• Ausblick zum Hohen Kasten.

    Ausblick zum Hohen Kasten..

  • Der Alpstein im Winterkleid.

    Der Alpstein im Winterkleid..

    Brülisau • AI

    Rundweg von Brülisau zum Plattenbödeli

    Die Winterwanderung im Alpsteingebiet beginnt bei der Talstation der Kastenbahn. An der Kirche vorüber geht es vorerst ebenen Wegs voran, danach dem Waldrand entlang und schliesslich durch verschneites Weideland aufwärts. Beim Ruhsitz ist der grösste Teil der Steigung bewältigt. Auf halber Höhe zwischen Berg und Tal geniesst man hier eine grandiose Aussicht auf die schroffen Felsformationen des Alpsteins. Der eigenartige Flurname hat übrigens eine andere Bedeutung, als man auf Anhieb annehmen würde: «Ruhsitz» stammt von «Risi» ab, einer alten Bezeichnung für Erosionsrinnen im Gebirge. Gleichwohl darf man sich an diesem prachtvoll gelegenen Ort für eine Weile an die Devise «sitzen und ruhen» halten. Das Berggasthaus Ruhesitz ist im Winter jeweils von Donnerstag bis Sonntag geöffnet. Nun folgt der schönste Teil der Route. Vor einem grossartigen Panorama wandert man in sanftem Auf und Ab meist über offenes Gelände, zuweilen auch durch Bergwald. Im Norden weitet sich die Sicht bis zum Bodenseeraum; bald rückt auch der Altmann, der zweithöchste Gipfel des Alpsteins, ins Blickfeld. Kurz nach dem Berggasthaus Plattenbödeli (im Januar und Februar jeweils am Wochenende geöffnet) ändert sich der Charakter der Route deutlich. Sonne, Weite und Aussicht lässt man jetzt für eine Weile hinter sich. Auf der mässig, aber anhaltend steilen, maschinell präparierten Waldstrasse geht es durch das Brüeltobel hinunter nach Pfannenstil und von dort ebenen Wegs zurück zum Ausgangspunkt Brülisau. Der Abstieg lässt sich auch mit Schlitten bewältigen. In diesem Fall empfiehlt es sich, die Tour in umgekehrter Richtung zu unternehmen. Im Berggasthaus Ruhesitz können Schlitten für die Abfahrt nach Brülisau gemietet werden.

    Informazione

    Erreichbar ist Brülisau mit dem Postauto ab Weissbad.

    Berggasthaus Plattenbödeli, 071 799 11 52, www.plattenboedeli.ch

    Escursione Nr. 1480

    Pubblicato 2018 ‒ Presentato da Sentieri Svizzeri

    Andreas Staeger

    Percorso dell'escursione

    Mostra su swisstopo
    Brülisau
    0:00
    0:00
    Rossberg
    0:50
    0:50
    Ruhsitz
    1:20
    0:30
    restaurant
    accommodation
    Plattenbödeli
    2:30
    1:10
    restaurant
    accommodation
    Pfannenstil
    3:15
    0:45
    Brülisau
    3:34
    0:19

    Proposte escursionistiche

    Ein Hauch von Arktis im Toggenburg Nr. 1687
    Wildhaus Oberdorf • SG

    Ein Hauch von Arktis im Toggenburg

    Winterwandern je nach Lust und Ausdauer: Das ist im Gebiet Wildhaus-Oberdorf zuoberst im Toggenburg möglich. Mitten im Skigebiet beginnt die Wanderung nach Gamperfin. Rasch lässt man das Surren der Bahnen und Lifte und das schnittige Sausen der Skis auf der Piste hinter sich, und schon bald umfängt einen grossartige Stille. Mächtige Tannen gruppieren sich auf der verschneiten Weide, dahinter erhebt sich die bewaldete Flanke des Gamserruggs. Lichtvolle Weite erfüllt die idyllische Gegend – eine arktische Anmutung liegt in der klaren Bergluft. Wer durch eine solch paradiesisch schöne Landschaft wandert, erlebt ein wahres Wintermärchen. Die Tour besteht aus drei miteinander verbundenen Schlaufen. Die erste kann für sich allein begangen oder mit der zweiten und der dritten kombiniert werden. Wenn die Strecke auf ganzer Länge ausgeschöpft wird, so ergibt sich eine ansprechende und interessante Tagestour. Die dritte Schlaufe führt in einem weiten Bogen um den Gamperfinboden. An ihrem tiefsten Punkt liegt das Gamperfinhaus. Das rustikale Bergbeizchen wird vom Skiclub Grabserberg betrieben; auch Wanderer und Schneeschuhläufer sind willkommen.
    Sul Fähnerenspitz Nr. 1115
    Brülisau • AI

    Sul Fähnerenspitz

    Chi cerca quiete e riposo va nell’Appenzello, più precisamente a Brülisau. Presso la funivia Hoher Kasten inizia il percorso per ciaspole sul Fähnerenspitz. L’itinerario segnalato con segnavia fucsia conduce dapprima lungo la strada innevata fino a quando svolta verso sinistra all’uscita di Bürlisau e incrocia Horstbach. A questo punto inizia la prima salita fino al punto 1071 e prosegue in alto verso la casa di vacanza Weiler Bachers. A destra si seguono i pali fucsia fino al Resspass. Tra gli alberi che sembrano essere coperti di zucchero a velo si gode una vista fantastica sul Hoher Kasten. Dinanzi agli escursionisti si staglia un bosco invernale fiabesco. Al Resspass il percorso svolta in modo deciso a sinistra e si snoda lungo la cresta verso il punto più alto raggiunto nel corso della giornata. La cresta è molto esposta al vento e seguono passaggi più o meno innevati. Grazie alla fitta segnaletica con fascette fucsia sugli alberi, l’itinerario è sempre chiaro. Dall’alto si gode una vista spettacolare sulla valle del Reno, nel Cantone San Gallo, verso Alpstein nella regione del Vorarlberg e addirittura fino al lago di Costanza. In maniera un poco sorprendente il bosco si apre in una radura e improvvisamente gli escursionisti si trovano direttamente davanti alla croce della vetta al Fähnerenspitz. Da qui si procede direttamente verso valle a Guggeier e indietro a Bachers. Sullo stesso itinerario da lì si ritorna al punto di partenza verso Brülisau.
    Bergbeizlitour rund um Urnäsch Nr. 1457
    Urnäsch • AR

    Bergbeizlitour rund um Urnäsch

    Appenzeller Bergbeizli sind ein Hort der Gemütlichkeit. In urigen Gaststuben schlemmt man Währschaftes und lässt sich von heimatlichen Klängen verzaubern, auf den Terrassen aalt man sich in der Sonne und geniesst den Blick auf die Bergwelt. Gut, sind im Appenzellerland die Bergrestaurants reich vertreten, so kann man an einem Tag mehrere besuchen - wie auf der Winterwanderung von Urnäsch über die Osteregg nach Blattendürren. Bereits der Auftakt zur Tour ist urchig: Im Zentrum von Urnäsch ziehen stattliche Appenzeller Häuser den Blick auf sich, und in den Läden werden lokale Käsespezialitäten angeboten. Die gibt es auch im Bergrestaurant Osteregg, wo Karin Rütsche und Susanne Sutter hausgemachte Spezialitäten auftischen und ihre Gäste mit Herzlichkeit und stets einem breiten Lachen im Gesicht bewirten. Appenzeller Käsegerichte wie Fondue oder Käsespätzli dürfen dabei nicht fehlen. Hunger gibt der Aufstieg alleweil. Der Winterwanderweg führt an Bauernhöfen vorbei nach Chräg, dann geht es im verträumten Winterwald zur Osteregg. Zufriedene Menschen seien ihr grösster Lohn, sagen Karin und Susanne, deren Arbeitstag nicht selten bis in die frühen Morgenstunden dauert. Nicht minder gastfreundlich geht es bei Florian Inauen auf Blattendürren zu und her. Er ist wie Karin und Susanne Quereinsteiger in der Gastronomie, sieht im gemütlichen Bergbeizli aber seinen Traum erfüllt. Traumhaft ist auch die Wanderung von der Osteregg über die Zimmermanns-Lauftegg nach Blattendürren: Das Panorama reicht vom Kronberg bis zum Säntis, die Ruhe ist wohltuend. Sind nach der Einkehr bei Florian Inauen Hunger, Durst und Heimatliebe abermals gestillt, geht es auf gleichem Weg zurück nach Urnäsch.
    Wandern zu Spektakeln 1 Nr. 1255
    Lehmen — Kronberg • AI

    Wandern zu Spektakeln 1

    Diese Wanderung beginnt gleich mit dem Höhepunkt - hat aber glücklicherweise zum Schluss eine ebenso attraktive Krönung. Nach knapp einem Kilometer führt ein unpräparierter Pfad wenige hundert Meter hinauf zum Leuenfall. Aus 34 Metern Höhe stürzt das Wasser herunter in ein kleines Becken. Wellen schwappen als Ufer, der eisige Wind trägt die leichtesten Tropfen des Wasserfalls ans Ufer, an die Felswände und die Sträucher in der Nähe, wo sich bei kalten Tempe- raturen wunderschöne Eiskreationen bilden. Auch der Schneeschuhläufer muss aufpassen, dass es nur bei einem feuchten Gesicht bleibt, das Ufer des Beckens ist nämlich rutschig. Nass wurde wohl auch Felix Lämmler, der sich hier im Januar 2007 mit dem Kajak den Wasserfall hinunterstürzte und kurzzeitig einen Weltrekord holte, bevor ein Amerikaner die 57 Meter hohen Palouse Falls im US-Bundesstaat Washington befuhr. Nach dem Leuenfall geht es durch den Wald hinauf zur Ahornkapelle, die im Winter zwar geschlossen ist, aber dennoch einen Halt wert ist. Wer nicht draussen rasten will, tut dies im Restaurant Ahorn gleich nebenan. Danach folgen etwa 600 Höhenmeter, welche die Wanderung an- spruchsvoll machen - speziell dann, wenn der vorderste Läufer die Spur in den frischen Schnee stapfen muss. Der Aufstieg auf die Wartegg ist steil und führt durch einen verträumten Wald. Oben bietet sich ein wunderschönes Panorama auf die Säntiskette mit Ebenalp, Schäfler, Altenalptürm, Öhrlikopf und Säntis. Nunmehr folgt der Weg praktisch eben dem Südhang, der Schneeschuhläufer geniesst Aussicht, Ruhe und Sonne. Bald zeigt sich auch das Panorama bis ins Flachland und zum Bodensee. Noch ein Aufstieg ist nötig, bevor der Kronberg erreicht ist und die spektakuläre Wanderung ein Ende findet.

    Prodotti abbinati del nostro negozio

    227T Appenzell

    CHF 22.50

    Tag

    Appenzello Interno Svizzera nord-orientale Escursione invernale Inverno Alta

    Cliccando su un tag, puoi aggiungerlo al tuo account e ottenere contenuti personalizzati in base ai tuoi interessi. I tag possono essere salvati solo in un account.