Escursionismo nella Svizzera sud-orientale • Sentieri Svizzeri Home

249 sono state trovate delle voci
faszinaturRaum und Rätselweg Alix Nr. ST-304
Valendas, Dorf

faszinaturRaum und Rätselweg Alix

Im faszinaturRaum nimmt die exotische Brunnen-Nixe vom Holzbrunnen am Dorfplatz die Besucher/innen mit auf eine Entdeckungsreise durch die verschiedenen Lebensräume und gibt Einblicke in eine faszinierende Artenvielfalt und eindrücklich schöne Kultur- und Naturlandschaft. Die in Szene gesetzte Flora und Fauna fasziniert und lockt nach draussen, auf den Rätselweg Alix. Dort löst man das Rätsel um die Brunnenfrau von Valendas, zusätzlich werden an drei Stationen Informationen zu Natur und Kultur geboten.

Zeitplan

Ausgangspunkt

Mitten im Dorf von Valendas. Erreichbar mit dem Postauto ab Ilanz oder ab dem Bahnhof Versam-Safien via Versam.

Vormittag

Besuch der interaktiven Ausstellung faszinaturRaum. Kennenlernen diverser Lebensräume sowie Tier- und Pflanzenarten.

Mittagessen

Picknick unterwegs. Zum Beispiel schöner Rastplatz auf dem Altaun (hier befindet sich auch ein kleiner Naturlehrpfad).

Nachmittag

Rätselweg Alix. Die SuS können den Rätselweg selbstständig mit der Schatzkarte absolvieren.

Ziel

Valendas Dorf.

Variante

Es ist möglich von Valendas in die spektakuläre Rheinschlucht zu wandern, zum Bahnhof Valendas-Sagogn oder etwas weiter zum Bahnhof Versam-Safien.

Zu beachten

Die Schatzkarte zum Rätselweg ist im faszinaturRaum erhältlich. Grössere Mengen bitte vorgängig bei Safiental Tourismus oder dem Naturpark Beverin bestellen.

Links

Link zu Website

https://safiental.ch/

Erlebnisweg Glaspass - Ein Berg im Fluss Nr. ST-296
Tschappina, Glaspass • GR

Erlebnisweg Glaspass - Ein Berg im Fluss

Grossflächige Waldrodungen und ein zerstörerischer Wildbach verursachten Hangrutschungen. Erst ein umfangreiches Grossprojekt mit aufwändigen Gegenmassnahmen und teils massiven Eingriffen in Natur und Landschaft schuf Abhilfe. All das und mehr erzählt der Erlebnisweg. An über einem Dutzend Infopunkten wird Gross und Klein viel spannendes Hintergrundwissen vermittelt. Am Glaspass liegt der kostenlose Wanderguide mit vielen Zusatzinformationen kostenlos auf. Neu erwartet Sie der Bewegungspark in der Obergmeind, www.parcdamoviment.ch.

Zeitplan

Ausgangspunkt
Bushaltestelle Glaspass. Anreise: Bis Thusis mit der Bahn, dann mit dem PostAuto zum Glaspass (Linie 90.531)
Vormittag
Wanderung.
Mittagessen
Beim Lüschersee befindet sich eine gut eingerichtete Grillstelle, Brennholz ist vorhanden.
Nachmittag

Wanderung. Besuch des Bewegungspark Parc da moviment in der Obergmeind. Wanderung zum Glaspass

Ziel
Bushaltestelle Glaspass
Variante
Zusatzweg: Glaspass - Härdställi - Innerglas: 1.8 km, 25 min.

Links

Link zu Website
http://www.erlebnisweg-glaspass.ch
Festungsmuseum Crestawald Nr. ST-295
Sufnersee

Festungsmuseum Crestawald

An der Grenze zu Italien sind in der Zeit des Zweiten Weltkrieges zahlreiche militärische Sperren entstanden. So auch die Festung Crestawald. Praktisch jedes Detail präsentiert sich heute wie damals, als die Anlage strengster Geheimhaltung unterstellt war. Nebst individuellen Besichtigungen sind auf Voranmeldung auch organisierte Führungen, eine Verpflegung aus der Festungsküche und/oder die Übernachtung in der Festung möglich.

Zeitplan

Ausgangspunkt
Fahrt mit dem Bus bis Sufers. PostAuto-Linie 90.541 (Thusis-San Bernardino)
Vormittag
Wanderung über den Seerundweg oder via Sufers Dorf über die viaSpluga zum Festungsmuseum.
Mittagessen
Picknick z.B. am Sufnersee oder im Festungsmuseum (auf Voranmeldung).
Nachmittag
Wanderung zurück nach Sufers oder über die viaSpluga in die Rofflaschlucht. Von dort Rückreise mit dem Bus oder Wanderung weiter nach Andeer.
Ziel
Sufers, Rofflaschlucht oder Andeer
Variante
Wanderung vom Festungsmuseum Crestawald in die Rofflaschlucht: 1 h 25 min, +127/-369 m. Rückreise mit dem Bus oder Wanderung weiter bis Andeer: 1 h 13 min, +156/-278 m.
Zu beachten
Öffnungszeiten beachten. Für Gruppen sind geführte Besichtigungen, eine Verpflegung und/oder die Übernachtung auf Anfrage das ganze Jahr über möglich.

Links

Link zu Website
https://www.crestawald.ch
Auf den Spuren von ELMER Citro Nr. ST-293
Elm

Auf den Spuren von ELMER Citro

Das kleine Bergdorf Elm im Kt. Glarus ist eine nationale Grösse dank dem UNESCO Weltnaturerbe, dem Naturspektakel Martinsloch und der Mineralquelle Elm. Beim Spielplatz (inkl. Feuerstelle) am Dorfrand von Elm startet und endet der ELMER Citro Quellenweg. Anhand von 5 Wissenstafeln erfahren Sie alles über die Geschichte von ELMER Citro und die Quellen. Ergänzend dazu lohnt sich ein Besuch des ELMER Quellenerlebnis, wo Sie live mit dabei sein können, wenn ELMER Citro produziert und abgefüllt wird.

Zeitplan

Ausgangspunkt
Die Anreise erfolgt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (Zug bis Bhf Schwanden, dann per Bus bis Elm). Innert wenigen Minuten erreichen Sie den Spielplatz am Dorfrand von Elm, von wo aus der Quellenweg startet.
Vormittag
Unterwegs erfahren Sie anhand von 5 Wissenstafeln alles über die Geschichte von ELMER, den Quellen, über das Thema Wasser und beim Quellhüttli müssen fünf "alte" Quellen gesucht werden. Kurz vor dem Ende des Weges treffen Sie dann auf das Highlight: den ELMER Citro Brunnen. Bitte bedienen Sie sich!
Mittagessen
Eine Möglichkeit zum Grillieren (Feuerstelle) finden Sie am Start- und Zielpunkt der Wanderung beim grossen Spielplatz in Elm. In der Mitte des Rundweges können Sie beim Quellenhüttli gemütlich picknicken.
Nachmittag
Ein kurzer Verdauungsspaziergang von 7 Minuten bringt Sie zur Mineralquelle Elm. Mit einem Besuch des ELMER Quellenerlebnis erfahren Sie weitere spannende Informationen rund um die Mineralquelle und können live dabei sein, wenn ELMER Citro produziert und in Flaschen abgefüllt wird.
Ziel
Direkt neben der Mineralquelle befindet sich die Bushaltestelle. Der Bus bringt Sie zurück zum Bahnhof Schwanden.
Variante
Ist die Kombination Quellenweg und Quellenerlebnis zu viel? Dann wählen Sie je nach Interesse oder Wetter nur eine der beiden Aktivitäten.
Zu beachten

Quellenweg: 
Geöffnet von Mai bis Oktober*

* aktuelle Öffnungszeiten finden Sie unter elmercitro.ch/quellenweg


Quellenerlebnis:
Mo-Do 8-11 Uhr / 13.30-14.30 Uhr
Fr 8-11 Uhr

Voranmeldung und Fragen via quellenerlebnis@ramseier.ch oder 058 434 45 72.

Vom 1. November bis 31. Januar bleibt das Quellenerlebnis geschlossen.

Links

Link zu Website
https://www.elmercitro.ch/erleben/quellenweg/
Dreibündenstein Erlebnisrodeln Nr. ST-287
Brambrüesch • GR

Dreibündenstein Erlebnisrodeln

Die Bergbahn fährt direkt aus der Stadt Chur zum Hausberg Brambrüesch. Dort beginnt die aussichtsreiche und einfache Wanderung, welche durch malerische Waldabschnitte mit wunderbaren Panoramablicken Richtung Lenzerheide und Arosa nach Pradaschier führt. Dort kann man sich im gemütlichen Bergrestaurant stärken, bevor man in den Genuss einer Abfahrt mit der Rodelbahn nach Churwalden kommt. Zum Schluss fährt das Postauto zurück zum Ausgangspunkt in Chur.

Zeitplan

Ausgangspunkt

Bei An- / Rückreise mit Bahn: Bahnhof Chur
Bei An- / Rückreise mit eigenem Fahrzeug: Talstation Brambrüesch-Bahn in Chur

Vormittag
Bergbahn-Fahrt ab Chur zum Hausberg Brambrüesch, anschliessend Genusswanderung nach Pradaschier.
Mittagessen
Mehrere Bergrestaurants beim Ausgangspunkt der Wanderung in Brambrüesch. Unterwegs mehrere Grillstellen. Grosses Bergrestaurant am Ende der Wanderung an der Bergstation Pradaschier.
Nachmittag
Abfahrt mit der Rodelbahn von Pradaschier nach Churwalden. Rückfahrt mit dem Postauto ab Churwalden nach Chur zur Haltestelle Malteser (bei An- / Rückreise mit eigenem Fahrzeug) oder zur Endstation Postautodeck am Bahnhof Chur (bei An- / Rückreise mit der Bahn).
Ziel

Bei An- / Rückreise mit Bahn: Bahnhof Chur
Bei An- / Rückreise mit eigenem Fahrzeug: Talstation Brambrüesch-Bahn in Chur

Variante
Längere Wanderung über die Hochebene Dreibündenstein mit Besuch des historischen Grenzpunkts sowie Ausblick mit zweiteiliger Panoramatafel ins UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona.
Zu beachten
Frühzeitige Anmeldung und Reservation notwendig für die Bergbahn-Fahrt, das Mittagessen (falls in einem der Bergrestaurants), die Rodelbahn sowie die Rückfahrt mit dem Postauto ab Churwalden nach Chur.

Links

Link zu Website
https://www.viamala.ch/de
Die Viamala-Schlucht entdecken Nr. ST-255
Zillis, Viamala-Schlucht

Die Viamala-Schlucht entdecken

Die Viamala ist ein beeindruckendes Naturmonument mit bis zu 300 m hohen Felswänden, welche an den engsten Stellen nur wenige Meter voneinander getrennt sind. Beim Besucherzentrum führt eine Treppenanlage mit 359 Stufen in die Tiefe. Die jüngeren Kinder (7-12 Jahre) entdecken die Geschichte(n) der Schlucht bei der Schatzsuche und die grösseren (13-16 Jahre) tauchen bei einer Schlucht-Führung in die 2000-jährige Alpentransitgeschichte ein. Es stehen diverse Wandervarianten zur Wahl.

Zeitplan

Ausgangspunkt
Besucherzentrum in der Viamala-Schlucht (Postauto-Haltestelle Zillis, Viamala-Schlucht).
Vormittag
Anreise zum Besucherzentrum. Schatzsuche (ca. 35 min.), Viamala-Schlucht-Führung (ca. 1 h) oder individuelle Schlucht-Besichtigung (ca. 40 min). Danach Wanderung in Richtung Zillis (Route-Nr. 50, viaSpluga).
Mittagessen
Picknick aus dem Rucksack kurz nach der Spannbandbrücke "Punt da Suransuns" (keine Feuerstelle) oder kurz vor dem Dorf Reischen (Schweizer Familie Feuerstelle).
Nachmittag
Wanderung via Reischen nach Zillis.
Ziel

Zillis, Posthaltestelle Dorf. Ev. Besichtigung der Kirche/Ausstellung St. Martin, www.zillis-st-martin.ch.

Variante
Zusätzliche Wanderung von Thusis zum Besucherzentum durchs Verlorene Loch (5 km, +500/-330 hm, 2 h 20 min) oder über die Veia Traversina und die Holzhängebrücke Traversinersteg II (7 km, +640/-470 hm, 3 h 10 min). Die Wanderungen sind stets in beide Richtungen wanderbar.
Zu beachten
Für die Schatzsuche und die Viamala-Führung ist eine Reservation erforderlich. Bei den Wanderwegen handelt es sich um weiss-rot-weiss markierte Bergwanderwege. D.h. Trittsicherheit und feste Schuhe sind erforderlich (Traversinersteg auch Schwindelfreiheit). Wanderweg-Zustand im Voraus anfragen.

Links

Link zu Website

https://www.viamala.ch/de/attraktionen/viamala-schlucht

Spiele- und Erlebnisweg Glarnerland Nr. ST-249
Linthal Braunwaldbahn

Spiele- und Erlebnisweg Glarnerland

Der Spiele- und Erlebnisweg Glarnerland bietet Gruppen Wandermöglichkeiten in schöner Natur mit abwechslungsreichen Balancier- und Spielelementen unterwegs, drei Grillstellen sowie spannende Gruppenangebote zum Thema «Wildtiere im Glarnerland».

Zeitplan

Ausgangspunkt

Anreise mit der Bahn über Zürich im Stundentakt Richtung Chur oder von Chur/Sargans nach Ziegelbrücke. Die S25 verkehrt im Stundentakt direkt zwischen Linthal und Zürich. 

Vormittag

Anreise und Abholen des Schlüsselbands für die Gruppenkisten mit naturpädogischem Info- und Spielmaterial (Rate-, Tast- und Bewegungsspiele), Anschauungsobjekte und Fotos zum jeweiligen Tier). Anschliessend wandern und spielen an den Spielstationen entlang des Spielewegs.

Mittagessen
Verpflegung aus dem Rucksack/Bräteln an einem der drei schönen Picknick-/Grillstellen entlang des Spielewegs. Brennholz steht zur Verfügung.
Nachmittag

Wanderung entlang der zweiten Hälfte des Spiele- und Erlebnisweg.

Ziel
Der Weg endet wieder bei der Braunwaldbahn-Talstation, Linthal.
Variante
Je nach Zeitplan wählen Sie aus, welche Route und wie viele Kisten Sie machen. Auch an den einzelnen Standorten sind Sie flexibel
Zu beachten

- Öffnungszeiten: 1. Mai - 1. November, täglich von 7.30 – 19 Uhr
- Gruppeneintritt: CHF 2.50/Kind
- Begleitpersonen: gratis
- Die Spiele eignen sich für Spielgruppen sowie Kinder der Vorschul- und Primarstufe bis etwa 10 Jahre
- Tipp: genügend Spielzeit einrechnen!
- Reservation und Rekognoszierung: empfehlenswert
- Für Gepäck und müde Kinder: Bollerwagen-Miete CHF 10.-

Links

Link zu Website
http://www.spieleunderlebnisweg.ch
River Rafting auf dem Vorderrhein, Graubünden Nr. ST-222
Ilanz

River Rafting auf dem Vorderrhein, Graubünden

Weisse Kalkfelsen und grüne Wälder und Wiesen - und mitten durch fliesst der Vorderrhein. Wir bieten wunderschöne und erlebnisreiche Raftingtouren durch die Rheinschlucht an, als Halbtages- oder Tagestour, für Gruppen ab 12 Jahren.

Zeitplan

Ausgangspunkt
Treffpunkt ist der Bahnhof Ilanz. Von hier laufen wir gemeinsam ein kurzes Stück zu unserer Basis. Sollten Sie mit einem Car anreisen, so können Sie auch gerne direkt zu unserer Basis fahren, gerne schicken wir Ihnen die Anreisebeschreibung per Email.
Vormittag
Die Vormittagstouren starten um 09.35 Uhr (oder nach Vereinbarung). Nach Begrüssung und Information erhalten Sie Ihre Ausrüstung. Nach Paddelinstruktion und Sicherheitshinweisen geht es direkt hinter unserer Basis auf den Fluss. Gute 2 Std. Abenteur erwarten uns, bevor wir in Reichenau ankommen.
Mittagessen
Bei den Halbtagestouren gibt es kein Mittagessen, wohl aber Getränke und kleine Snacks am Ende der Tour
Nachmittag
Die Nachmittagstour verläuft wie die Vormittagstour. Startzeit ist 14.35 Uhr oder nach Vereinbarung. Dauer jeweils ca. 3,5 Std.
Ziel
Unsere Ausbootstelle (mit Umkleidemöglichkeiten und Toiletten) liegt gerade oberhalb des Zusammenflusses von Vorderrhein und Hinterrhein, bei Reichenau. Der Bahnhof Reichenau-Tamins ist nur wenige Gehminuten entfernt.
Variante
Die Tour kann auch als Ganztagestour (Start: 10.35 Uhr oder nach Vereinbarung) durchgeführt werden. In dem Fall halten wir unterwegs für einen Grill-Plausch am Flussufer im Herzen der Schlucht an. Diverse Catering Optionen oder Selbstverpflegung möglich.
Zu beachten

Verfügbar von Mai bis Anfang Oktober. Mindestalter 12 Jahre. Nicht geeignet für Schwangere. Reservation im Voraus nötig. Spezialpreise für Schul- und Jugendgruppen.

Links

Link zu Website

www.swissriveradventures.ch/Rafting-Vorderrhein.28.0.html

Phénomène de montagne – la cabane SAC de Medel Nr. ST-176
Curaglia — Tenigerbad

Phénomène de montagne – la cabane SAC de Medel

Accédez à la Cabane de Medel située à une altitude de 2524 m, jouissez d\'un panorama extraordinaire et ayez la chance d\'observer des bouquetins de très près.

Une offre de Michael Ziefle

Zeitplan

Point de départ

Curaglia à la route du Col de Lucomagne. On y arrive avec le car postal de Disentis GR ou de Biasca TI.

Premier jour

De Curaglia (1332 m), le chemin monte gentiment par la douce vallée de Plattas jusqu' à l'Alp Sura (1982 m). Quelques pas plus tard, la vue s'ouvre vers l'est et on a la chance de jeter un premier coup d'œil vers la Cabane de Medel. Il reste encore un dénivelé de 500 m pour atteindre le col de la Fuorcla Lavaz et la cabane située à 2524 m.
Temps de marche 4h de Curaglia, Difficulté T2.

Hébergement

Passez la nuit dans une cabane de montagne équipée de lits avec des duvets. Toutefois, il est conseillé d'amener un léger sac de couchage de cabane. Les gardiens vous préparent un souper bien goûteux et pour le petit déjeuner ils vous cuisent eux-mêmes un pain délicieux.

Deuxième jour

Descente par la vallée de Lavaz en passant l'Alp Rentiert jusqu' à Tenigerbad (1305 m) dans la valée Sumvitg.
Temps de marche 5h, Difficulté T3.

Destination

À Tenigerbad (1305 m), appelez un bus qui vous amène à la gare de Rabius-Surrein.

Variante

Les groupes ambitieux choisissent le deuxième jour le chemin par la Fuorcla Stavelatsch (2593m) pour arriver à Tenigerbad.

Remarques

Réservation à la Cabane de Medel : info@medelserhuette.ch

Réservation pour le bus dans la vallée du Sumvitg : IG bus alpin, info@vallumnezia.ch

Links

Dossier d'enseignement

Aucun

Lectures recommandées

Aucune

Lien

www.medelserhuette.ch