Monthey

Les Gorges de la Vièze (Monthey)

Presentato da Valrando

Le long de la rivière, sept panneaux didactiques mettent en avant le patrimoine géologique, biologique et historique. Plus haut, un pont de 90 mètres de long et suspendu à 60 mètres au-dessus de la rivière permet de rejoindre le village de Choëx où vous pourrez admirer la vue imprenable sur la plaine, le Lac Léman et les montagnes environnantes. A noter également que l'office du tourisme de Monthey propose une grande palette de visites guidées et de randonnées didactiques.

Zeitplan

Point de départ
Monthey Vieux-pont (Arrêt de transport publique)
Le matin
Transport et amorce de la randonnée
Dîner
Pique-nique le long sentier
L'après-midi
Une des visites proposées sur: https://www.montheytourisme.ch/visites. En lien est présenté le programme des visites pour 2022.
Arrivée
Monthey Vieux-pont (Arrêt de transport publique)
Variante alternative
Toutes ces activités sont combinables avec notamment de l'escalade indoor dans la salle de bloc de Vertic-Halle ou une virée à la piscine.
A tenir compte
Sentier pédestre. Images: 1. et 2. www.montheytourisme.ch 3. www.valais.ch

Links

Lien vers le site web
https://www.valais.ch/fr/touren/randonnee/itineraires/sentier-des-gorges-de-la-vieze

Informazione

Escursione Nr. ST-361

Presentato da Valrando

Scarica i dati del percorso GPS

Percorso dell'escursione

Mostra su swisstopo

Proposte escursionistiche

4 Angebote der Berglandschule Goms Nr. ST-383
Münster VS • VS

4 Angebote der Berglandschule Goms

Erleben Sie das Goms mit Ihrer Klasse oder Gruppe auf vielfältige und lehrreiche Weise! Unsere vier Bildungsangebote vermitteln Wissen rund um Landwirtschaft, Energie, Ernährung und Baukultur – praxisnah, interaktiv und im direkten Bezug zum Lebensraum der Alpen. Bitte wählen Sie eines oder mehrere Angebote aus:

1. Vom Roggen über den Roggenanbau zum Roggenbrot

Tauchen Sie ein in die Welt des Roggens – von der Aussaat bis zum frischen Brot. Das Angebot vermittelt Wissen über Getreidesorten, traditionellen Ackerbau und die Bedeutung des Roggens im Wallis. Besichtigt werden u. a. Roggenfelder, Stadel, Mühle und Backhaus. Abschliessend wird eigenes Brot gebacken.

2. Vom Kraut über die Kuh zum Käse

Einblicke in die Landwirtschaft früher und heute: Wie lebten Selbstversorger im Goms? Wie funktioniert moderne Milch- und Fleischproduktion? Die Teilnehmenden entdecken Bauernhäuser, Ställe und Käseherstellung – von der Wiese bis zur Biokäserei.

3. Vom Wasser über die Wasserkraft zur Energie

Erleben Sie Wasser als Kraftquelle: von der natürlichen Ressource bis zum modernen Energieträger. Besucht werden Kraftwerke, das Wasserschloss und alternative Energieanlagen. Das Angebot fördert das Verständnis für Energieformen, Nachhaltigkeit und technische Entwicklung.

4. Der Walliser Stadel – Bauweise, Funktion & Wandel

Was macht den typischen Walliser Stadel aus? Dieses Angebot vermittelt die Bauweise, Nutzung und Bedeutung dieses Kulturguts. Vor Ort wird gezeigt, wie Architektur, Klima und Alltag miteinander verbunden waren – und wie Stadel heute genutzt werden können.

Charlotte la Marmotte aux Marécottes Nr. ST-360
La Creusaz

Charlotte la Marmotte aux Marécottes

-8 postes répartis sur un parcours de 3 km (6 km aller-retour).
-Un document comprenant 8 questions et jeux 3D sur la sécurité en montagne et la nature en général.
-L’occasion de combiner remontée mécanique, marche et vue grandiose sur les alpes en s’amusant.
-Des jeux en 3D qui feront appel à la dextérité et aux connaissances des enfants.
-La possibilité de s’informer sur la nature des lieux par le biais de panneaux didactiques.
-Une feuille-réponse au Restaurant de La Creusaz, avec une surprise.

Zeitplan

Point de départ
La Creusaz (gare d'arrivée d'une télécabine depuis Les Marécottes)
Le matin
Transport et randonnée
Dîner
Pique-nique sur les hauteurs le long du sentier ou à La Creusaz
L'après-midi
Cerise sur le gâteau, il est possible de descendre en trottinette de La Creusaz jusqu'aux Marécottes! Pour compléter la journée, les activités ne manquent pas dans la vallée du Trient!
Arrivée
La Creusaz (gare d'arrivée d'une télécabine depuis Les Marécottes)
Variante alternative
Zoo et piscine (Marécottes), salle d'escalade indoor (Finhaut), escape game (Escape World), le site d'Emosson (funiculaire, tyrolienne, visite guidée du barrage, etc.), balades à poney (Vallorcine), canyoning, pendule (balançoire géante), visite guidée du musée hydraulique (Châtelard)
A tenir compte
Sentier pédestre Toutes les offres d'activités complémentaires sur: www.valleedutrient.ch Images: 1. www.valleedutrient.ch 2. www.charlottelamarmotte.ch 3. www.zoo-alpin.ch

Links

Lien vers le site web
https://www.charlottelamarmotte.ch/sentiers/a-la-creusaz
Charlotte  la Marmotte sur le bisse du Trient Nr. ST-359
Col-de-la-Forclaz

Charlotte la Marmotte sur le bisse du Trient

-Un document comprenant 10 questions et jeux 3D sur les origines du bisse, son utilisation et son entretien (âge idéal, entre 6 et 12 ans).
-L’occasion de marcher le long d’un ruisseau sur un sentier facile (pratiquement plat) et ombragé.
-La chance d’apercevoir le Glacier du Trient au milieu d’un paysage alpin grandiose.
-Une feuille-réponse au kiosque du Col de La Forclaz

Zeitplan

Point de départ
Du col de la Forclaz (arrêt de transport publique)
Le matin
Transport et amorce de la randonnée
Dîner
Pique-nique vers la Buvette du Glacier
L'après-midi
Retour et activité complémentaire à choix.
Arrivée
Au col de la Forclaz à nouveau ou à Le Peuty (arrêt de transport publique)
Variante alternative
Zoo, piscine et trottinettes (Marécottes), salle d'escalade indoor (Finhaut), escape game (Escape World), le site d'Emosson (funiculaire, tyrolienne, visite guidée du barrage, etc.), balades à poney (Vallorcine), canyoning, pendule (balançoire géante), visite guidée du musée hydraulique (Châtelard)
A tenir compte
Sentier pédestre. Toutes les infos concernant les activités complémentaires ici : www.valleedutrient.ch Images: 1. www.valleedutrient.ch 2. www.valais.ch 3.www.charlottelamarmotte.ch

Links

Lien vers le site web
https://www.charlottelamarmotte.ch/sentiers/bisse-du-trient
Entdecker - willkommen im Tierpark Goldau! Nr. ST-223
Goldau

Entdecker - willkommen im Tierpark Goldau!

Der Natur- und Tierpark Goldau liegt in einem wildromantischen Bergsturzgebiet. Auf 42 Hektaren leben rund 100 europäische Wildtierarten - viele davon sind vom Aussterben bedroht. Besondere Attraktionen sind die Begegnungen mit Mufflons und Sikahirschen in der grosszügigen Freilaufzone und die Einblicke in das Leben der Bären und Wölfe, die in einer Gemeinschaftsanlage leben. Für Führungen und Workshops stehen Arbeitsblätter und zahlreiche Exponate wie Tiere, Felle und Schädel zur Verfügung.

Zeitplan

Ausgangspunkt

Direktverbindungen mit der Bahn nach Arth-Goldau von Basel, Luzern, Zürich, Zug, St. Gallen und aus dem Tessin. Ca. 5 Gehminuten zum Parkeingang. Planen Sie Ihre Reise mit RailAway.

Vormittag
Beginnen Sie den Parkbesuch mit einem Workshop oder einer Führung, abgestimmt auf das Niveau Ihrer Klasse. Unter der Leitung unserer Zoopädagogen gewinnen Sie tiefere Einblicke in die Natur. Beobachtungen, Spiele, Materialien und Lernstoff werden hier zu einem erlebnisreichen Unterricht kombiniert.
Mittagessen
Vor dem Mittagessen kann der Park auf eigene Faust erkundet und einen passenden Picknick-Platz ausgesucht werden. Zahlreiche Grillstellen mit Gratisholz laden zum Verweilen ein. Wer sich nicht selber verpflegen will, findet im Restaurant Grüne Gans ein reichhaltiges kulinarisches Angebot.
Nachmittag

Spannende Einblicke geben Entdecker-Touren zum Wiederansiedlungsprojekt der Bartgeier, zum Goldauer Bergsturz, dem Wald oder die Erlebnisstationen rund um die Gemeinschaftsanlage für Bär und Wolf. Im begehbaren Stall des Grosswijer-Hofs können verschiedene Bauernhoftiere beobachtetet und teilweise gestreichelt werden. Oder beobachten Sie mit Ihrer Klasse eine Fütterung mit Informationen zum tierischen Speiseplan.

Ziel

Den Schülerinnen und Schülern werden die Artenvielfalt und die Zusammenhänge in der Natur auf spannende Weise vermittelt. Die Führungen und Workshops dauern 1 bis 2,5 Stunden und sind auf den Lehrplan 21 abgestimmt. Daneben bleibt genügend Zeit, den Park individuell zu entdecken.

Variante

Im Sommer besteht die Möglichkeit, im nahe gelegenen Zuger- oder Lauerzersee zu baden. Ab Goldau mit dem Bus nach Arth oder nach Walchwil zum Zugersee; mit dem Bus zum Lauerzersee. Fahrzeit zirka 15 Minuten. Ab Arth besteht eine Schiffsverbindung nach Zug.

Zu beachten

Führungen und Workshops werden ganzjährig durchgeführt und müssen mindestens zwei Wochen im Voraus gebucht werden. Informationen finden Sie auf www.tierpark.ch. Für den Unterricht stehen Ihnen Themenkisten zur Ausleihe und zahlreiche Arbeitsblätter zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Links

Link zu Website
http://www.tierpark.ch
Link zu Öffnungszeiten

https://www.tierpark.ch/tierpark-besuch/oeffnungszeiten/

Tag

Vallese Gita scolastica con escursione Estate Ciclo 1 (Scuola elementare / 6 - 9 anni) Ciclo 2 (scuola media / 10 - 12 anni) Ciclo 3 (Scuola superiore / 13 - 16 anni) Bassa

Cliccando su un tag, puoi aggiungerlo al tuo account e ottenere contenuti personalizzati in base ai tuoi interessi. I tag possono essere salvati solo in un account.

LunMarMerGioVenSabDom
2829301234567891011121314151617181920212223242526272829303112345678
LunMarMerGioVenSabDom
2829301234567891011121314151617181920212223242526272829303112345678