• Blick in den Geländekessel Selez. Bild: Andreas Staeger

    Blick in den Geländekessel Selez. Bild: Andreas Staeger.

    Eggbergen — Ratzi • UR

    Winterzauber an der Sonne

    Wenige Schritte oberhalb der Seilbahn-Bergstation Eggberge beginnt der pinkfarbig signalisierte Schneeschuhpfad, der zur Hüenderegg hinauf und von dort auf dem Höhenweg weiter ins Schächental hineinführt. Die Route zieht sich anfänglich in sanftem Anstieg über verschneite Wiesen. Über das Reusstal hinweg hat man einen schönen Blick auf das Uri-Rotstock-Massiv. Im Wald geht es zuweilen etwas steiler aufwärts, bis man schliesslich die aussichtsreiche Kuppe der Hüenderegg erreicht. Ein hölzernes Kreuz und eine herrliche Rundsicht sorgen dort für ein veritables Gipfelerlebnis. Den Horizont prägen die Windgällen im Süden, doch ebenso reizvoll ist der Tiefblick ins Schächental, das von den Gipfeln der Glarner Alpen abgeschlossen wird. Bläst der Föhn - wie im Urnerland nicht selten -, so lassen sich am Himmel die typischen Linsenwolken ausmachen. Gegen Norden geniesst man den Ausblick auf das Nebelmeer - im Winter bedeckt es die Niederungen der Zentralschweiz nahezu chronisch. Umso mehr Sonnenschein gibt es auf dem Höhenweg, der nun leicht abwärts in den weiten Kessel von Selez führt. Die Höhen des Schächentals sind mit etlichen Seilbahnen erschlossen. Das eröffnet eine breite Auswahl bei der Gestaltung der Schneeschuhwanderung. Eine erste Gelegenheit, die Tour zu beenden, bietet sich im Ruogig, von wo ein Kabinenbähnchen nach Brügg hinunterfährt. Wer über Alafund und Mättental weiter taleinwärts wandert, kann beim Wissenboden nach Biel absteigen und von dort mit einer anderen Seilbahn ebenfalls nach Brügg gelangen. Am längsten geniesst man den Höhenweg, wenn man vom Wissenboden in leichtem Auf und Ab zur Sonnenterrasse Rietlig wandert und dann am Rand der Skipiste nach Ratzi absteigt. Von dort gelangt man mit einer Seilbahn nach Spiringen.

    Informazione

    Luftseilbahn Flüelen-Eggberge, 041 870 15 49, www.eggberge.ch
    Alpstubli-Selez, 041 870 54 73,
    www.alpstubli-selez.ch
    Berggasthaus Eggberge, 041 870 28 66, www.gasthaus-eggberge.ch

    Escursione Nr. 1089

    Pubblicato 2015 ‒ Presentato da Sentieri Svizzeri

    Andreas Staeger

    Percorso dell'escursione

    Mostra su swisstopo
    Eggbergen
    0:00
    0:00
    Hüenderegg
    1:40
    1:40
    Fleschkiosk
    1:55
    0:15
    restaurant
    Restaurant Selez-Alpstubli
    2:20
    0:25
    restaurant
    Ruogig
    2:35
    0:15
    Wiltschi
    3:15
    0:40
    Ratzi
    4:40
    1:25
    cable_car
    restaurant
    accommodation

    Proposte escursionistiche

    Durch geheimnisvollen Winterwald Nr. 1775
    Mostelberg, Bergstation • SZ

    Durch geheimnisvollen Winterwald

    Diese Schneeschuhtour ist besonders bei viel Neuschnee ein Genuss. Schon die Fahrt mit der Drehgondelbahn ist ein Erlebnis: Die Gondeln drehen sich einmal um ihre eigene Achse und lassen die Gäste das aussichtsreiche Panorama erst recht geniessen. Auf knapp 1200 Metern angekommen, eröffnet sich ein kleines Winterparadies für Familien: Skilifte, Schlittelpiste, Kinderland, ein Laternenweg oder ein Schneeschuhtrail bieten für jeden Geschmack etwas – vorausgesetzt, man mag es beschaulich. Für das erste Stück lässt man die Schneeschuhe am besten auf dem Rucksack, denn es geht in schwindelerregender Höhe über die 374 m lange Hängebrücke Skywalk. Zum Greifen nah sind die gezuckerten Tannenspitzen und weit unten gurgelt der Lauitobelbach in seinem weissen Bett. Auf der anderen Seite heisst es dann Schneeschuhe anschnallen: das Abenteuer geht weiter. Auf einer Waldstrasse führt der Rundweg nach Nordosten, leicht auf- und abwärts, bis nach rund einer Stunde Wanderzeit bei Mäderen eine Verzweigung erreicht wird: Geradeaus ginge es zur Station Biberegg, wo stündlich ein Bus zur Talstation der Gondelbahn fährt. Der Rundweg jedoch biegt nach rechts ab und stetig aufwärts werden 300 Höhenmeter überwunden. Inzwischen schlängelt sich der Schneeschuhpfad im tief verschneiten Wald den Hang hinauf, um unter der schweren Schneelast ächzende Tannen, über kleine Brücklein und zuletzt durch offenes Gelände zum Grat bei der Bannegg. Bei klarem Wetter ist das Bergpanorama ein Genuss, bei Nebel oder Schneetreiben wird die Unternehmung zu einem kleinen Abenteuer. Nachdem der geografische Höhepunkt bei Spilmettlen (ca. 1460 m) erreicht ist, sind die Strapazen beim rasanten Abwärtsspringen durch den tiefen Pulverschnee bald vergessen.
    Von Oberberg an die Ibergeregg Nr. 1485
    Oberberg St. Karl • SZ

    Von Oberberg an die Ibergeregg

    Die Winterwanderung von Illgau zur Ibergeregg ist reich an Abwechslung, obwohl Hin- und Rückweg teilweise auf dem gleichen Trassee verlaufen. Möglich machen dies die vielseitige Landschaft und die stets wechselnden Perspektiven. Dank der Südlage gibt es viel Sonne und eine grossartige Aussicht. Die Route ist mit pinkfarbigen Holzpfosten lückenlos markiert. Man findet sich daher auch dann gut zurecht, wenn der Winterwanderweg eine Skipiste kreuzt - was ohnehin nur im oberen Teil der Route und bloss vereinzelt vorkommt. Am Ausgangspunkt St. Karl hat man die Wahl zwischen zwei Wegen, die beide nach Oberberg führen. Der Weg Richtung Westen beginnt beim Waldspielplatz oberhalb der Bergstation der Seilbahn. Etwas länger und weniger steil ist die östliche Variante, die man sich für den Rückweg aufheben kann. Vom Restaurant Oberberg führt der Winterwanderweg mässig, aber kontinuierlich aufwärts ins Gebiet Bleikenboden. Danach nähert man sich dem Pistenraum des Skigebiets Ibergeregg. Einer blauen Piste entlang geht es zum Berghaus auf der Passhöhe. Der Höhenweg Richtung Holzegg verläuft ohne grosse Höhendifferenzen hoch über dem Talkessel von Schwyz. Schon bald rücken auch die Gipfel der beiden Mythen ins Blickfeld. Die Sonnenterrasse vor der Skibeiz Zwäcken ist an sonnigen Hochsaisontagen ein richtiger Rummelplatz. Umso eindrücklicher ist die Ruhe, in die man nach der Abzweigung bei der nahen Müsliegg taucht. Der Winterwanderweg, der am sonnigen Südhang angelegt ist, liegt ausserhalb des Pistenraums. An schönster Aussichtslage führt er in weiten Kehren talwärts zum Pistenrestaurant Grossenboden. Quer durch das Pistengebiet geht es in leichtem Anstieg wieder zum Bleikenboden. Von dort gelangt man auf der Aufstiegsroute zurück nach St. Karl.
    Haldi für jedes Wetter Nr. 1121
    Haldi • UR

    Haldi für jedes Wetter

    Ob Schneetreiben oder Sonnenschein: Das Haldi bietet ideales Schneeschuhgelände für jedes Wetter. Seit dem Winter 2004/05 werden zwei verschieden lange Routen markiert und unterhalten: Die kürzere blaue sowie die - mit 3 Stunden Wanderzeit etwa doppelt so lange - rote Route. Auch Schlittler, Skifahrer und Spaziergänger kommen auf dem Haldi auf ihre Rechnung. Ein Skibus bringt die Gäste von der Bergstation der Luftseilbahn zum Skilift Kellerberg, der sich besonders für Anfänger und Familien eignet. Bei guten Schneeverhältnissen wird sogar eine kleine Schlittelpiste präpariert. Nachdem die Schneeschuhe montiert sind, geben schon bald Wegweiser und Markierungsstangen die Richtung vor. Insbesondere bei Schneetreiben oder Nebel sind diese sehr hilfreich. Die längere rote Route führt entlang der Krete der Schattdorfer Berge, bis bei Oberfeld (ca. 1420 m) der Höhepunkt erreicht ist. In einem weiten Bogen macht der Weg nun kehrt und es geht weiter durch den Billenwald zum Billentrog, einem geheimnisvollen Kraftort, über den schon in Büchern berichtet wurde. Es sollte nicht erstaunen, wenn zwischen den Bäumen plötzlich eine Fee oder Elfe hervorlugt und den Schneeschuhläufern interessiert auf die Füsse schaut. Unterwegs laden zwei Skihäuser, das Sunntigsbodä Beizli oder das Restaurant Alpenrösli zu einer Stärkung ein. Besonders bei Schneetreiben eine höchst willkommene Sache. Aber auch bei schönem Wetter ist diese Tour zu empfehlen: die Sicht auf die umliegenden Berge, wie Bälmeten, Gitschen oder Rophaien, ist wunderschön.
    Dem Huiskafi auf der Spur Nr. 0806
    Wirzweli • NW

    Dem Huiskafi auf der Spur

    Das Nidwaldner Wirzweli ist eine Hochburg des Huiskafis. Das starke Gebräu ist hier oben in jedem Gasthaus in mannigfaltiger Weise zu finden. Was für eine Einladung zu einer Schneeschuhtour: Zum Einlaufen geht es von der Bergstation Wirzweli vorbei an einer Kapelle, an diversen Skiliften und Wirtschaften bis zur Gummenalp-Seilbahn. Dann aber wechselt die Umgebung vom fröhlichen Skibetrieb zum stillen Wald. Bald passiert die Route ein auffälliges Tipizelt, schlängelt sich die erste Steigung hinauf am Lang Boden vorbei. Zum Dürrenboden hin und auf die Chienerenegg, dem höchsten Punkt der Schneeschuhreise, wird die Topografie wieder steiler. Die Chienerenegg belohnt die Rakettisten mit einem prächtigen Gipfelpanorama der Zentralschweiz. Die Route überquert die Ächerlistrasse, passiert die Alp Ächerli, führt durch eine Mulde und sanft ansteigend zum auffälligen, hölzernen Älplerkreuz auf der Kuppe. Nach dem Geniessen der Aussicht geht es weiter zur Bergkapelle Holzwang, die sich hinter dem bewaldeten Grat versteckt und für Besucher, die sich nähern, erst im letzten Moment sichtbar wird. Die hübsche Kapelle und der luftige Blick hinunter nach Obwalden belohnen den Wanderer. Auf demselben Weg geht es zurück zum Älplerkreuz, von dort abwärts an der Alp Ächerli vorbei zur Alpwirtschaft Langbodenstubli. Jetzt, gegen Ende der Tour, bestellen die Gäste hier ein Huiskafi. Mit Wärme im Bauch gelangen sie etwas später über Hinter Husmatt zurück zu den ersten Häusern der Feriensiedlung.

    Prodotti abbinati del nostro negozio

    246T Klausenpass

    CHF 22.50

    Tag

    Uri Svizzera centrale Escursione con le ciaspole Inverno Alta

    Cliccando su un tag, puoi aggiungerlo al tuo account e ottenere contenuti personalizzati in base ai tuoi interessi. I tag possono essere salvati solo in un account.