• Saisonal, frisch, hausgemacht: In der Neumühle im hintersten Zipfel des Baselbiets, ist alles bio.

    Saisonal, frisch, hausgemacht: In der Neumühle im hintersten Zipfel des Baselbiets, ist alles bio..

    Kleinlützel — Restaurant Neumühle • SO

    Von Kleinlützel zum Restaurant Neumühle (JU)

    Ausgangspunkt der Wanderung ist Kleinlützel im Kanton Solothurn. Nach einer halben Stunde Wanderzeit trifft man bereits auf den ersten Grenzstein und wandert im Kanton Jura weiter. Die letzte Etappe führt zum Restaurant Neumühle in Roggenburg im Kanton Jura. Die Dreikantonewanderung bietet zahlreiche Sehenswürdigkeiten. Dazu gehört die Ruine Löwenburg in der Gemeinde Pleigne (JU). Die Burg wurde vor 800 Jahren von einem Adelsgeschlecht aus dem Sundgau erstellt und beeindruckt durch einen imposanten Wehrhof. Nur wenige Wanderminuten entfernt liegt der Gutsbetrieb der Christoph-Merian-Stiftung. Hier empfiehlt sich der Besuch des Museums mit den Silex-Funden aus der Steinzeit. Sehenswert ist auch die kleine Kapelle mit dem Himmelsgewölbe. Auch das Restaurant Neumühle, das sich als Referenz zur nahen Grenze auch als «Moulin neuf» bezeichnet, hat eine bewegte Geschichte hinter sich: Vor 300 Jahren wurden die Gebäude als Kloster erstellt. In den Wirren der französischen Revolution verschwanden die Mönche. 1966 kaufte die Merian-Stiftung die Anlage, die sich seit 2003 im Besitz der Basler Familie Weck befindet. Das «Moulin» verwöhnt seine Gäste mit einer kreativen saisonalen Bioküche. Ganzjährige Spezialität sind die Forellen aus dem eigenen Teich. Von der hausgemachten Pasta über das Fondue bis zum Surprise-Menü mit sieben Gängen ist alles «natürlich bio», so das Motto des sympathischen Familienbetriebs. Ab September setzt Arvid Weck, der Sohn von Christine, die uns auf der Wanderung begleitet hat, Hirsch auf die Karte. Das Wild stammt vom Demeterhof Probstenberg im Berner Jura. In idyllischer Umgebung wachsen hier die Rothirsche von Oliver Bürgi auf. Apropos Grenzen: Die Sprach- und Landesgrenze liegt nur wenige Meter von der Tür der «Neumühle» entfernt. Bei der Brücke lag früher noch die Zollstation.

    Informazione

    Restaurant Neumühle, Roggenburg,
    032 431 13 50, www.neumuehle.ch
    Demeterhof Probstenberg,
    www.silberdistel-kost.ch

    Escursione Nr. 0930

    Pubblicato 2014 ‒ Presentato da Sentieri Svizzeri

    Martin Weiss

    Percorso dell'escursione

    Mostra su swisstopo
    Kleinlützel
    0:00
    0:00
    Ederswiler
    2:00
    2:00
    Ruine Löwenburg
    2:40
    0:40
    Gutshof Löwenburg
    2:50
    0:10
    Restaurant Neumühle
    3:15
    0:25

    Proposte escursionistiche

    Im Val Terbi Nr. 1809
    Courchapoix, village • JU

    Im Val Terbi

    Das Val Terbi liegt östlich von Delémont und ist ideal für Wanderungen im Spätherbst. Und das umso mehr, wenn hier die Sonne scheint und der Nebel das Mittelland bedeckt. Auf dieser schönen Rundwanderung, die von Courchapoix über Montsevelier und wieder zurück führt, kann man die Ruhe dieser Region in vollen Zügen geniessen. Nachdem die Wandernden etwas höher gestiegen sind, um die Aussicht auf das Tal zu geniessen, und dann einige Felder überquert haben, folgen sie fast eben der Lichtung. Der Weg dringt hier und da in den Wald ein. In einer kleinen Geländefalte steht ein Schild, das die Legende der Hairodes, der kleinen Zwerge, erzählt. Hier kann man auch ihre Höhle besichtigen. Man erfährt zudem, dass der Ort früher von Köhlern und Eisenhandwerkern besiedelt war. Sobald die bewaldeten Hänge an der Grenze zum Kanton Solothurn verlassen sind, führt die Route nach Süden und erreicht in einer hügeligen Landschaft das Dorf Montsevelier. Ein schmuckes Dorf ist es, mit seinen alten Bauernhöfen und der Kirche, deren Relikte aus dem Jahr 1635 stammen. Nach einem kleinen, steilen Anstieg kann man den Ort von oben bewundern: Montsevelier liegt im Herzen der umliegenden Hügel. Der Weg führt nun in Richtung Westen weiter. Auch hier ist der Blick auf das Tal imposant. Linker Hand erscheint das Dorf Corban, rechts schweift der Blick auf den bewaldeten Hang. Noch ein paar Schritte, und der Ausgangspunkt Courchapoix ist erreicht.
    Durchs Leimental nach Basel Nr. 1873
    Hofstetten SO, Unterdorf — Basel SBB • SO

    Durchs Leimental nach Basel

    In Binningen werden seit 1755 dreimal täglich Temperatur, Luftdruck und Niederschlagsmenge gemessen und aufgezeichnet. Die Basler Klimareihe ist damit eine der ältesten und wertvollsten der Welt. Sie zeigt, wie sich das Klima über einen langen Zeitraum entwickelt hat. Die Wanderung von Hofstetten SO nach Basel führt am Schluss zum Margarethenpark, wo die Hütten und Messstationen der meteorologischen Station Basel-Binningen stehen. Auf der Tour durchquert man das wenig bekannte, aber hübsche Leimental. Den Auftakt macht ein Felsrücken: das Chöpfli, das angesichts des weiten und flachen Leimentals schon fast gebirgig anmutet. Trocken und warm ist es hier oben, das gefällt der Flaumeiche. Sie kommt bestens mit kargen Standorten zurecht und ist für die Artenvielfalt ausgesprochen wertvoll. Ihre lockere Krone lässt viel Licht durchdringen, weshalb sich auf dem Waldboden rund um die Flaumeiche reiches Leben ausbreitet. Nach dem Chöpfli folgt die Durchquerung des Leimentals auf Feldwegen und, mit einigem an Hartbelag, über Dorfstrassen an blühenden Kirschbäumen vorbei bis an den Ortsrand von Biel-Benken. Biel und Benken heissen auch die beiden Störche, die seit Jahren auf der Kirche brüten. Auf der Mobilfunkantenne gegenüber hat neuerdings ein zweites Paar sein Nest gebaut. Zum Abschluss wandert man in Wäldern. Der Weg verläuft teils direkt auf der Landesgrenze. Mal sind die Wegmarkierungen schweizerisch, mal französisch, und zwischendurch kann man sich über die Grenzsteine die Hand reichen. Die Wald- und Wiesenlandschaft zieht sich bis vor Binningen, wo man entlang des Dorenbachs und durch den Margarethenpark den Bahnhof Basel SBB erreicht.
    Escursione transfrontaliera alle porte di Basilea Nr. 1580
    Rodersdorf — Schönenbuch • SO

    Escursione transfrontaliera alle porte di Basilea

    L’escursione inizia nel villaggio solettese di Rodersdorf e attraversa in larghezza tutta la Leimental fino a giungere al crinale boschivo. Lì, grazie al clima mite del bassopiano dell’alto Reno, i giovani faggi stanno già germogliando nel verde chiaro e rigoglioso, mentre l’inverno sta ancora imperando sulla cresta giurassiana. Il bosco vicino al confine è uno dei più grandi querceti della Svizzera, come testimoniano le numerose ghiande presenti sul terreno dall’anno scorso. Un enorme esemplare sul confine vicino a St-Brice mostra che sui terreni di loess – costituiti da sabbia fine di origine glaciale delle pianure ghiaiose del Reno – il faggio è di casa per natura. Le autorità forestali solettesi dicono che si tratta del più grande faggio della Svizzera nord-occidentale. Impressionati da questo albero imponente, proseguiamo fino alla cappella di St-Brice, che si erge in un’ampia radura. Nel Medioevo era un famoso luogo di pellegrinaggio, come testimoniano i 55 ex voto in ferro scoperti nel 1910 nella soffitta della cappella. Oggi la locanda rurale, costruita nella tipica struttura in legno giallo chiaro a traliccio dell’Alsazia, invita a sorseggiare un bicchiere di Gewürztraminer. Nei fine settimana viene proposta anche la tarte flambée. Il sentiero prosegue sul Wessenberg attraverso vecchi boschi ricchi di querce e chi ha fortuna potrà sentire il picchettio del picchio rosso mezzano, una specie ornitologica diventata ormai rara. Dopo la discesa non si segue il sentiero escursionistico per Hagenthal-le-Haut, ma si prosegue per il sentiero (non segnalato) sul crinale attraverso il querceto, che ricorda ancora una volta la specie arborea oggi dominante. Dopo un breve tratto sulla strada principale, si scende a Schönenbuch. Quasi senza accorgersene si cammina lungo la frontiera. Solo le targhe delle auto parcheggiate danno la certezza di essere tornati in Svizzera.
    Mit dem Postauto Nr. 0289
    Kleinlützel — Laufen • SO

    Mit dem Postauto

    In Laufen (BL) startet der Wanderausflug mit einer Postautofahrt Richtung Kleinlützel. Es fährt bis an die Landesgrenze, teilweise sogar auf französischem Boden. Unmittelbar vor der ersten Grenzüberquerung in Kleinlützel Frohmatt steigen Wanderer/innen aus und schlagen den Wanderweg nach Ring ein, der links an der schönen Dorfkirche vorbei nach oben führt. Der Wanderweg biegt oberhalb des Dorfes rechts ab und führt steil bergauf. Nach 40 Minuten taucht der Weiler Ring auf. Von diesem Plateau aus dauert es noch rund zehn Minuten bis zur Krete Ring/Legi. Der Aufstieg lohnt sich, denn es wartet eine grossartige Aussicht auf die umliegenden Hügelzüge; nicht umsonst wurden hier Sitzbänke aufgestellt: eine gute Gelegenheit, die Trinkflaschen auszupacken? Es geht weiter nach Liesberg. Von der Krete führt der Weg durch einen schönen Waldabschnitt 30 Minuten nach unten. Die ersten Häuser des Dorfes und die grosse Dorfkirche sind schon von weitem auszumachen. Mitten durch den Dorfkern führt die Route. Und wer mag, hat wieder Gelegenheit, ein Päuschen einzulegen, das schmucke Dorf über dem Birstal ist es allemal wert. Für den Abstieg ins Birstal Richtung Liesberg Station bestehen zwei Möglichkeiten. Der Wanderweg verläuft durch den Wald und kann bei nassen Bedingungen rutschig werden. Die einfache Variante steigt über die Autostrasse nach unten. Bei der ehemaligen Bahnstation Liesberg Station biegt der Wanderweg zuerst nach rechts Richtung Delémont, nach rund 500 Metern werden die Birs und die Bahnlinie überquert und schliesslich wandert man im Tal Richtung Laufen zurück.

    Prodotti abbinati del nostro negozio

    213T Basel

    CHF 22.50

    223T Delémont

    CHF 22.50

    Tag

    Soletta Svizzera nord-occidentale Escursione Estate Escursione pomeridiana per le famiglie Media

    Cliccando su un tag, puoi aggiungerlo al tuo account e ottenere contenuti personalizzati in base ai tuoi interessi. I tag possono essere salvati solo in un account.