Escursionismo in estate • Sentieri Svizzeri Home

81 sono state trovate delle voci
Ums Brienzer Rothorn Nr. 0294
Brienzer Rothorn • BE

Ums Brienzer Rothorn

Auf das Brienzer Rothorn gelangen Wanderer/innen mit der Dampfzahnradbahn von Brienz oder mit der Luftseilbahn von Sörenberg. Das Brienzer Rothorn ist der höchste Punkt des Kantons Luzern, auf ihm treffen die drei Kantone Bern, Luzern und Obwalden aufeinander. Nur wenige Schritte sind es sowohl von der Station Rothorn‑Kulm als auch von der Bergstation der Luftseilbahn zum höchsten Punkt. Die 360‑Grad‑Rundumsicht reicht von den Berner Alpen über das Mittelland bis zum Jura und zum Schwarzwald. Auch der Arnihaaggen braucht sich diesbezüglich nicht zu verstecken. Die Gratwanderung über diese spektakuläre Aussichtswarte ist ein Klassiker. Zunächst wandere man in einigen Kehren hinab zum Eiseesattel. Wer mag, kann für die ersten Abstiegsmeter auch den Weg durch die Tunnelgalerie wählen, die für den Wintertourismus erstellt worden ist. Beide Wege treffen am unteren Ausgang der Galerie wieder aufeinander. Vor dem Aufstieg auf den Arnihaaggen lohnt es sich, kurz ans Ufer des Eisees abzusteigen. Herrlich sind die Blicke über den Brienzersee und zu den Hochalpen gegenüber. Wanderer/innen können sich bis zur Aussichtskanzel Gibel an den Wegmarkierungen von Wanderland Schweiz orientieren, denn diese Route verläuft über ein Teilstück der Highlight‑Route Nr. 65, des Grenzpfads Napfbergland. Unterhalb des Wilerhorns ist der Wendepunkt der Rundwanderung erreicht. Geradeaus liegt der Brünigpass; ein gut ausgebauter Höhenweg führt über Chäseren zurück zum Eiseesattel. Der finale Anstieg zur Station Rothorn Kulm hat es dann nochmals in sich, er ist die letzte Anstrengung eines langen und aussichtsreichen Wandertages.
Kanton Luzern Nr. 0273
Kriens — Pilatus • LU

Kanton Luzern

Ein gut ausgebautes Wanderwegnetz lädt dazu ein, den Pilatus nicht nur mit der Bergbahn, sondern auch zu Fuss zu entdecken. Besonders lohnend ist die Route ab Kriens: Beim Aufstieg hat man den Luzerner Hausberg immer wieder vor Augen. Während Wanderer/innen zu Beginn noch eine längere Strecke auf Hartbelag in Kauf nehmen müssen, verläuft die Route ab Graustein durchwegs auf Naturwegen. In Kriens führt der Wanderweg zunächst durch ausgedehnte Wohnquartiere, danach durch Wald und über Weideland bergwärts. Auf der Krienseregg wechselt das Landschaftsbild: Die weite Ebene umfasst mehrere Moore, die zahlreichen geschützten Pflanzen und Tieren Lebensraum bieten. Durch schattigen Bergwald geht es weiter aufwärts zur Alp Mülimääs und von dort über Alpweiden zur Alp Fräkmünt und zur Gondelbahn-Bergstation Fräkmünt. Der kuriose Flurname ist ein letztes Überbleibsel der ursprünglichen Bezeichnung für den Pilatus: fractus mons (zerbrochener Berg, wegen der vielen Schründe und Klüfte). Ab Fräkmünt verläuft die Wanderung auf einem Bergwanderweg. Von Gsäss an führt die Route als schmaler Pfad sehr steil aufwärts. Zwar gibt es keine ausgesetzten Passagen oder Kletterstellen, doch gelegentlich benötigt man die Hände als «Aufstiegshilfen». Über das Klimsenhorn, wo eine schmucke Kapelle spektakulär nahe am Abgrund steht, gelangen Wanderer/innen zur Gipfelterrasse des Pilatus. Die letzten Meter zum Esel hinauf, dem eigentlichen Gipfel, legen sie auf einem gut ausgebauten Spazierweg zurück - gemeinsam mit den vielen Ausflüglern, deren Aufstieg dank der Bergbahn zweifellos bequemer, aber kaum derart reich an Sinneseindrücken und Naturerlebnissen war.
Kanton Obwalden Nr. 0276
Langis • OW

Kanton Obwalden

Die Strasse über den Glaubenbergpass verbindet Sarnen im Kanton Obwalden mit dem Entlebuch im Kanton Luzern. Ein älterer und wesentlich romantischer Übergang ist der Bärnerstig. Zuverlässige Quellen, seit wann und von wem der Pfad einst benutzt worden ist, gibt es keine. War er vielleicht ein Schmugglerpfad? «Bärnerstig 40 Min.» steht auf dem gelben Wegweiser bei Schwendi Kaltbad. Bereits im 17. Jahrhundert wurde hier eine Mineralquelle entdeckt und im Jahre 1860 ein Kurhaus errichtet. Gekurt wird in Schwendi Kaltbad schon lange nicht mehr, das Kurhaus brannt 1970 ab. Heute laden ein Bergrestaurant zur Einkehr und eine Kapelle zur Andacht. Bei der Andresenhütte beginnt der Aufstieg über eine Weide, später führt die Route durch den Wald. Mit dem Bärnerstig erreichen Wanderer/innen gleichzeitig auch den Schlierengrat. Dieser bildet bis zur Schrotenegg die Kantonsgrenze zwischen Obwalden und Luzern. Den Markierungen folgend, wandert man nun der Kantonsgrenze entlang. Der bewaldete Grat gibt immer wieder überraschende Aussichten frei: ins Tal des Rotbachs und hinüber zur breiten Flanke des Schimbrig. Bei P. 1716 gabelt sich der Weg. Geradeaus ginge es zur Schrotenegg, diese Route folgt jedoch dem Wegweiser nach rechts und führt aus dem Wald. Beim Abstieg nach Rorersmatt ist das Panorama vom Glärnisch bis zum Titlis, vom Gwächtenhorn bis zum Wetterhorn, allgegenwärtig An der Schlierentalstrasse treffen Wanderer/innen auf den Obwaldner Höhenweg, Highlight‑Route 57 von SchweizMobil. Diese Route ist nicht auf der Landeskarte 1:50 000 eingezeichnet, jedoch bestens markiert. Das letzte Wegstück kann nun entweder der Strasse entlang oder dem Lauf der Grossen Schliere folgend zurückgelegt werden.
Architektur Nr. 0257
Sarnen • OW

Architektur

Via Luzern, wo direkt neben dem Bahnhof das von Jean Nouvel erbaute Kultur‑ und Kongresszentrum Luzern KKL (eine Ikone zeitgenössischer Architektur) steht, erreicht man mit der Bahn Sarnen. Ein kurzer Ortsrundgang führt am Fusse des Landenbergs zunächst zum Frauenkloster St. Andreas, wo sich eine Besichtigung der Kirche mit dem berühmten Sarner Jesuskind lohnt. Wenig später treffen die Wandernden auf die Kollegiumskirche St. Martin. Dieses in den 1960er‑Jahren erbaute Gotteshaus darf auch heute noch als modernes Gebäude bezeichnet werden. Der von den Brüdern Ernst und Gottlieb Studer realisierte Betonbau mit seinen runden, etwas verspielt anmutenden Formen soll gemäss Fachleuten auch von Le Corbusiers Kirche in Ronchamp (FRA) beeinflusst sein. Man kehrt wieder um, biegt in die Rütistrasse ein und folgt dann dem Wanderweg dem Fluss entlang und via Rathausplatz zurück zum Bahnhof. Von hier geht es in rund 50 Minuten hinauf nach Kerns, zunächst durch die Charrgasse, dann wird die Autobahn mithilfe einer Passerelle überquert. Unterwegs kann die Kernser Grotte besucht werden. Der Wanderweg führt in Kerns direkt zur Pfarrkirche, wo die Route nach links abbiegt, und nach rund 300 Metern lässt sich rechterhand ein modernes, rotes Vierfamilienhaus entdecken. Dieser Bau wurde 2004 vom Journalisten Gantenbein* in einer Liste der Perlen zeitgenössischer Architektur aufgeführt. Eine knappe Stunde dauert der Abstieg wieder nach Sarnen hinunter. Die Route verläuft vom Postplatz nach Foribach, am Fussballplatz vorbei via Chalcheren und Gritschi zurück zum Obwaldner Hauptort.
Luzerner Hinterland Nr. 0209
Buttisholz — Willisau • LU

Luzerner Hinterland

Die Wanderung von Buttisholz nach Willisau ist eine leichte Frühlingswanderung ohne grosse Höhendifferenzen. Im Gebiet Geiss und nochmals vor Willisau gibt es einige Abschnitte auf Teerstrassen; sonst führt die Route durchwegs über Naturbelag. Der Ausgangsort Buttisholz verfügt über ein geschütztes Ortsbild von nationaler Bedeutung. Auffälligstes Merkmal ist der offen geführte Dorfbach, der von einer Ahornallee gesäumt ist. Sehenswert sind auch die Dorfkirche sowie das (allerdings nicht öffentlich zugängliche) Schloss. Vom westlichen Ende der Dorfallee gelangt man durch Landwirtschaftsgebiet zum Rotbach und durch den Soppiseewald weiter zum Soppensee. Der See liegt wie ein glitzerndes Juwel in einer grünen Wiesenebene. Darüber sind am Horizont die wilden Zacken der Pilatuskette zu sehen. Rings um den See ist ein Uferweg angelegt. Auf der gegenüberliegenden Seeseite steigt der Weg an und mündet kurz vor dem Weiler Buholz in einer Spitzkehre in die Wanderroute, die von Wolhusen her Richtung Willisau führt. Auf abwechslungsreichem Höhenweg geht es nun durch Wald, über Ackerland und aussichtsreiche Hügelzüge zum Dörfchen Geiss und über Blochwil weiter zur Moorlandschaft Ostergau. Wo einst Torf abgebaut wurde, erfreuen heute mehrere Teiche und Wassergräben das Auge. Das letzte Wegstück führt in den gut erhaltenen mittelalterlichen Stadtkern von Willisau. Hier braucht man nicht lange nach einem Wander-Zvieri oder einem Mitbringsel zu suchen: In mehreren Bäckereien des Städtchens sind die bekannten Willisauer Ringli erhältlich.
Bürgenstock Nr. 0254
Stansstad — Bürgenstock, Hotels • NW

Bürgenstock

Bei den Hotels auf dem Bürgenstock beginnt eine der beliebtesten Wan­derungen der Zentral~ schweiz, die in den letzten Jahren jedoch nicht immer möglich war. Der im Jahr 1905 einge~ weihte Felsenweg musste nämlich mehrmals wegen Felsstürzen gesperrt werden. Nach aufwendigen Sanierungsarbeiten ist er seit dem Sommer 2008 wieder durch­gehend begehbar.Auf den Bürgenstock selbst führen viele Wege, so schlängelt sich ein lauschiger Pfad von der Harissenbucht bei Stansstad über Fürigen und den Schiltgrat hinauf. Der Felsenweg schliesst sich nahtlos an. Atem­beraubende Blicke zum 500 Meter tiefer liegenden Vierwaldstättersee sind garantiert und auch der Hammetschwandlift sorgt für Staunen. Der spektakuläre Aussenlift befördert die Passagiere in 50 Sekunden auf die Hammet~ schwand, den höchsten Punkt des Bürgenbergs. Eine ver­führerische Aufstiegshilfe, doch auch der zweiten Teil des Felsenwegs ist ein echtes Highlight. Er führt durch Tunnel und Galerien zum Chän­zeli, schliesslich steigt man vollends hinauf auf die Hammetschwand. Interessant ist, dass sich der Hammetschwandlift auf Luzerner Boden befindet, das Plateau des Bürgenstocks hingegen zum Kanton Nidwal­den gehört. Wer einer Fahrt mit dem Lift doch nicht widerstehen kann, saust von der Hammet~ schwand mit 3,15 Metern pro Sekunde in der verglasten Panoramakabine senkrecht wieder hinab zum Felsenweg und wandert auf diesem zurück. Die anderen wählen den Bergweg durch Wald und Weiden hinunter zur nostalgischen Bürgenstockbahn. Seit dem Jahr 1888 verbindet die Standseilbahn die Hotelanlagen mit der Station Kehrsiten am Ufer des Vierwaldstättersees. Wer noch Zeit hat, wandert auf dem Uferweg über Kehrsiten-Dorf zum Ausgangspunkt Stansstad – ansonsten geht’s auch ganz gemütlich mit dem Schiff.
Simpatica escursione per la famiglia attraverso un paesaggio di drumlin Nr. 2225
Schwarzenberg LU, Ennenmatt — Obernau, Dorf • LU

Simpatica escursione per la famiglia attraverso un paesaggio di drumlin

Questa tranquilla escursione parte da Schwarzenberg. Mentre la maggior parte dei passeggeri dell’autopostale restano seduti e proseguono fino ad Eigenthal, questo itinerario piuttosto sconosciuto conduce sul Blatterberg passando per Schwandenegg. Qui il ghiacciaio si è ritirato millenni fa e quelle che erano colline di detriti grigi si sono da tempo trasformate in gradevoli drumlin verdeggianti. Meno verde è il massiccio del Pilatus dirimpetto con il Mittagsgüpfi, una meta escursionistica molto gettonata d’estate. Dapprima si percorrono gradevoli sentieri naturalistici lungo pascoli di bovini e fattorie. In primavera i sentieri escursionistici sono in parte circondati da erba alta, pertanto è consigliabile indossare pantaloni lunghi. Alla fine si arriva al belvedere Chrüzhubel che invita a fare una pausa presso un’area barbecue provvista di comode panchine chaise longue. Costeggiando un bosco misto, l’escursione prosegue verso Lucerna e offre una veduta panoramica sempre più suggestiva sul lago dei Quattro Cantoni con le montagne sullo sfondo, a iniziare dal Bürgenstock e dal Rigi fino al più distante Tödi. La discesa verso Kriens Obernau è presto fatta, da dove parte ogni qualche minuto un autobus verso la città di Lucerna.
Tranquilla escursione ai margini dell’Emmental Nr. 2222
Huttwil — Dürrenroth, Dorf • BE

Tranquilla escursione ai margini dell’Emmental

Il villaggio bernese di Huttwil, da dove parte quest’escursione, si trova nel cuore della Svizzera e al confine con il Cantone di Lucerna. Huttwil è nota, tra l’altro, per essere la sede della Spycher-Handwerk, azienda specializzata nella lavorazione della lana che si trova non lontano dal sentiero escursionistico. Qui è possibile frequentare corsi per imparare a feltrare o tessere la lana, nonché pernottare in yurte o cavalcare cammelli. Huttwil è comodamente raggiungibile in treno. Dalla stazione ferroviaria il sentiero si snoda dapprima attraverso il villaggio, toccando il negozio dell’usato dell’Esercito della Salvezza, prima di addentrarsi nell’idillico paesaggio dell’Emmental. Ben presto si scorgono le prime pittoresche case coloniche, tipiche di questa regione. Il sentiero serpeggia attraverso prati verdeggianti e boschi silenti. Dettaglio particolarmente interessante per le famiglie: lungo il tragitto si incontrano diverse fattorie dove i bambini possono avvicinarsi agli animali. In vari punti il panorama si apre sull’Emmental e invita a fare una sosta. Su un terreno eterogeneo, l’escursione conduce infine a Dürrenroth, dove è possibile concludere la gita facendo una capatina al ristorante Bären, dove attendono meringhe fatte in casa e altre specialità regionali.
Entdecker - willkommen im Tierpark Goldau! Nr. ST-223
Goldau

Entdecker - willkommen im Tierpark Goldau!

Der Natur- und Tierpark Goldau liegt in einem wildromantischen Bergsturzgebiet. Auf 42 Hektaren leben rund 100 europäische Wildtierarten - viele davon sind vom Aussterben bedroht. Besondere Attraktionen sind die Begegnungen mit Mufflons und Sikahirschen in der grosszügigen Freilaufzone und die Einblicke in das Leben der Bären und Wölfe, die in einer Gemeinschaftsanlage leben. Für Führungen und Workshops stehen Arbeitsblätter und zahlreiche Exponate wie Tiere, Felle und Schädel zur Verfügung.

Zeitplan

Ausgangspunkt

Direktverbindungen mit der Bahn nach Arth-Goldau von Basel, Luzern, Zürich, Zug, St. Gallen und aus dem Tessin. Ca. 5 Gehminuten zum Parkeingang. Planen Sie Ihre Reise mit RailAway.

Vormittag
Beginnen Sie den Parkbesuch mit einem Workshop oder einer Führung, abgestimmt auf das Niveau Ihrer Klasse. Unter der Leitung unserer Zoopädagogen gewinnen Sie tiefere Einblicke in die Natur. Beobachtungen, Spiele, Materialien und Lernstoff werden hier zu einem erlebnisreichen Unterricht kombiniert.
Mittagessen
Vor dem Mittagessen kann der Park auf eigene Faust erkundet und einen passenden Picknick-Platz ausgesucht werden. Zahlreiche Grillstellen mit Gratisholz laden zum Verweilen ein. Wer sich nicht selber verpflegen will, findet im Restaurant Grüne Gans ein reichhaltiges kulinarisches Angebot.
Nachmittag

Spannende Einblicke geben Entdecker-Touren zum Wiederansiedlungsprojekt der Bartgeier, zum Goldauer Bergsturz, dem Wald oder die Erlebnisstationen rund um die Gemeinschaftsanlage für Bär und Wolf. Im begehbaren Stall des Grosswijer-Hofs können verschiedene Bauernhoftiere beobachtetet und teilweise gestreichelt werden. Oder beobachten Sie mit Ihrer Klasse eine Fütterung mit Informationen zum tierischen Speiseplan.

Ziel

Den Schülerinnen und Schülern werden die Artenvielfalt und die Zusammenhänge in der Natur auf spannende Weise vermittelt. Die Führungen und Workshops dauern 1 bis 2,5 Stunden und sind auf den Lehrplan 21 abgestimmt. Daneben bleibt genügend Zeit, den Park individuell zu entdecken.

Variante

Im Sommer besteht die Möglichkeit, im nahe gelegenen Zuger- oder Lauerzersee zu baden. Ab Goldau mit dem Bus nach Arth oder nach Walchwil zum Zugersee; mit dem Bus zum Lauerzersee. Fahrzeit zirka 15 Minuten. Ab Arth besteht eine Schiffsverbindung nach Zug.

Zu beachten

Führungen und Workshops werden ganzjährig durchgeführt und müssen mindestens zwei Wochen im Voraus gebucht werden. Informationen finden Sie auf www.tierpark.ch. Für den Unterricht stehen Ihnen Themenkisten zur Ausleihe und zahlreiche Arbeitsblätter zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Links

Link zu Website
http://www.tierpark.ch
Link zu Öffnungszeiten

https://www.tierpark.ch/tierpark-besuch/oeffnungszeiten/