• L’escursione conduce attraverso la torbiera alta protetta di Dötra.

    L’escursione conduce attraverso la torbiera alta protetta di Dötra.. Vignetta: Nathalie Stöckli

  • Panchina panoramica presso la Croce Portera.

    Panchina panoramica presso la Croce Portera.. Vignetta: Nathalie Stöckli

  • La salita verso Dötra attraversa gli alpeggi.

    La salita verso Dötra attraversa gli alpeggi.. Vignetta: Nathalie Stöckli

  • Segue la discesa verso Campra.

    Segue la discesa verso Campra.. Vignetta: Nathalie Stöckli

  • Nella seconda metà, l’escursione si svolge a tratti su pavimentazione dura.

    Nella seconda metà, l’escursione si svolge a tratti su pavimentazione dura.. Vignetta: Nathalie Stöckli

  • Il Brenno del Lucomagno scorre in modo pittoresco attraverso la Valle Santa Maria.

    Il Brenno del Lucomagno scorre in modo pittoresco attraverso la Valle Santa Maria.. Vignetta: Nathalie Stöckli

  • L’escursione si conclude con una ripida salita attraverso una gola che riporta infine ad Acquacalda.

    L’escursione si conclude con una ripida salita attraverso una gola che riporta infine ad Acquacalda.. Vignetta: Nathalie Stöckli

    Acquacalda • TI

    Alpeggi in fiore e torbiere alte sul Lucomagno

    Chi ama abbinare l’escursionismo a un campeggio a contatto con la natura troverà in questo angolo tranquillo, tra il Passo del Lucomagno e la Valle di Blenio, il luogo ideale. L’escursione circolare parte direttamente dal cartello escursionistico sulla strada principale, davanti al Centro Pro Natura Lucomagno ad Acquacalda che dispone anche di un campeggio. Seguendo il sentiero naturalistico n. 5, si procede dapprima in direzione di Croce Portera. Nella prima mezz’ora la salita è costante. Non è raro che una farfalla svolazzi leggera accanto. Ben presto si viene conquistati dalla bellezza di questa zona. Arrivati in cima alla Croce Portera, c’è una panchina di legno che non a caso è stata collocata lì: il panorama e l’ampiezza del paesaggio che si apre davanti agli occhi regalano una gioia che si ha voglia di assaporare a lungo. Per fortuna, questa sensazione accompagna anche lungo il sentiero verso Dötra che scende dolcemente attraversando gli alpeggi in fiore e i prati verdi dell’altopiano. Alla Capanna Dötra ci si può rifocillare con prodotti locali. Dopodiché si ridiscende attraverso una gola ombreggiata fino a Campra. Il paesaggio delle torbiere alte è l’habitat di specie particolari, come la rosolida, una pianta carnivora, o la rara libellula Smeralda artica. L’ultimo tratto del percorso risale ripidamente una gola in direzione di Pian Segno, per poi ricondurre al campeggio, dove nel pomeriggio gli ospiti si concedono un momento di ristoro sulla terrazza del ristorante, ad esempio con un gelato artigianale della Valle di Blenio.

    Informazione

    Centro Pro Natura Lucomagno, Acquacalda, 091 872 26 10, pronatura-lucomagno.ch

    Capanna Dötra, 091 872 11 29, satlucomagno.ch

    Campra Alpine Lodge & Spa, 091 874 21 70, campralodge.ch

    Escursione Nr. 2270

    Pubblicato 2025 ‒ Presentato da Sentieri Svizzeri

    Nathalie Stöckli

    Scarica i dati del percorso GPS

    Percorso dell'escursione

    Mostra su swisstopo
    Acquacalda
    0:00
    0:00
    Croce Portera
    0:45
    0:45
    Dötra
    1:15
    0:30
    restaurant
    accommodation
    Bolla del Corro
    2:05
    0:50
    Campra
    2:15
    0:10
    Böcc di Scar
    3:25
    1:10
    Piano
    3:40
    0:15
    Acquacalda
    4:10
    0:30

    Proposte escursionistiche

    Hochalpine Passlandschaft am Lukmanier Nr. 1170
    Passo del Lucomagno — Acquacalda • TI

    Hochalpine Passlandschaft am Lukmanier

    Der Aufstieg vom Stausee zum Passo dell’Uomo auf einer alten Militärstrasse ist holprig und mühsam. Der Rest der Route ist fantastisch. Der Pass bildet eine europäische Wasserscheide, Richtung Süden fliesst das Wasser in den Ticino und weiter zur Adria, nach Norden in den Rhein und in die Nordsee. Wir folgen dem Wasser Richtung Val Piora, biegen aber bereits bei der nächsten Verzweigung auf einer weiten Hochebene links ab. Sofort fällt die helle Felskrone des Pizzo Columbe auf, die zwischen Passo delle Columbe und Passo del Sole leuchtet. Man reibt sich die Augen: Da thront doch tatsächlich ein Kalkgipfel artfremd in dieser vom dunklen Gneis dominierten Gegend. Ein wahrhaft spektakuläres Bild gibt der Campanitt vom Passo del Sole aus, dem höchsten Punkt der Wanderung. Wie Kirchtürme ragen die zerklüfteten Felszacken in den Himmel. Ein guter Platz für eine ausgiebige Rast. Tipp: Auf der gegenüberliegenden Seite, am Pizzo del Sole, lebt ein Adlerpaar. Mit etwas Glück sieht man sie in der Thermik kreisen. Im Abstieg nach Lareccio hat man die Adula-Gruppe mit dem Rheinwaldhorn, dem höchsten Tessiner Gipfel, wunderbar im Blick. Bei der Waldgrenze, exakt bei der ersten grossen Lärche, kommt der Weg an den Rand einer Schlucht; dies ist die einzige ausgesetzte Stelle der Wanderung, und Eltern sollten ihre Kinder hier im Auge behalten. Beim Weiler Lareccio ist der Weg nach Acquacalda mit dem Wegweiser «Riserva forestale» signalisiert. Der steile Abstieg durch den märchenhaften Selva secca nach Acquacalda ist ein letztes Highlight dieser Wanderung. Im Centro Pro Natura Lucomagno in Acquacalda kann man auf der Terrasse bei Kaffee und Kuchen die Abendsonne geniessen. Und dann im Hotelzimmer oder in einer Jurte übernachten, denn die Gegend am Lukmanierpass ist viel zu schön, um hier nur einen Tag zu verbringen.
    Strada alta Nr. 0662
    Osco — Anzonico • TI

    Strada alta

    Die sonnenexponierte, 45 Kilometer lange, maxi~ mal 1400 Meter hohe Strada alta über dem linken Livinental (Valle Leventina) bietet sich als eines der ersten Wanderziele im Frühjahr an. In der Regel lässt sich der Höhenweg bereits im April begehen. Doch Vorsicht: An feuchten Stellen an Schatten~ hängen kann es noch glitschig sein. Als der schönste Monat gilt der Mai, wenn der Berg~ frühling voll ausbricht und im Tessin mediterrane Milde zu spüren ist. An hoch gelegenen Dörfern und Weilern vorbei, bringt die Strada alta die Wandernden von Airolo nach Biasca. Dabei stapft man auf dem alten Säumerpfad, der die gefähr~ lichen Schluchten im Talboden umging. Zum Wandern am angenehmsten, weil grösstenteils auf Naturpfaden und ohne grosse Höhenunterschiede, ist der mittlere Abschnitt von Osco nach Anzonico. Von Osco zieht der Pfad durch die wilde, roman~ tische Sciresaschlucht, in der sich Tannen und Föhren mit der Kastanie mischen. Über Calpiogna geht es in das typische Leventiner Dorf Rossura mit der sehenswerten Kirche San Lorenzo und Agata. In Tengia teilt sich die Strada alta: Der obere Weg steigt zu den aussichtsreichen Monti di Cò auf, während der untere Teil bequem über Wiesen und durch Gehölz nach Calonico zieht. Erst kurz vor Anzonico vereinigen sich die beiden Routen wieder. Von der Felskanzel mit der Kirche von Calonico geht der Blick senkrecht hinunter in die Talschaft mit dem brausenden Verkehr. Auf der Panoramaroute herrscht dagegen einträchtige Stille. Im nahen Kastanienwald lädt das hübsche Grotto Pro Bell zu einer Rast ein. Weitgehend schattig bleibt auch der Pfad bis Anzonico mit vielen gut erhaltenen Holzhäusern.
    Val di Campo Nr. 0613
    Lukmanier Passhöhe — Campo (Blenio) • TI

    Val di Campo

    Nur im Sommer fährt das Postauto über den Lukmanier, den niedrigsten Pass der Schweizer Alpen. Von der Haltestelle aus geht es hinter dem Hospiz ostwärts ein paar Schritte die Matten hoch, wo der Wind schon bald das Dröhnen der Motoren auf der Passstrasse übertönt. Richtung Süden erstreckt sich der Blick zu den in Grau getauchten Gipfel, die die Leventina im Norden begrenzen. Weiter geht es, vorbei am Vallone di Casaccia, das eine tiefe Wunde in die Landschaft gerissen hat, aus der Dolomitgestein hell gegen die Sonne hervorbricht. Am Passo di Gana Negra hingegen sind die Steine schwarz. Verwitterter Bündner Schiefer liegt im Gras; bei den drei mächtigsten Brocken zweigt ein Weg südwärts ab zum Pizzo di Cadrèigh und zur Krete, die das Val di Campo vom Valle Santa Maria und der Lukmanierstrasse trennt. Der gemächlichere Weg führt zur Alpe di Bovarina: hinein ins stille Seitental, vorbei an einem Seelein, das kaum diesen Namen verdient, und über weite Matten, auf denen weitere schwarzen Schieferbrocken verstreuet liegen. Schon bald rückt das Rheinwaldhorn ins Blickfeld – die Adula, so das italienische und rätoromanische Wort für den Berg, der dem entstehenden neuen Nationalpark den Namen gibt. Die Capanna Bovarina am unteren Ende der gleichnamigen Alp ist beliebter Ausgangspunkt für eine mehrtätige Hüttentour ins Herzstück des geplanten Parks. Durch Wald führt der Weg zunächst nach Ronco di Gualdo und dort auf die andere Talseite wechselnd über Orsàira hinab nach Campo im Bleniotal.
    Frühlingsaussicht Nr. 0480
    Osco — Anzonico • TI

    Frühlingsaussicht

    Die sonnenexponnierte, 45 Kilometer lange, maximal 1400 Meter hohe Strada alta über dem linken Livinental (Valle Leventina) bietet sich als eines der ersten Wanderziele im Frühjahr an. In der Regel lässt sich der Höhenweg bereits im April begehen. Doch Vorsicht: In feuchten Stellen an Schattenhängen kann es noch glitschig sein. Als der schönste Monat gilt der Mai, wenn der Bergfrühling voll ausbricht und im Tessin mediterrane Milde zu spüren ist. An hochgelegenen Dörfern und Weilern vorbei, bringt die Strada alta die Wandernden von Airolo nach Biasca. Dabei stapft man auf dem alten Säumerpfad, der die gefährlichen Schluchten im Talboden umging. Zum Wandern am angenehmsten, weil grösstenteils auf Naturpfaden und ohne grosse Höhenunterschiede, ist der mittlere Abschnitt von Osco nach Anzonico. Von Osco zieht der Pfad durch die wildromantische Sciresaschlucht, in der sich Tannen und Föhren mit der Kastanie mischen. Über Calpiogna geht es in das typische Leventiner Dorf Rossura mit der sehenswerten Kirche San Lorenzo. In Tengia teilt sich die Strada alta: der obere Weg steigt zu den aussichtsreichen Monti di Cò auf, während der untere Teil bequem durch Wiesen und Gehölz nach Calonico zieht. Erst kurz vor Anzonico vereinigen sich die beiden Routen wieder. Von der Felskanzel mit der Kirche von Calonico geht der Blick senkrecht hinunter in die unten liegende Talschaft mit dem brausenden Verkehr. Auf der Panoramaroute herrscht dagegen einträchtige Stille. Im nahen Kastanienwald lädt das hübsche Grotto «Pro Bell» zu einer Rast ein. Weitgehend schattig bleibt auch der Pfad bis Anzonico, das viele gut erhaltene Holzhäuser aufweist.

    Prodotti abbinati del nostro negozio

    266T Valle Leventina

    CHF 22.50

    Tag

    Ticino Ticino Escursione in montagna Estate Escursione circolare Media T2

    Cliccando su un tag, puoi aggiungerlo al tuo account e ottenere contenuti personalizzati in base ai tuoi interessi. I tag possono essere salvati solo in un account.