschleunigung auf der Alp San Romerio

    Seit 30 Jahren engagiert sich Gino Bongulielmi mit Leib und Seele für sein «kleines Paradies», die auf einer Felsterrasse hoch über dem Puschlav thronende Berghütte San Romerio. Er hat hier eine Oase der Ruhe für kleine und grosse Wanderer geschaffen - bestens geeignet auch für einen längeren Aufenthalt, sei es, um zu spielen, ein Buch zu lesen oder einfach nur um auszuspannen. Wer nach einem der herzhaften traditionellen Gerichte Lust auf Bewegung hat, wählt den Köhlerweg. Auf dieser von Bongulielmi markierten Schleife stösst man auf Spuren aus den 1940er-Jahren, als die Einwohner hier Kohle brannten. Der Spaziergang beginnt oberhalb des biodynamischen Gartens von San Romerio und führt zunächst bergauf. Nach 150 Metern auf einem weiss-rot-weiss markierten Weg zweigt links ein schmaler Pfad in den Wald ab, signalisiert mit einem Holzpfeil. Wenig später gelangt man zum von Bongulielmi angelegten Freiluft-Yogastudio, das eine herrliche Aussicht bietet. Weiter geht es, wieder zwischen Bäumen hindurch, vorbei an einem fast vollständig erhaltenen Köhlerplatz bis zum höchsten Punkt des Rundwegs. Hier laden Sitzbänke dazu ein, zu verschnaufen und den Blick in die Ferne schweifen zu lassen, bis zu den Vororten von Tirano auf der einen und zum Berninamassiv auf der anderen Seite. Der Abstieg führt an einem Grillplatz vorbei, aus dem Wald hinaus und einer hübschen Trockensteinmauer entlang zurück bis zur kleinen Steinkirche der Alp.

    Informazione

    Erreichbar ist Brusio von Chur und Pontresina mit der Bahn. Von dort fährt der Bus bis «Viano, Posta» (Reservation obligatorisch,
    0800 126 126), und ab da wandert man in zwei Stunden zur Alp. Für einen Aufpreis von zehn Franken fährt das Postauto bis Piaz, von wo es nur noch 20 Gehminuten sind. Von San Romerio aus wandert man in zwei Stunden nach Miralago hinunter und steigt dort in den Zug nach Pontresina.

    Alp San Romerio, 081 846 54 50, www.sanromerio.ch

    Escursione Nr. 1444

    Presentato da Sentieri Svizzeri

    Patricia Michaud, 2018

    Percorso dell'escursione

    Piaz
    0:00
    San Romerio
    0:25
    0:25
    Alpe San Romerio
    Alpe San Romerio

    081 846 54 50, www.sanromerio.ch

    Alpe San Romerio
    Alpe San Romerio

    081 846 54 50, www.sanromerio.ch

    Yogaplateau
    0:40
    0:15
    Aussichtspunkt
    1:00
    0:20
    San Romerio
    1:20
    0:20
    Alpe San Romerio
    Alpe San Romerio

    081 846 54 50, www.sanromerio.ch

    Alpe San Romerio
    Alpe San Romerio

    081 846 54 50, www.sanromerio.ch

    Pt. 989
    2:50
    1:30
    Miralago
    3:00
    0:10
    Miralago
    Miralago

    Miralago, Stazione
    Miralago, Stazione

    Profilo di altezza

    Tag

    Grigioni Svizzera sudorientale Escursione in montagna Estate per le famiglie Media T2

    Cliccando su un tag, puoi aggiungerlo al tuo account e ottenere contenuti personalizzati in base ai tuoi interessi. I tag possono essere salvati solo in un account.