• Auf dem Gehrihore: Die Aussicht auf Niesen und Thunersee ist beeindruckend. Auf dem Giesigrat, kurz nach der Grathütte. Bild: natur-welten.ch

    Auf dem Gehrihore: Die Aussicht auf Niesen und Thunersee ist beeindruckend. Auf dem Giesigrat, kurz nach der Grathütte. Bild: natur-welten.ch

  • Auf dem Giesigrat, kurz nach der Grathütte. Bild: natur-welten.ch

    Auf dem Giesigrat, kurz nach der Grathütte. Bild: natur-welten.ch

  • Verdienter Eintrag ins Gipfelbuch. Bild: Rémy Kappeler

    Verdienter Eintrag ins Gipfelbuch. Bild: Rémy Kappeler

  • Erste Schlüsselstelle: Wandern mit Seil an einer ausgesetzten Stelle am Gipfel des Gehrihore. Bild: Rémy Kappeler

    Erste Schlüsselstelle: Wandern mit Seil an einer ausgesetzten Stelle am Gipfel des Gehrihore. Bild: Rémy Kappeler

  • Aufrecht gehen, die Hand nur als Sicherung am Seil: kurz nach dem Gehrihore. Bild: Rémy Kappeler

    Aufrecht gehen, die Hand nur als Sicherung am Seil: kurz nach dem Gehrihore. Bild: Rémy Kappeler

  • Es ist windig bei der Grathütte. Auf dem Giesigrat, kurz nach der Grathütte. Bild: natur-welten.ch

    Es ist windig bei der Grathütte. Auf dem Giesigrat, kurz nach der Grathütte. Bild: natur-welten.ch

  • Das Loch in der Nähe der Grathütte mit Blick hinunter auf Frutigen.. Bild: natur-welten.ch

    Das Loch in der Nähe der Grathütte mit Blick hinunter auf Frutigen.. Bild: natur-welten.ch

    Ramslauenen • BE

    Blick ins Kiental und darüber hinaus

    Zwei Grate, ein Horn – und eine gemütliche Hütte

    Auf der einen Seite Niesen und Thunersee, auf der anderen die Berner Alpen: Das Panorama auf dieser Rundwanderung lässt nichts zu wünschen übrig. Je nach Vorliebe kann sie als Eintageswanderung oder als gemütliche Zweitagestour mit Übernachtung in der Grathütte gemacht werden. Nur eines muss man sein: schwindelfrei.
    Mit der Seilbahn erreicht man Ramslauenen, wo der steile Aufstieg beginnt. Im Zickzack gewinnt der Weg an Höhe. Ab Rüederigs wandert man entlang des ersten Grats, doch der Weg ist stets etwas vom Abgrund entfernt. Nach zwei Stunden steht schliesslich der Eintrag ins Gipfelbuch an. Vom Gehrihore aus überblickt man auch den Rüederigsgrat: Während er gegen Westen abschüssig und felsig ist, verläuft der Wanderweg über die östliche, weniger steile Flanke, die mit Gras bewachsen ist. Nun steht die erste Schlüsselstelle bevor: Am besten nimmt man sich Zeit, um die kurze, mit Seilen gesicherte, weil abschüssige Passage und eine Leiter zu meistern. Danach wandert man einfach bis zur Grathütte. Die kleine Alphütte ist gemütlich eingerichtet, nur an den Wochenenden bewartet und bietet auf Voranmeldung zehn Schlafplätze. Der zweite Teil führt nun über den Giesigrat, die Schlüsselstelle kommt am Anfang. Ein Seil hilft, den kurzen, ausgesetzten Weg über der Westflanke zu meistern. Der restliche Weg ist vergleichbar mit jenem vom Rüederigsgrat. Bei Punkt 2306 unterhalb des Sattelhore ist der Grat definitiv zu Ende, es folgt der lange, aber landschaftlich schöne Abstieg dem Bachligraben entlang zurück nach Ramslauenen.

    Informazione

    Erreichbar ist Ramslauenen mit der Sesselbahn von Kiental aus. Wochentags kann man mit dem Auto hinauffahren (Tagesbewilligung im Berghaus Ramslauenen lösen). Kiental ist mit dem Bus von Reichenbach aus erreichbar.

     

    Berghaus Ramslauenen, 033 676 22 26, www.ramslauenen.ch
    Grathütte, www.grathuette.ch, grathuette@gmail.com

    Escursione Nr. 2081

    Presentato da Sentieri Svizzeri

    Rémy Kappeler, 2023

    Percorso dell'escursione

    Ramslauenen
    0:00
    Ramslauenen
    Ramslauenen

    Rüederigs
    1:30
    1:30
    Gehrihore
    2:00
    0:30
    Grathütte
    2:20
    0:20
    Giesigrat
    3:10
    0:50
    Obere Gumpel
    3:35
    0:25
    Ramslauenen
    4:55
    1:20
    Ramslauenen
    Ramslauenen

    Profilo di altezza

    Tag

    Berna Oberland Bernese Escursione in montagna Estate Escursione in vetta Escursione sul crinale Escursione in alta quota e panoramica Escursione circolare per le persone che non soffrono di vertigini Alta T3

    Cliccando su un tag, puoi aggiungerlo al tuo account e ottenere contenuti personalizzati in base ai tuoi interessi. I tag possono essere salvati solo in un account.